Haarausfall wird häufig während einer antineoplastischen Therapie bei Frauen mit Mammakarzinom beobachtet. Trotz starker psychischer Belastung der betroffenen Patientinnen wurden der Verlauf der Chemotherapie-induzierten Alopezie (CIA) und die Auswirkungen von Tamoxifen auf das Haarwachstum bislang nicht mittels objektiver, trichologischer Methoden untersucht. Haarausfall kann von Missempfindung an den Haaren, der Trichodynie (TD), begleitet werden, hierzu existieren bislang keine systematischen Untersuchungen. Obwohl Female pattern hair loss (FPHL) die häufigste Ursache für Haarausfall bei Frauen ist, wird seine Ätiopathogenese kontrovers diskutiert. Daher ist es sinnvoll, anhand genetischer Analysen Hinweisen auf gemeinsame Ursachen des FPHL und der androgenetische Alopezie (AGA) des Mannes nachzugehen. In dieser Arbeit sollten unter Verwendung objektiver, moderner Methoden trichologische Parameter evaluiert werden, um neue Erkenntnisse zu klinischem Verlauf und Pathogenese spezifischer Haarausfallerkrankungen zu erlangen. Im Rahmen einer klinischen Studie zu CIA und TD wurden 34 Brustkrebspatientinnen evaluiert, welche adjuvant mit Chemotherapeutika (n = 17) oder Tamoxifen (n = 17) therapiert wurden. In beiden Gruppen wurden trichologische Parameter während und nach der Therapie mittels standardisiertem, automatisiertem Fototrichogramm erhoben. Die Probandinnen führten parallel ein zur Erfassung von TD entwickeltes Tagebuch. In einer weiteren Studie wurden Blutproben von insgesamt 585 FPHL-Patientinnen mit 679 gesunden Kontrollen verglichen, um eine Genotypisierung von vier Suszeptibilitätsloci vorzunehmen, deren Beteiligung an der AGA des Mannes bekannt ist. Bei den Chemotherapiepatientinnen konnte zunächst ein Absinken der Anagenhaarrate und Haardichte auf ein Minimum nach sechs Wochen beobachtet werden, gefolgt von einem Anstieg nach Therapieende bis auf die Ausgangswerte, oder sogar höher. Die Telogenhaarraten verhielten sich gegenläufig. Die trichologischen Parameter der Tamoxifenpatientinnen hingegen blieben stabil. Alle Chemotherapiepatientinnen berichteten über eine TD von minimaler bis maximaler Intensität, 87% zusätzlich von Kopfhautpruritus. Unter den Tamoxifenpatientinnen erlebten 12% TD und Pruritus, 12% nur Pruritus und 7% ausschließlich TD. Im Rahmen der Genotypisierung zeigte keine der genotypisierten Varianten der vier AGA-Suszeptibilitätsloci eine signifikante Assoziation mit dem Auftreten von FPHL. Bedingt durch ein anagenes Effluvium mit partieller Anagen-Telogen-Konversion erreicht der diffuse Haarausfall bei CIA nach sechs Wochen ein Maximum. Drei Monate nach Therapieende erholen sich die trichologischen Parameter auf das Ausgangsniveau. Eine relevante Beeinflussung des Haarwachstums durch Tamoxifen konnte nicht beobachtet werden. TD tritt bei CIA signifikant häufiger und intensiver auf als unter Tamoxifentherapie. Die untersuchten genetischen Varianten der AGA- Suszeptibilitätsloci stehen in keinem Zusammenhang mit der Entstehung von FPHL.
Introduction Hair loss often occurs in women with breast cancer undergoing antineoplastic therapy. Despite the heavy psychological burden, the course of chemotherapy-induced alopecia (CIA) and the effects of Tamoxifen on hair growth have not yet been quantified using objective, trichological methods. Only few case reports exist on hair loss in patients under hormonal breast cancer treatment with tamoxifen, there is a lack of quantitative investigations using reproducible methods. Hair loss can be accompanied by distressing hair sensations, referred to as trichodynia (TD). Presently, no systematic investigative approaches towards TD exist. Although female pattern hair loss (FPHL) is the most common cause of hair loss in women, its pathogenesis is still discussed controversially. Indications for common genetic causes for FPHL and male androgenetic alopecia (AGA) exist and are to be investigated by genetic analysis. In order to gain more insight on clinical course and pathogenesis of certain hair loss diseases, modern, objective methods were applied to evaluate trichological parameters. Methods During a clinical trial on CIA and TD 34 female breast cancer patients receiving either chemotherapy (n = 17) or tamoxifen (n = 17) after surgery were included. In both groups trichological parameters were collected during and after therapy using the standardised, automated phototrichogram. Simultaneously, participants completed a diary especially developed for collecting data on TD. In a further study blood samples were collected from a total of 585 FPHL patients and compared to 679 healthy controls to genotype four susceptibility loci known to contribute to male AGA. Results In chemotherapy patients initially a decrease of anagen hair rate and hair density to a minimum was observed after six weeks, followed by an increase after therapy cessation, reaching baseline or even higher values. Telogen hair rates developed contrarily. In contrast, trichological parameters in patients receiving tamoxifen remained stable. All chemotherapy patients reported TD varying from minimal to maximal intensity, 87% additionally experienced scalp pruritus. Among patients receiving tamoxifen 12% reported TD and pruritus, 12% solely pruritus and 7% exclusively TD. In the genetic analysis, none of the genotyped variants of the four AGA susceptibility loci showed a significant association with the occurrence of FPHL. Conclusion: The diffuse hair loss in CIA reached a peak after six weeks due to an anagen effluvium with a partial anagen to telogen conversion. Three months after therapy cessation the trichological parameters had recovered to baseline values. No relevant impact on hair growth was observed under tamoxifen therapy. TD occured significantly more often and intense in patients with CIA compared to those receiving tamoxifen. The examined genetic variants of four AGA susceptibility loci are not associated with the development of FPHL.