Eine große Herausforderung für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen sind die mit dem hohen Alter vermehrt auftretenden kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen, welche eine Einschränkung der individuellen Autonomie darstellen können. Während einige Erkenntnisse zu Autonomie im Alter vorliegen, ist zu Autonomie von Pflegeheimbewohnern und –bewohnerinnen sowie wichtigen Einflussfaktoren im Setting Pflegeheim noch wenig bekannt. Es besteht eine Forschungslücke hinsichtlich der Selbsteinschätzung von Autonomie der Bewohner/innen mit unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten. Methode Bestehende Perspektiven zu Autonomie im Pflegeheim wurden analysiert und ein konzeptionelles Modell erarbeitet. Im Rahmen der Studie „Pain and Autonomy in the Nursing Home (PAIN)“ wurden quantitative Daten in einer Zufallsstichprobe von 560 Heimbewohnern und –bewohnerinnen in 40 Einrichtungen in Berlin/Brandenburg durch mündliche Befragung und Analyse der Pflegedokumentation von März 2009 bis April 2010 generiert. Die Studienteilnehmenden der Teilstichprobe (n=179), welche für die Analyse der subjektiv wahrgenommenen Autonomie mittels der deutschen Version der Hertz Perceived Enactment of Autonomy Scale (HPEAS-D) und die Entwicklung der Testkurzversion der HPEAS-D zur Verfügung standen, hatten keine bis leichte kognitive Einschränkungen. Für die Itemanalyse wurden die Schwierigkeitsindizes (pi) und Trennschärfekoeffizienten (rit) bestimmt. Als weitere statistische Verfahren dienten eine Hauptkomponentenanalyse und ein Screetest sowie die Überprüfung der Eignung der Items mittels Kaiser-Meyer- Olkin- und Bartlett-Test. Ergebnisse Zentrale Aspekte des konzeptionellen Modells zu Autonomie im Pflegeheim sind Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit und deren Wechselwirkung im Kontext verschiedener Lebensbereiche. Die Analyse der Autonomie ergab einen Durchschnittswert auf der HPEAS-D von 101,1±14,5 (54–122). Cronbach’s alpha der Gesamtskala war 0,89. Die Werte der HPEAS-D standen in keinem Zusammenhang mit demografischen Faktoren und korrelierten mit der Selbstwirksamkeitserwartung und dem Vorhandensein von Schmerzen. Die Kurzversion HPEAS-KD besteht aus acht Items. Sie korreliert signifikant mit der gemessenen Selbstwirksamkeitserwartung (rs=0,58) ebenso wie die Gesamtskala des HPEAS-D (rs=0,53) und bildet gleichermaßen das Autonomieerleben der Bewohner/innen ab. Diskussion Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen für die angemessene Erfassung und Förderung von Autonomie und trägt zu einem besseren Verständnis von Autonomie aus Bewohnerperspektive bei. Mittels der Testversion der Kurzfassung HPEAS-KD ist es möglich, die subjektiv wahrgenommene Autonomie der Bewohner/innen ohne und mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu erfassen. Somit stellt die Kurzform HPEAS-KD eine mit vergleichbarer Zuverlässigkeit aber mit weitaus geringerem Aufwand einsetzbare Skala dar. Diese Skala kann sowohl in Forschungsprojekten zur Operationalisierung von Autonomie verwendet als auch als ein praktisches Instrument für den Einsatz in stationären Pflegeeinrichtungen für die Erfassung von Autonomie aus Bewohnerperspektive betrachtet werden.
Background Major challenges for health care services are frequently occurring cognitive and physical im-pairments of elderly people in need of care that may constitute a restriction of individual autono-my. There are certain findings in terms of autonomy in old age; however, little is known about autonomy of nursing home residents and important influencing factors in the nursing home set-ting. A research gap exists regarding self-assessment of autonomy of residents in relation to dif-ferent stages of cognitive impairment. Methods Existing perspectives on autonomy in nursing homes were analysed and a conceptual model was developed. In the study "Pain and Autonomy in the Nursing Home (PAIN)" quantitative data were generated in a random sample of 560 nursing home residents in 40 institutions in Berlin/Brandenburg by face-to- face interviews and analysis of nursing records from March 2009 to April 2010. The study participants of a sub-sample (n=179), which was available for the analysis of autonomy by means of the German version of the Hertz Perceived Enactment of Autonomy Scale (HPEAS-D) and for the development of the test version of the short form of the German version of the HPEAS-D, had no or mild limitations in their cognitive abilities. Estimation of co-efficients and significance levels were analysed. Principle component analysis was conducted, and factors were selected through scree plot and evaluated by using Kaiser- Meyer-Olkin measure and Bartlett’s test of sphericity. Results Self- determination, capacity to act independently, and their interaction in context of various life activities are essential aspects of autonomy. The mean score of HPEAS-D was 101.1±14.5 (range 54–122). Cronbach’s alpha was 0.89. Scores in HPEAS-D were not related to demographical fac-tors but positively associated with increasing self-efficacy and absence of pain. The short version (HPEAS- KD) consists of eight items. Correlation analysis between the measured self- efficacy and HPEAS-KD (rs=.58) or HPEAS-D (rs=.53) demonstrated similar good results. Using the short test version HPEAS-KD it is possible to capture perceived autonomy of residents with mild and with-out cognitive impairments, alike. Discussion The present work contributes to theoretical and conceptual foundations for the adequate assess-ment and promotion of autonomy and adds to a more thorough understanding of autonomy from the resident’s perspective. Using the short version HPEAS-KD it is possible to assess perceived autonomy of residents with and without mild cognitive impairment. Thus, having comparable reliability, the short form HPEAS-KD is a well applicable scale, but with much less expense for measuring perceived autonomy. It might be used both in research projects for the operationaliza-tion of autonomy and as a practical tool for use in residential long-term care facilities for the acquisition of autonomy from the resident’s perspective.