dc.contributor.author
Chavez Wurm, Lukas W.
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:39:07Z
dc.date.available
2011-01-05T11:34:46.975Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6309
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10508
dc.description.abstract
Reversible DNA methylation. i.e. the reversible attachment of a methyl group
(CH3) at the 5' position of the pyrimidine derivate cytosine, is an important
epigenetic mechanism during early differentiation of human embryonic stem
cells (hESCs) and development. Methylated DNA immunoprecipitation (MeDIP) uses
an antibody specific for methylated cytosines in order to immunocapture
methylated genomic fragments. This technique allows for the enrichment of such
DNA fragments that contain increased amounts of methylated cytosines.
Subsequently, immunoprecipitated DNA fragments have to be identified and
mapped back to their original positions in the reference genome, a process
that can be achieved by next-generation sequencing (MeDIP-Seq). Nevertheless,
it has been shown that MeDIP derived data needs to be corrected for local CpG
densities in order to estimate valid methylation levels. This effect is caused
by varying efficiency of antibody binding and immunoprecipitation dependent on
the local density of methylated CpG sites. This study provides several novel
concepts in the context of MeDIP-Seq data analysis including quality control
metrics, MeDIP-Seq data normalization with respect to local sequence
compositions, and identification of differential methylation between different
conditions. The developed methods have been implemented as a run-time
optimized R software library (MEDIPS). Therefore, MEDIPS is the first
available standard solution for a comprehensive and reproducible analysis of
MeDIP-Seq data. The implementation allows for analyzing sequence data of
arbitrary genomes and more then 2 billion short reads from mouse and human
have been already successfully processed. By applying MEDIPS to novel MeDIP-
Seq data, this study extends the knowledge on genome-wide regulatory modules
and the interplay of genetic and epigenetic mechanisms during early endodermal
differentiation of human embryonic stem cells and during colon cancer
development. By providing the developed methods as the MEDIPS software
package, this thesis flattens the existing imbalance between MeDIP-Seq data
generation and data analysis.
de
dc.description.abstract
Reversible DNA Methylierung, d.h. die reversible kovalente Bindung einer CH3
Gruppe an die 5'-Position des Pyrimidinderivats Cytosin, ist ein wichtiger
epigenetischer Mechanismus bereits während der frühen Differenzierung humaner
embryonaler Stammzellen (hESCs) wie auch im weiteren Verlauf humaner
Entwicklung. Methylierte-DNA Immunopräzipitation (MeDIP) macht Gebrauch von
einem Antikörper, welcher spezifisch methylierte Cytosine bindet. Durch die
anschliessende Fragmentierung der DNA durch z.B. Ultraschallbehandlung, kann
mit Hilfe des Antikörpers eine Anreicherung solcher DNA Fragmente erreicht
werden, auf denen bevorzugt methylierte Cytosine lokalisiert sind. Hierauf ist
es notwendig, die gefällten DNA-Fragmente eindeutig zu identifizeren und deren
Position im Referenzgenom zu ermitteln. Dies ist durch die Sequenzierung der
gefällten DNA-Fragmente und einem anschliessenden Sequenzvergleich mit dem
Referenzgenom möglich (MeDIP-Seq). Nichtsdestotrotz können Methylierungsmuster
nicht direkt aus MeDIP-Seq Daten abgeleitet werden, da der verwendete
Antikörper eine unterschiedliche Bindungsaffinität in Bereichen
unterschiedlicher Konzentrationen methylierter Cytosine aufweist. Die
vorliegende Arbeit stellt die erste praktikable Lösung zur Analyse genomweiter
Methylierung auf Basis der MeDIP-Seq Technologie vor. Die dargelegten Methoden
umfassen unterschiedliche Ansätze zur Qualitätskontrolle der generierten
Daten, die Normalisierung der MeDIP-Seq Signale unter Berücksichtigung lokaler
Sequenzkompositionen, als auch statistische Verfahren zur Identifizierung
differentiell methylierter Regionen zwischen unterschiedlichen biologischen
Proben und unter Berücksichtigung globaler Hintergrundsmessungen. Alle
entwickelten Methoden wurden in Laufzeit optimierten Implementierungen
realisiert und in einem Softwarepaket (MEDIPS) zusammengefasst. MEDIPS ist
somit die erste standardisierte Lösung, die eine umfangreiche und
reproduzierbare Prozessierung von MeDIP-Seq Daten ermöglicht. Die
Implementierung erlaubt die Analyse von Sequenzdaten beliebiger Genome und es
wurden bereits über 2 Milliarden Sequenzen aus Mensch und Maus prozessiert.
Durch die Anwendung von MEDIPS konnte bereits eine Vielzahl von
Methylierungsänderungen während der Differenzierung humaner embryonaler
Stammzellen, sowie während der intestinalen Entwicklung von Adnemon bzw.
Tumoren in Mäusen und in Darmkrebspatienten identifiziert werden. Durch die
Bereitstellung der entwickelten Methoden durch die MEDIPS Software, egalisiert
die vorliegende Arbeit das Ungleichgewicht zwischen der MeDIP-Seq
Datengenerierung und Datenanalyse.
de
dc.format.extent
161, XLV S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human embryonic stem cells
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Multivariate statistical analysis of epigenetic regulation with application to
the analysis of human embryonic stem cells
dc.contributor.contact
chavez@molgen.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Vingron
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörn Walter
dc.date.accepted
2010-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020651-8
dc.title.translated
Multivariate statistische Analyse epigenetischer Regulation mit Anwendung auf
die Analyse von humanen embryonalen Stammzellen
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020651
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008817
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access