dc.contributor.author
Busch, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:44:18Z
dc.date.available
2003-01-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6378
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10577
dc.description
0\. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Ergebnisse 15
2.1. Analyse der Aggregation Huntingtin Exon 1 in vitro 15
2.2. Analyse der in vivo Aggregation von HD Exon 1 Proteinen in
Säugetierzellen 36
2.3. Coaggregation von Huntingtin Exon 1 Proteinen mit TBP, NOCT3 und PQBP1
43
2.4.2. Analyse zur Coaggregation von HA-TBP, HA-NOCT3 und HA-PQBP1 mit GFP-
HD-Q 17 und GFP-HD-Q 72 in Säugetierzellen mittels der Filtrationsmethode 47
2.5. Colokalisierungen von NOCT3 und PQBP1 mit neuronalen Einschlußkörpern in
Gehirnen von Mäusen, die transgen für Huntingtin sind 51
3\. Diskussion 53
4\. Materialien und Methoden 73
4.1 Materialien 73
4.2. Methoden 87
5\. Literaturverzeichnis 102
6.-11. Anhang 121
6\. Zusammenfassung 121
7\. Abstract 123
8\. Veröffentlichungen und Präsentationen 125
9\. Abkürzungen 126
10\. Danksagung 128
11\. Lebenslauf 129
dc.description.abstract
Chorea Huntington (HD) ist eine progressiv verlaufende, autosomal dominant
vererbte neurodegenerative Krankheit. Sie wird durch eine überlange
Polyglutamindomäne im N-Terminus des Huntingtin- Proteins verursacht. Sowohl
der Krankheitsmechanismus als auch die Funktion von Huntingtin sind bis heute
noch nicht vollständig aufgeklärt. Es wurde gezeigt, dass Huntingtin Exon 1
Proteine mit pathologischen Polyglutamindomänen (>37 Glutaminen) in vitro
unlösliche Proteinaggregate mit fibrillärer Struktur bilden. Außerdem wurden
Einschlusskörper mit aggregiertem Huntingtin-Protein in Gehirnen von
transgenen Mäusen und von HD Patienten nachgewiesen. Dies führte zur
Hypothese, dass die Bildung von unlöslichen Proteinaggregaten bei der
Entstehung der Krankheit eine wichtige Rolle spielen könnte. In dieser Arbeit
wurde die Coaggregation von Huntingtin Exon 1 Proteinen mit anderen
polyglutaminhaltigen Proteinen im Detail untersucht. Mittels
Affinitätschromatographie wurden mit myc- bzw. FLAG-Sequenzen markierte GST-
Huntingtin Exon 1-Fusionsproteine mit Polyglutamindomänen im normalen (20-32
Glutaminen) und pathologischen Bereich (37-54 Glutaminen) gereinigt. Diese
Proteine können auf Grund der Epitopmarkierung mit spezifischen Antikörpern
nachgewiesen werden. Nach der proteolytischen Abspaltung des GST-Anteils
bildeten die freigesetzten Huntingtin Exon 1-Proteine mit überlangen
Polyglutamindomänen unlösliche Proteinaggregate, während die Proteine mit
einer Polyglutamindomäne im normalen Bereich nicht aggregierten. Huntingtin-
Aggregate wurden durch einen keimabhängigen Prozess gebildet und haben eine
fibrilläre Struktur. Die Fibrillogenese folgt dabei einer Kinetik erster
Ordnung. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass immunogold
markierte Huntingtin Exon 1-Proteine mit unterschiedlich langen
Polyglutaminsequenzen in vitro koaggregieren. In Gegensatz dazu bildeten die
polyglutaminhaltigen Proteine TBP (TATA-binding protein) und NOCT3 (nerval
octamer binding factor 3) mit den Huntingtin-Proteinen keine SDS-resistenten
Coaggregate. Das deutet darauf hin, dass die Bildung von polyglutaminhaltigen
Proteinaggregaten ein hoch spezifischer Prozess ist. Die Ergebnisse in vitro
wurden mit HD Zellkulturmodellsystemen bestätigt. In Säugetierzellen wurde
eine Colokalisation von Huntingtin mit den Proteinen TBP, NOCT3 und PQBP1
(polyglutamine binding protein 1) nachgewiesen. Diese Proteine bildeten mit
Huntingtin jedoch keine SDS-stabilen Coaggregate. Eine Colokalisation von
mutiertem Huntingtin und den Proteinen NOCT3 und PQBP1 wurde auch in den
Nervenzellen von HD transgenen Mäusen detektiert, was darauf hindeutet, dass
eine Rekrutierung von Proteinen in polyglutaminhaltige Proteinaggregate eine
wichtige Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt.
de
dc.description.abstract
Huntington?s disease (HD) is a progressive inherited neurodegenerative
disorder caused by an elongated polyglutamine (polyQ) repeat located at the
N-terminus of the huntingtin protein. The pathomechanism of HD as well as the
normal function of huntingtin are unknown. Huntingtin exon 1 proteins with a
polyQ stretch in the pathological range (>37 glutamines) form protein
aggregates in vitro. Accumulated insoluble polyQ-containing protein aggregates
have been found in intra- and perinuclear inclusions of HD transgenic mice and
HD patients, suggesting that this disease is caused by high molecular weight
protein aggregates. In this work it is examined whether N-terminal huntingtin
exon 1 proteins co-aggregate with other polyQ-containing proteins. Using
affinity chromatography, myc- and FLAG-tagged GST-huntintin exon 1 fusion
proteins with polyQ sequences in the normal (20-32 glutamines) and
pathological (37-54 glutamines) range were purified. These proteins can be
detected with specific antibodies directed against the respective epitope
tags. Proteolysis of GST-HD exon 1 fusion proteins with polyQ stretches in the
pathological range, but not with polyQ stretches in the normal range resulted
in the formation of SDS-insoluble protein aggregates. These aggregates
assembled in a nucleation-dependent process and fibrillogenesis followed a
first order kinetic. The structures formed exhibited a characteristic
fibrillar morphology. Analysis by electron microscopy with immunogold labeling
revealed that huntingtin exon 1 proteins with polyQ sequences in the
pathological range coaggregate with huntingtin exon 1 proteins containing
polyQ repeats in the normal range and form fibrillar structures. In strong
contrast, polyQ-containing proteins such as the TATA binding protein (TBP) or
the nerval octamer binding factor (NOCT3) did not form fibrils with mutant
huntingtin exon1 proteins. This indicates that the assembly of fibrillar
polyQ-containing structures is a highly specific process. The results obtained
in vitro were confirmed using cell culture model systems of HD. In mammalian
cells co-localization of huntingtin exon 1 proteins with TBP, NOCT3 and the
polyQ-binding protein 1 (PQBP1) was observed. However, these proteins did not
co-aggregate with huntingtin into SDS-stable fibrillar structures. Co-
localization of mutant huntingtin exon 1 proteins with NOCT3 and PQBP1 was
also observed in neuronal cells of HD transgenic mice, suggesting that
depletion of soluble proteins by polyQ-containing protein aggregates may
contribute to the pathogenesis in HD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
polyglutamines
dc.subject
nuclear proteins
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchung der Coaggregation von polyglutaminhaltigen Huntingtin Exon 1
Proteinen mit nuklearen Proteinen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Lehrach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ferdinand Hucho
dc.date.accepted
2002-12-16
dc.date.embargoEnd
2003-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000090
dc.title.translated
Analysis of the Coaggregation of Polyglutamine Containing Huntingtin Exon 1
Proteins with Nuclear Proteins
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000875
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/9/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000875
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access