dc.contributor.author
Sommerfeld, Yan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:43:38Z
dc.date.available
2007-03-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6363
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10562
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Standortentscheidung
3\. Unvollständige Qualitätsinformation
4\. Qualitätswahl
5\. Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Dissertation beleuchtet das Marktverhalten der Firmen für den Fall, dass
ein Produkt sowohl durch den konventionellen Markt als auch durch den Online-
Markt angeboten werden kann. Eine zentrale Rolle in der theoretischen
Untersuchung spielen die Transportkosten der Online-Firma und die
Besuchskosten der Kunden, wenn sie ein traditionelles Geschäft aufsuchen. Es
wird verdeutlicht, dass trotz der Existenz von E-Commerce der von Adam Smith
geschilderte perfekte Markt nicht realisierbar ist. Sowohl die Online-Firma
als auch die Offline-Firma versuchen dabei, je nach Situation, eine geeignete
Strategie zu finden, um einen harten Wettbewerb zu vermeiden. Die
strategischen Entscheidungen der Firmen in Bezug auf Standortwahl,
unvollständige Qualitätsinformation bzw. Qualitätsentscheidung werden durch
drei separate Modelle erläutertet. Die Ergebnisse dieser Modelle sind zwar
situationsabhängig, aber sie beweisen, dass der Online-Handel nicht immer mehr
Wettbewerb auf dem Markt fördert. Nur wenn die Transportkosten der Online-
Firma relativ niedrig sind, gibt es die erhoffte Preiskonkurrenz auf dem
Markt. Diese Dissertation gibt die möglichen theoretischen Erklärungen dafür,
weshalb in der Praxis E-Commerce und der herkömmliche Handel parallel
existieren können und noch für lange Zeit weiter parallel existieren werden.
de
dc.description.abstract
The thesis examines the market behaviour of the companies for the case, if a
product can be offered both by the conventional store and by the on-line
store. However, the transport costs of an on-line firm and the trip costs of
the customers, if they visit a traditional firm, play a central role in this
theoretical investigation. This work points out that despite the existence of
E-Commerce the perfect market described by Adam Smith is not realizable.
Depending upon the situation, both on-line firm and off-line firm try to find
a suitable strategy, in order to avoid a hard competition. The strategic
decisions of the companies regarding choice of location, incomplete quality
information and quality decision are described by three separate models.
Although the results of this models are situation-dependent, they show that
on-line trade does not always encourage more competition on the market. Only
if the transport costs of the on-line company are relatively low, the price
competition may occur. This thesis gives the possible theoretical explanations
for the fact why in practice E-Commerce and the conventional trade can exist
parallel and will still exist parallel for a long time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Product differentiation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
E-Commerce: Eine industrieökonomische Analyse
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Bester
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Boom
dc.date.accepted
2006-11-17
dc.date.embargoEnd
2007-03-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002766-4
dc.title.translated
E-Commerce: An Industrial Economic Analysis
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002766
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/237/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002766
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access