dc.contributor.author
Hög, Antonia
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:50Z
dc.date.available
2014-07-28T09:14:44.026Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6344
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10543
dc.description.abstract
Selen (Se) rückt als essentielles Spurenelement und Nahrungssupplement
zunehmend in den Fokus von Grundlagenforschung und klinischen Studien. Einige
tierexperimentelle und humane Studien deuten auf einen positiven Einfluss
einer Se-Supplementation auf degenerative Knochenerkrankungen wie die Kashin-
Beck-Krankheit oder Osteoarthrose. Se könnte zudem eine wichtige Rolle in der
embryonalen Knochenentwicklung einnehmen. In dieser Arbeit wurde deshalb die
Hypothese getestet, dass eine schlechte Versorgung mit Se über die Nahrung
und/oder eine nachteilige genetische Disposition sich in vitro oder im
Versuchstier nachteilig auf Knochenentwicklung und Wachstum auswirkt. Als
Tiermodell und für Versuche mit primären Zellen wurde die Selenoprotein P
knockout Maus (SepP-KO-Maus) gewählt, da diese Tiere ein exzellentes Modell
für einen genetisch-bedingten Selenmangel darstellen. In einem
Translationsansatz wurde zusätzlich geprüft, ausgehend von gut
charakterisierten Serumproben, ob dieser Zusammenhang sich auch im gesunden
aber unzureichend versorgten Menschen abbildet. Es wurden embryonale Zellen
aus den Extremitätenknospen von SepP-KO und SepP-Wildtyp (WT) Tieren gewonnen,
mit Natriumselenit stimuliert und ihre Differenzierung zu Knorpelzellen
analysiert. Der SepP-Genotyp erwies sich als wichtiger Faktor für die
Chondrogenese. SepP-KO-Zellen erreichten nicht annähernd den
Differenzierungsgrad der WT-Zellen. Die Gabe von Natriumselenit wirkte sich in
beiden Genotypen positiv auf die Knorpelbildung aus. Es konnte ein enges
Zeitfenster für die Wirksamkeit einer Se-Stimulation beobachtet werden. Zellen
im Embryonalstadium E11,5 reagierten stark auf die Se-Gabe, Zellen im
Embryonalstadium E12,5 reagierten kaum noch. Im SepP-KO Mausmodell wurde der
Einfluss des SepP-Genotyps auf das juvenile Knochenwachstum und den adulten
Knochen untersucht. Es zeigte sich ein sexspezifischer Unterschied bei einem
genetisch bedingten Se-Versorgungsmangel. SepP-KO Männchen waren stärker
betroffen als Weibchen. Sie hatten eine veränderte Knochenarchitektur
(signifikant niedrigeres Knochenvolumen) und eine beeinträchtigte Vitamin
D-Biosynthese (geringe Expression der entsprechenden Enzyme). In Kooperation
mit Prof. G. Williams, Imperial College London, konnten wir die gut
charakterisierten Serumproben der OPUS-Studie hinsichtlich ihres Se-Status
untersuchen und somit Daten für den Zusammenhang zwischen Se-Status und
Knochenparametern im Menschen gewinnen. Es zeigten sich ein positiver
Zusammenhang zwischen Se-Status und Knochenmineraldichte (BMD) und ein
inverser Zusammenhang zwischen Se-Status und Knochenumsatz in euthyreoten
postmenopausalen Frauen. Zusammengenommen unterstreichen diese Ergebnisse,
dass der Selenstatus und die Selenoproteine eine wichtige und direkte
Bedeutung für Knochenentwicklung, Knochenhomöostase und Knochenmineralisierung
haben. Gerade die Analyse der Humanproben belegt die Relevanz für unzureichend
versorgte Europäerinnen. In diesem Zusammenhang könnten beschriebene
Polymorphismen im Gen des humanen Selenoprotein P von krankheitsrelevanter
Bedeutung sein. Weitere Studien sind nun nötig und in der Planungsphase, um
die Bedeutung des genotyps und die Effektivität einer gezielten Intervention
durch ein Selensupplement zur Verbesserung der Knochenstabilität und
Vermeidung des beschleunigtem Knochenabbaus im Alter zu überprüfen.
de
dc.description.abstract
The trace element and dietary supplement Selenium (Se) is increasingly
recognized for its important biological role by clinical studies and basic
research. Several animal experiments and human studies indicate positive
effects of Se supplementation on degenerative bone diseases like e.g. Kashin-
Beck osteoarthropathy and osteoarthritis. Se is moreover described to elicit
an important role during bone development. This PhD thesis was testing the
hypothesis that an insufficient Se supply and/or an unfavourable selenoprotein
genotype negatively affect osteogenesis and bone growth. To this end,
selenoprotein P knockout (SepP-KO) mice and cells derived thereof were chosen
as an excellent model of genetically-impaired selenoprotein biosynthesis. In
addition, a number of well-characterized serum samples from healthy but
insufficiently supplied subjects were analysed in an attempt to translate the
experimental data into clinical science testing their relevance for humans.
Micromass cell culture experiments were performed with mesenchymal limb bud
cells from SepP-KO and SepP-WT mice. Sodium selenite efficiently induced
chondrogenic differentiation; notably, this effect was strongly dependent on
the SepP genotype and strongly delayed and reduced in cells from SepP-KO as
compared to cells from SepP-WT mice. Selenite was effective during a narrow
time frame of development eliciting a major effect at embryonic day E11.5 and
only minor effects at E12.5. Next, male and female SepP-KO mice were compared
with respect to osteogenesis and quality of bone in the adults. Male SepP-KO
mice displayed strongly altered bone microarchitecture with significantly
reduced bone volume and a considerable dys-regulation of key enzymes needed
for vitamin D biosynthesis as compared to female SepP-KO littermates. SepP
genotype is thus eliciting a sexual dimorphic effect on bone differentiation,
development and growth in mice. In cooperation with Prof. G. Williams,
Imperial College London, the Se status of a large cohort of healthy euthyroid
postmenopausal women were determined and associated with markers of bone
quality, turnover and other health-relevant parameters. A positive correlation
of Se status and bone mineral density (BMD) along with an inverse relationship
between Se status and markers of bone turnover was observed in this group of
insufficiently supplied female adults. These results support the notion that
Se and selenoproteins play an important and direct role for bone development,
homeostasis and mineralization. The serum data indicate that the Se status is
of importance for bone quality in poorly supplied European women. The well-
described functional polymorphisms in the human gene encoding SePP are thus
likely of clinical relevance for bone turnover and mineralization. Additional
studies are needed and the respective plans are under way in order to test the
osteological importance of SePP genotype and whether an intervention by Se
supplementation is able to improve bone quality decelerating degradation
processes in the elderly.
en
dc.format.extent
III, 145 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Selenoprotein P
dc.subject
murine micromass
dc.subject
postmenopausal women
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Der Einfluss von Selen und Geschlecht auf Knochenentwicklung und
Knochenhomöostase
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Lutz Schomburg
dc.date.accepted
2014-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097147-3
dc.title.translated
The influence of Selenium and gender on bone development and bone homeostasis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097147
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015539
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access