Das Ziel dieser klinisch-experimentellen Studie war es, die Anwendbarkeit des T-Scan-III-Systems in vivo zu untersuchen. Insbesondere wurde die Reproduzierbarkeit der Sensorfolien sowie die Genauigkeit der registrierten Kontaktpunkte hinsichtlich ihrer Anzahl pro Zahn und Lokalisation auf der Zahnfläche überprüft. Die Untersuchung erfolgte an 20 Probanden, die ein eugnathes und vollständig bezahntes (mindestens bis zum zweiten Molaren), ein im kautragenden Bereich restaurationsfreies Gebiss sowie keine kraniomandibulären Dysfunktionen aufwiesen. Als Goldstandard und Referenz wurden die Kontaktpunkte im Mund mit Hanelfolie markiert. Als Messparameter wurde die Anzahl der Kontaktpunkte pro Zahn gewählt, dies spezifiziert nach Front- und Seitenzähnen und weiter verfeinert durch die Evaluation der Kontakte pro Zahnfläche (zervikal, tuberkulär, inzisal für Frontzähne, mesial, distal, bukkal, oral für Seitenzähne). Die Reliabilität der Okklusionsprüfmethoden wurde sowohl für die Hanelfolie als auch für die T -Scan-III- Folie durch wiederholte Messungen getestet. Die Reliabilität der Interpretation der Okklusionsergebnisse beider Methoden erfolgte durch eine zeitlich völlig unabhängige zweite Auswertung aller Messergebnisse nach sechs Monaten durch dieselbe Untersucherin. Für die T-Scan-III-Folie wurde zudem ein Belastungstest vorgenommen. Die T-Scan-III-Folie ermittelte signifikant weniger Kontakte als die Hanelfolie. Die Übereinstimmung beider Messverfahren war lediglich mittelmäßig bezogen auf alle Kontaktpunkte und nur leicht differenziert nach Front- und Seitenzähnen. Betrachtet man die verschiedenen Zahnflächen der Front- und Seitenzähne (zervikal, tuberkulär, inzisal bzw. mesial, distal, bukkal, oral), so traten Abweichungen zwischen den beiden Okklusionskontrollmethoden zu über 37% auf, wobei das T-Scan-III verglichen mit dem Goldstandard der Hanelfolie falsch positive und auch falsch negative Okklusionspunkte angab. Die Überprüfung der Beurteilungsmethode anhand einer zweiten Evaluation ergab eine nahezu vollständige Übereinstimmung sowohl für die Anzahl der Messpunkte insgesamt, unterschieden nach Front- und Seitenzähnen, als auch bezogen auf die Zahnflächen. Eine gute Reliabilität der Okklusionskontakte mittels der Hanelfolie konnte durch mehrfache Kontrollen bestätigt werden. Die Sensorfolie des T-Scan-III-Systems wies keine Übereinstimmung bei wiederholten Kontrollen mit stets neuen Folien auf. Die mehrfache Verwendung derselben Folie zeigte deutlich eine Abnahme der getesteten Kontaktpunkte. Das T-Scan-III-System ist im Vergleich mit der herkömmlichen Hanelfolie für eine exakte Okklusionsanalyse nicht geeignet. Für die Okklusionsanalyse sollten herkömmliche Okklusionsindikatoren verwendet werden.
The aim of this clinical experimental study was to investigate the applicability of the T-Scan III system in vivo. In particular, the reproducibility of the sensor foils as well as the accuracy of the registered contact points were examined with regard to their number per tooth and their localization on the tooth surface. The investigation was performed on 20 test persons with a complete dentition (at least up to the second molars), an eugnathic bite without any restorations in the central chewing area and who didn’t experience any craniomandibular dysfunctions. The contact points in the mouth were marked with Hanel foil as a gold standard and reference. The number of contact points per tooth was selected as measurement parameter, classified by anterior and posterior teeth and further refined by the evaluation of contacts per tooth surface (cervical, tubercular, incisal for incisors; mesial, distal, buccal, oral for posterior teeth). The reliability of the occlusion test method was tested for both the Hanel foil and for the T-Scan III foil by repeated measurements. The reliability of the interpretation of the occlusion results for both methods was carried out by a fully independent (in terms of time) second evaluation of all measured results after six months by the same investigator. A load test was additionally conducted for the T-Scan III foil. The T-Scan III foil detected significantly fewer contacts than the Hanel foil. The agreement between both measurement methods was merely mediocre, based on all the contact points, and only slightly differentiated by anterior and posterior teeth. Looking at the different tooth surfaces of the anterior and posterior teeth (cervical, tubercular, incisal and mesial, distal, buccal, oral), discrepancies between the two occlusion control methods occurred to over 37%. The T-Scan III, compared with the gold standard of Hanel foil, stated both false positive and false negative occlusion points. The review of the assessment method on a second evaluation showed an almost complete match for both the number of measurement points in total, differentiated by anterior and posterior teeth as well as with respect to the tooth surfaces. A good reliability of the occlusal contacts by the Hanel foil was confirmed through multiple inspections, while the T-Scan III foil had no match through repeated checks with always new foils. The multiple use of the same foil clearly showed a decrease in the tested contact points. Compared with the conventional Hanel foil, the T-Scan III system is not adequate for precise occlusal analysis. For the occlusal analysis, conventional occlusal indicators should be used.