Lärm ist unerwünschter Schall, der die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen kann. Es gibt deutliche Hinweise aus epidemiologischen Studien für einen Zusammenhang zwischen chronischer Lärmbelastung und Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems. Unter den Umweltlärmquellen ist vor allem der Straßenverkehr von Bedeutung. Es ist jedoch unklar, ob für das Risiko einer durch Lärm verursachten Erkrankung die reale objektive Belastung oder der Grad der subjektiven Lärmbelästigung die entscheidende Rolle spielt. Die vorliegende Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiver Straßenlärmbelästigung und objektiver Straßenlärmbelastung unter Berücksichtigung soziodemographischer Faktoren. Zu diesem Zweck wurden 2122 männliche und weibliche Patienten mit kardiologischen und chirurgischen Diagnosen aller 32 großen und mittleren Berliner Krankenhäusern der epidemiologischen Lärmstudie Berlin aus den Jahren 1998/99 zum Ausmaß der täglichen sowie nächtlichen Umweltlärmbelästigung durch unterschiedliche Quellen befragt und die Schallpegel aus der Berliner Straßenverkehrslärmkarte adressengenau erhoben. Im Ergebnis fühlte sich über die Hälfte der Probanden (57%) in ihrer Wohnung am Tag in unterschiedlicher Ausprägung durch Straßenlärm belästigt, in der Nacht gaben 28% eine Belästigung an. 17% der Probandenwohnungen wiesen einen Dauerschallpegel von über 65 dB(A) am Tag auf, in der Nacht lag bei nahezu ein Viertel der Wohnungen der Pegel über 55 dB(A). Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse ergaben einen geringen, statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der subjektiven Belästigung und der Lärmbelastung (Tag: r=0,28; p<0,001; Nacht: r=0,21; p<0,001). Aus der multivariaten Analyse ließen sich Schwellenwerte von 65 dB(A) tags und 50 dB(A) nachts ableiten, ab denen das Risiko einer Lärmbelästigung durch Straßenverkehr signifikant erhöht war. Während der Nacht fühlten sich die weiblichen Teilnehmer bei gleichen Lärmpegeln durch Straßenlärm deutlich stärker belästigt als Männer (Frauen der höchsten Pegelgruppe: adjustiertes Odds Ratio 13,4; 95% Konfidenzintervall 5,7-31,6; Männer der höchsten Pegelgruppe: adjustiertes Odds Ratio 3,9; 95% Konfidenzintervall 2,6-6,0). Am Tage fühlten sich Frauen mit hoher objektiver Lärmbelastung nur geringfügig stärker durch Straßenlärm belästigt als Männer. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass die gefundenen Schwellenwerte die Empfehlungen der epidemiologischen Lärmwirkungsforschung bestätigen und in der Diskussion über Lärmschutz und Maßnahmen zur Lärmminderung berücksichtigt werden sollten. Im Rahmen künftiger Lärmwirkungsstudien sollte die Lärmexposition anhand der beiden Parameter subjektiver Belästigung und objektiver Belastung standardisiert erhoben werden. Die Belästigungsreaktion sollte in Bezug auf geschlechtsspezifische und tageszeitabhängige Unterschiede genauer untersucht werden.
Noise is unwanted sound that can affect human health. There is strong evidence from epidemiological studies of a correlation between chronic noise exposure and diseases of the cardiovascular system. Among environmental noise sources, road traffic noise is particularly relevant one of the most important. However, it is unclear whether the risk of noise induced diseases is dominated by the real objective sound level or the extent of subjective noise annoyance. This dissertation analyzes the relationship between subjective noise annoyance and objective noise exposure caused by road traffic by taking into account the influence of socio-demographic factors. 2122 male and female patients with cardiac and surgical diagnoses of all 32 large and medium-sized hospitals in Berlin, who participated in the epidemiological noise study Berlin in 1998/99, were interviewed about the extent of environmental noise during day and nighttime from different sources. The sound levels of each individual address were extracted from the official road traffic noise exposure map of Berlin. As a result, more than half of the subjects (57%) felt annoyed to different degrees by road traffic noise in their apartment at daytime. For nighttime 28% of the subjects declared an annoyance. 17% of the apartments showed a continuous sound level of more than 65 dB(A) at daytime, at nighttime almost a quarter of the subjects apartments was exposed to levels in excess of 55 dB(A). The results of the correlation analysis showed a low, statistically significant correlation between the subjective annoyance and the noise exposure (day: r = 0.28, p <0.001; night: r = 0.21, p <0.001). The multivariate analysis showed that noise exposure levels exceeding 65 dB(A) during daytime and 50 dB(A) during nighttime lead to a significant increase of the risk of annoyance caused by road traffic noise. During the night, female participants felt much more annoyed by road traffic noise at the same sound levels as men (women of the highest level group: adjusted odds ratio 13.4; 95% confidence interval 5.7 to 31.6, and men of the highest level group: adjusted odds ratio 3.9; 95% confidence interval 2.6 to 6.0). During the day, women with high objective noise exposure were only slightly more annoyed by road noise than men. The identified thresholds of sound levels are in accordance to the findings of the epidemiological noise research and it is recommended to consider the results in the discussion of noise protection and reduction measures. Future studies on noise exposure should not only measure sound levels but also subjective noise annoyance in a standardized procedure. The impact of noise should be further analyzed with respect to gender specific characteristics and under consideration of the diurnal noise distribution.