dc.contributor.author
Birkner, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:48:55Z
dc.date.available
2015-12-04T09:41:39.433Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6414
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10613
dc.description.abstract
The combination of strong few-cycle laser pulses with a reaction microscope, a
spectrometer capable of detecting the momentum-vectors of all charged
particles that emerge from ionization or dissociation processes in
coincidence, enables precise and detailed investigations of strong field
processes that occur in atoms and small molecules. However, to avoid false
coincidences, experiments with a reaction microscope rely on a low ratio
between event rate and laser rate. Common repetition rates of strong few cycle
laser systems are on the order of a few kHz leading to long measurement
duration up to several days to get reliable information e.g. on angular and
energy resolved data. If, in addition, laser parameters such as pump probe
delay or polarization have to be scanned, the duration for such experimental
runs can extend even beyond this time scale. For such long time periods it is
very difficult to maintain stable experimental conditions. Hence, the
possibility to scan through large parameter sets is very limited. To overcome
this limitation, we combined a reaction microscope with a 400 kHz high
repetition rate NOPA-system delivering strong few-cycle laser pulses to study
multi-electron dynamics in strong field ionization experiments. First
measurements on strong field ionization of argon were performed to
characterize the setup. In these experiments unexpected sharp structures have
been observed in the electron momentum distributions. With the help of TDSE
(Time Dependent Schrödinger Equation) calculations, it was found that these
sharp structures originate from the temporal shape of the laser pulses which
contains weak post pulses. In this 'unwanted' pump probe scheme, the strong
main pulse not only ionizes the argon atom but also populates Rydberg states
in the neutral atom. A weaker post pulse ionizes the Rydberg states. This
leads to interferences between the direct and the indirect created photo
electrons and thus to sharp structures in the electron spectra. The TDSE
calculation has shown that the relative population and initial phases of
Rydberg states populated by the strong field interaction can be extracted when
studying the time dependence of these interferences in a pump probe
experiment.
de
dc.description.abstract
Die Kombination starker kurzer Laserimpulse von wenigen Zyklen mit einem
Reaktionsmikroskops, welches die Impulsvektoren aller geladenen Teilchen, die
aus einem Ionisations- oder Dissoziationsprozess stammen, koinzident
detektieren kann, ermöglicht eine genaue und detaillierte Untersuchung von
atomaren und molekularen Starkfeldprozessen. Experimente mit
Reaktionsmikroskopen bedürfen jedoch eines niedrigen Verhältnisses zwischen
Ereignisrate und Laserrate, um falsche Koinzidenzen zu vermeiden. Gewöhnliche
Wiederholraten von Lasersystemen, die starke Laserimpulse mit wenigen Zyklen
erzeugen, sind in der Größenordnung weniger kHz. Dies führt zur Messdauern von
bis zu einigen Tagen für verlässliche Informationen über z.B. winkel- und
energieaufgelöste Daten. Falls zusätzlich noch Laserparameter wie Polarisation
oder der zeitliche Abstande zweier Laserimpulse variiert werden soll, kann die
Dauer eines solchen Experimentes sogar noch größere Zeitskalen erreichen. Es
ist sehr schwierig Experimente auf diesen Zeitskalen stabil zu halten. Deshalb
sind die Möglichkeiten große Parameterräume zu durchsuchen stark
eingeschränkt. Wir haben ein Reaktionsmikroskop mit einem NOPA-System
kombiniert, das starke, kurze Laserimpulse von wenigen Zyklen mit einer
Wiederholrate von 400 kHz erzeugt, um diese Einschränkung zu überwinden und
Mehrelektronendynamiken in Starkfeldexperimenten zu untersuchen. Es wurden
erste Experimente mit Starkfeldionisation an Argon durchgeführt, um den
experimentellen Aufbau zu charakterisieren. Die Impulsverteilungen der
Elektronen aus diesen Experimenten zeigten unerwartet scharfe Strukturen. TDSE
(Time Dependent Schrödinger Equation) Berechnungen zeigten, dass diese
Strukturen durch die zeitliche Form des Laserimpulses, der schwache
Satellitenimpulse enthält, verursacht wurden. In diesem ungewollten pump-probe
Schema ionisiert der starke Hauptimpuls nicht nur das Argonatom, sondern er
bevölkert auch gleichzeitig Rydbergzustände des neutralen Atoms. Die
Rydbergzustände werden durch einen späteren schwächeren Impuls ionisiert. Dies
führt zu Interferenzen zwischen den direkt und indirekt erzeugten
Photoelektronen sichtbar als scharfe Strukturen in den Elektronenspektren.
Zusätzlich zeigte die TDSE-Berechnung, dass die relative Population und die
initialen Phasen der Rydbergzustände, die durch die Starkfeldinteraktion
bevölkert werden, aus den Photoelektronenspektren extrahiert werden können,
wenn die Zeitabhängigkeit dieser Interferenzen durch ein Pump-Probe-Experiment
untersucht wird. In einem anderen Starkfeldexperiment an mehratomigen
Molekülen wie Butadien und n-Butan untersuchten wir deren Fragmentation. Es
wurden winkelaufgelösten Photoelektronenspektren für unterschiedliche
Fragmentationskanäle aufgenommen. Diese Messungen zeigten, dass
unterschiedliche ionische Zustände während einer Starkfeldionisation bevölkert
werden. Dies deutet daraufhin, dass in mehratomigen Molekülen nicht nur das am
schwächsten gebundene Elektron in Starkfeldionisationsprozessen teilnimmt.
de
dc.format.extent
169 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
strong field ionization
dc.subject
Reaction microscope
dc.subject
coincidence detection
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::535 Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
dc.title
Strong Field Ionization of Atoms and Molecules: Electron-Ion Coincidence
Measurements at High Repetition Rate
dc.contributor.contact
saschabi@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Marc Vrakking
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Ludger Wöste
dc.date.accepted
2015-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100783-8
dc.title.translated
Starkfeldionisation von Atomen und Molekülen: Koinzidenzmessungen mit hoher
Wiederholrate
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100783
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018266
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access