National als auch international wird das Auftreten von Dekubitus als ernstzunehmendes Problem der Versorgung von Patienten und Bewohnern in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens betrachtet. Die Dekubitusprävalenz in europäischen Kliniken variiert von 23% bis 8,3% (Vanderwee et al. 2007), in Deutschland liegt sie bei 7,1% in den Kliniken (Dassen et al. 2009). In Pflegeheimen in Deutschland liegt die Prävalenz bei 4,3% (Dassen et al. 2009). Internationale Projekte wie die des European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) oder auf nationaler Ebene die des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zeichnen sich durch das Bereitstellen evidenz-basierter Leitlinien oder Standards aus. In Deutschland entwickelte das DNQP den Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege mit dem Ziel, die pflegerische Versorgung von gefährdeten Patienten und Bewohnern zu verbessern und langfristig die Dekubitushäufigkeit zu senken. Leitlinien und Expertenstandards dienen als Evidenzgrundlage zur Entwicklung der hauseigenen Pflegestandards (Duff et al. 1998, Field, Lohr 1992, DNQP 2007). Aus jährlich stattfindenden bundesweiten Prävalenzerhebungen in Pflegeheimen und Kliniken der Jahre 2001 bis 2007 wurden Patientendaten der Kliniken zum Verlauf der Dekubitusprävalenz ausgewertet. Struktur- und Ergebnisdaten aus 2002 dienten zur Analyse, welcher Zusammenhang zwischen der Verwendung der hauseigenen Standards und der Dekubitusprävalenz vorliegt. Daten zu Dekubituspräventionsmaßnahmen aus 2004 und 2005 wurden hinsichtlich der Unterschiede zwischen den Einrichtungen untersucht, die den Expertenstandard zur Entwicklung der hauseigenen Standards nutzten oder nicht. Diese Daten dienten ebenfalls zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen der Nutzung des Expertenstandards und der Dekubitusprävalenz. Der Verlauf der risikoadjustierten Dekubitusprävalenz ohne Grad 1 in den Kliniken von 2001 bis 2007 zeigte einen Rückgang der Prävalenz von 14,8% auf 9,3%. Im Vergleich der Einrichtungen mit und ohne hauseigenen Dekubituspräventionsstandard gab es keinen Unterschied hinsichtlich der Dekubitusprävalenz. Die Analyse der pflegerischen Versorgung zeigte einen hohen Anteil von dekubitusgefährdeten Patienten und Bewohnern, die mit empfohlenen Maßnahmen versorgt wurden. Nicht mehr empfohlene Maßnahmen wurden häufiger in Kliniken als in Pflegeheimen durchgeführt. Die Dekubitusprävalenz war in Pflegeheimen niedriger als in Kliniken, jedoch völlig unabhängig davon, ob hauseigene Präventionsstandards gemäß Expertenstandard entwickelt wurden. Die vom DNQP angestrebte Qualitätsverbesserung der Dekubitusversorgung durch die Implementierung des Expertenstandards kann anhand der vorliegenden Daten nicht eindeutig nachgewiesen werden.
National as well as international, the occurrence of pressure ulcers is regarded as a serious problem of the health service of patients and residents in health care facilities. The prevalence of pressure ulcers in European hospitals varies from 23% to 8.3% (Vanderwee et al. 2007); in Germany the prevalence of pressure ulcers in hospitals is about 7.1% (Dassen et al. 2009). In German nursing homes the prevalence is about 4.3% (Dassen et al. 2009). International projects like the European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) or on German national level the German Network of Quality Development in Nursing (DNQP) stand out due to providing evidence based guidelines or standards. In Germany, the DNQP developed the Expert Standard/specialist guideline „Pressure Ulcer Prevention in Nursing“. Aim of this Expert Standard is to improve the health service in nursing of patients and residents at risk and to reduce the amount of pressure ulcers long-ranging. Guidelines and Expert Standards serve as basis of evidence for developing internal nursing protocols (Duff et al. 1998, Field, Lohr 1992, DNQP 2007). Hospital patient data from 2001 to 2007 of annually nation wide pressure ulcer prevalence surveys in nursing homes and hospitals were analysed regarding progression of pressure ulcer prevalence. Further, data of facility structures and patient outcomes from 2002 were analysed to show the relation between the use of internal protocols and pressure ulcer prevalence. To examine differences between health care institutions, which used the Expert Standard for developing their internal protocols, data from 2004 and 2005 about pressure ulcer preventing interventions were analysed. Additionally, these data were used to calculate the relation between use of the Expert Standard and pressure ulcer prevalence. The progress of risk adjusted pressure ulcer prevalence without grade-one pressure ulcers in hospitals from 2001 to 2007 showed a prevalence reduction from 14.8% to 9.3%. By comparing the health care institutions with and without internal protocols of pressure ulcer prevention, there was no difference regarding pressure ulcer prevalence. Analysis of the nursing health service showed a high part of patients and residents at risk for pressure ulcer, who received recommended measures. Not recommended nursing measures were provided more often in hospitals than in nursing homes. Pressure ulcer prevalence was lower in nursing homes than in hospitals, however, regardless of protocols development according to the Expert Standard. Quality improvement of pressure ulcers health service, aimed at the DNQP by implementing the Expert Standard, cannot be confirmed by the present data definitely.