Zusammenfassung Molekulare Pathologie bzw. molekulare Prognosefaktoren sind heutzutage bei der Prognoseabschätzung sowie Therapieplanung maligner Tumoren ein wichtiger Bestandteil geworden. In den vorliegenden Studien haben wir PIK3CA-Genmutationen als potenziellen Prognosefaktor in Mammakarzinomen untersucht. Wir konnten zeigen, dass PIK3CA in etwa 35 % der Mammakarzinome mutiert ist. Weiterhin konnte eine Mutation in PIK3CA-Gen statistisch signifikant öfter in HR+, Her-2-negativen Mammakarzinomen festgestellt werden. Dieses Ergebnis bildet die Grundlage für eine gezielte Therapie in PIK3CA- mutierten Mammakarzinomen. In den übrigen Studien wurden potentielle Prognose- und prädiktive Faktoren in den Tumoren des weiblichen Genitals analysiert (Ovarialkarzinome, Endozervixkarzinome, Borderlinetumore des Ovars). Für Cyclin A1 konnte nachgewiesen werden, dass sich selbiges in den meisten serösen Karzinomen des Ovars in exprimierter Form nachweisen lässt und hier mit einem längeren TTP assoziiert ist. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass Cyclin A1 neben einer potenziellen therapeutischen Funktion auch eine prognostische Rolle in Ovarialkarzinomen haben könnte. Bezüglich der ERCC1-Expression zeigten sich sowohl beim Ovarial- als auch beim Endozervixkarzinom andere Ergebnisse, als bei anderen Tumoren (z.B. Lungen- oder Pankreaskarzinom), bei denen eine hohe ERCC1-Expression mit einem schlechteren Ansprechen auf eine Platin-basierte Chemotherapie und einer geringeren Überlebenszeit assoziiert war. Beim Ovarialkarzinom ließen sich nur sehr geringe negative Zusammenhänge nachweisen, weswegen hier bei hoher ERCC1-Expression nicht unbedingt von einem höheren Platin-Resistenz-Risiko ausgegangen werden kann. Beim Endozervixkarzinom war eine hohe ERCC1-Expression mit einer positiven Prognose assoziiert. Ferner kommt offenbar auch der Fascin 1-Expression eine prognostische Wirkung in serösen Borderline-Tumoren des Ovars zu. Dies ermöglicht das Rezidivrisiko bereits bei Diagnosestellung einzuschätzen. Zusammengefasst bieten die dargestellten Ergebnisse die Grundlage für eine weitere Erforschung der untersuchten Gene und Proteine als potenzielle prognostische und prädiktive Biomarker sowie therapeutische Ziele in den Mamma-, sowie Tumoren des genitalen Traktes mit dem Endziel einer personalisierten Therapie. Schlagworte: Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Endozervixkarzinom, Borderlinetumoren des Ovars, Molekulare Prognosefaktoren
Summary Molecular pathology or molecular prognostic factors have recently become an integral component in the prognostic assessment and therapeutic strategy of malignant tumours. In current studie, we have examined PIK3CA- genetic mutations as a potential prognostic factor in breast carcinomas. We were able to show that PIK3CA is mutated in about 35% of breast carcinomas. Furthermore a mutation in PIK3CA-gene could be detected statistically significantly more often in HR+, Her-2-negative breast carcinomas. This result forms the basis for a targeted therapy in PIK3CA-mutated breast carcinomas. In the remaining part of the studies, potential prognostic- and predictive factors in tumours of female genitals were analysed (ovarian carcinomas, endocervical carcinomas, borderline tumours of the ovary). For cyclin A1 it could be shown, that it can be detected in expressed form in most serious ovarian carcinoma and is associated with a longer TTP. The findings indicate that, in addition to a potentially therapeutic function, cyclin A1 also could play a prognostic role in ovarian carcinomas. With regard to ERCC1expressions, in the ovarian as well as in the endocervical carcinoma, different results were obtained than in other tumours (e.g. lung- or pancreatic carcinoma), where a high ERCC1 expression was associated with lower response to platinum- based chemotherapy and a shorter survival period. In ovarian carcinomas, very few negative correlations could be detected; therefore it cannot necessarily be assumed that in case of a higher ERCC1 expression, there is a higher risk of platinum resistance. In the endocervical carcinoma, a high ERCC1 expression was associated with a positive prognosis. Furthermore, apparently also fascin-1 expression has a prognostic action in serious borderline ovarian tumours. This enables that the risk of recurrence can be assessed during the diagnosis already. In summary, the presented results provide the basis for further investigation of the examined genes and proteins as potentially prognostic and predictive biomarkers, as well as therapeutic targets in breast tumours and in tumours of the genital tract with the ultimate objective of personalised therapy. Key concepts: Breast carcinoma, ovarian carcinoma, endocervical carcinoma, ovarian borderline tumours, molecular prognostic factors