dc.contributor.author
Tröger, Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:38:08Z
dc.date.available
2003-11-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6291
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10490
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 5
2\. Methoden 12
3\. Ergebnisse 20
4\. Diskussion 44
5\. Zusammenfassung 61
6\. Danksagung 63
7\. Lebenslauf 64
8\. Literaturverzeichnis 65
dc.description.abstract
Hintergrund: Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom mit einer 3-Jahres-
Inzidenz von etwa 5%. Unabhängig von der Ätiologie neigt Schwindel zur
Chronifizierung. Häufig besteht eine Assoziation mit psychiatrischen
Erkrankungen. Der vorliegenden Studie, in der 67 Patienten mit akutem
einseitigem Vestibularisausfall (Neuropathia vestibularis) über 6 Monate
beobachtet wurden, lagen folgende Fragen zugrunde: 1. Wie häufig chronifiziert
der Schwindel nach Neuropathia vestibularis? 2. Bei welchen Personen kommt es
zur Chronifizierung bzw. welche Risikofaktoren gibt es? 3. Liegt dem
chronifizierten Schwindel nach wie vor eine Läsion des Vestibularisorgans
zugrunde? Methoden: 67atienten mit Neuropathia vestibularis wurden in acht
Berliner Krankenhäusern innerhalb von 48 Std. nach der stationären Aufnahme
zur Intensität der durch den Schwindel hervorgerufenen Angst befragt (STAI-
State, Stait and Trait Anxiety Inventory). In der Folge füllten Sie nach
Ausschluss einer aktuellen oder anamnestisch bekannten Angststörung (DIPS,
Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen) Fragebögen zu
körperbezogenen Ängsten (BSQ, Body Sensations Questionnaire), dysfunktionalen
Kognitionen bezüglich beängstigenden Situationen (ACQ, Agoraphobic Cognitions
Questionnaire), Angst als Persönlichkeitsmerkmal (STAI-trait, s.o.),
Krankheitsverarbeitung (FKV, Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung)
sowie Persönlichkeitsstil (PSSI, Persönlichkeitsstil- und -störungsinventar)
aus. Nach 4-6 Wochen wurde eine kalorische Prüfung durchgeführt. Nach sechs
Monaten wurde die Schwere der evtl. noch bestehenden Schwindelsymptome sowie
der damit verbundenen autonomen Symptome (als körperlicher Ausdruck der Angst)
mit Hilfe der VSS (Vertigo Symptom Scale) erhoben. Ergebnisse: 13 der 67
Patienten (19.6%) gaben nach sechs Monaten noch Schwindelsymptome an. Bei 11
der 13 Patienten (16.4%) handelte es sich dabei weniger um klassische
Schwindelsymptome als vielmehr um schwindelassoziierte autonome Symptome, die
als Angstäquivalent interpretiert werden können. Als Risikofaktoren fanden
sich weibliches Geschlecht, die dysfunktionale Bewertung beängstigender
Situationen sowie eine dependente Persönlichkeitsstruktur. Diese drei Faktoren
erklären fast 35% der Varianz schwindelassoziierter Beschwerden sechs Monate
nach Neuropathia vestibularis. Zusammenfassung: Chronifizierter Schwindel nach
Neuropathia vestibularis scheint in erster Linie ein Angstäquivalent zu sein
und beruht zum großen Teil auf der dysfunktionalen Bewertung des Schwindels zu
Beginn.
de
dc.description.abstract
Objective: Vertigo is one of the most frequent complaints in general medical
practice and is often linked to psychiatric disorders. A longitudinal study of
67 patients with an acute vestibular disorder was undertaken to clarify if,
after experiencing acute vestibular vertigo, certain patients have a higher
likelihood of developing chronic, debilitating dizziness despite no evidence
of a damaged peripheral vestibular system. Method: The severity of dizziness
was determined in 67 patients with vestibular neuronitis six months after
their release from hospital using the Vertigo Symptom Scale from Yardley et
al. The intensity of anxiety directly after the event of the vertigo, body-
related cognitions, coping with illness, personality structure and the
recovery of the organ of equilibrium were recorded in order to explain the
severity of vertigo that occurred after six month. The function of the organ
of equilibrium was assessed by using a caloric test. Results: Over a period of
six months 13 of the 67 patients (19.4%) reported continuing dizziness after
neuropathia vestibularis. Eleven of the 13 patients showed high scores on a
scale for measuring vertigo-related symptoms which can be interpreted as being
equivalent to anxiety. The variables of gender, catastrophic thoughts and a
dependent personality accounted for 35% why vertigo became chronic.
Conclusion: Neuropathia vestibularis represents a risk factor for the
development of chronic vertigo. Chronic vertigo after neuropathia vestibularis
seems to be an equivalent of anxiety and is partly conditional on catastrophic
thoughts in the beginning.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
vestibular neuronitis
dc.subject
chronic vertigo
dc.subject
psychogenic vertigo
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Chronifizierung von Schwindel 6 Monate nach akutem einseitigem
Vestibularisausfall - eine Verlaufsstudie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Isabella Heuser
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Hans Scherer
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2003-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002994
dc.title.translated
Chronic Vertigo Six Months after Vestibular Neuronitis - a Prospective Study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001130
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/299/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001130
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access