dc.contributor.author
Meinhard, Johanna Donate
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:36:45Z
dc.date.available
2013-03-13T09:27:13.521Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6267
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10466
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Epidemiologie und Pathogenese
des Lichen planopilaris (LPP), einer vernarbenden Alopezie. In dieser Arbeit
werden die klinischen Charakteristika der Patienten mit LPP der Charité
Dermatologie aus dem Zeitraum von Januar 2009 bis Ende März 2011 erfasst.
Patientenakten von 104 Patienten mit LPP, davon 71 mit der klassischen Form
des LPP, 32 mit frontal fibrosierender Alopezie (FFA) und ein Fall von Graham-
Little-Picardi-Syndrom wurden aus diesem Zeitraum retrospektiv ausgewertet.
Die Daten dieser Patienten wurden mit denen einer Kontrollgruppe, bestehend
aus Patienten mit androgenetischer Alopezie aus der Charité Dermatologie
verglichen In diesem Vergleich sind verschiedene, vermutlich
krankheitsbegünstigende Faktoren auffällig. Zu den auffälligen, bereits
mehrfach in der Literatur beschreibenden, den LPP begünstigenden Faktoren
zählen die Altersstruktur, das bevorzugte Auftreten bei Frauen, der Hauttyp
I-III nach Fitzpatrick, der postmenopausale gynäkologische Status der
Patientinnen in der Untergruppe der FFA sowie eine Assoziation der klassischen
Form des LPP zu Hautveränderungen im Sinne eines Lichen ruber am Integument.
Zusätzlich zu diesen bereits beschriebenen Faktoren finden sich in dieser
Arbeit bisher nicht beschriebene Häufungen von klinischen Parametern. Zum
einen findet sich eine signifikant häufigere Einnahme einer
Hormonersatztherapie in der Menopause bei den Patientinnen der Charité
Dermatologie mit FFA im Vergleich zur Kontrollgruppe. Zum anderen lässt der
Überblick über die begleitenden Erkrankungen eine tendenzielle Häufung von
Autoimmunkrankheiten vermuten (Vitiligo, Alopecia areata und
Schilddrüsenerkrankungen). Weitere signifikante Häufungen von
Begleiterkrankungen, pathologischen Laborparametern oder
Medikamenteneinnahmen, auch derer, die beim Lichen ruber beschriebenen sind
konnten in unserem Patientenkollektiv nicht identifiziert oder bestätigt
werden. Basierend auf den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung soll die
Entwicklung eines systemischen, standardisierten Erhebungsbogens zur
zukünftigen Erfassung der Daten der Patienten mit LPP erfolgen. Weiterhin
existiert bisher keine evidenzbasierte Therapieleitlinie für den LPP. In der
Haarsprechstunde der Charité Dermatologie erfolgte bislang ein
evidenzbasiertes, individuell adaptiertes therapeutisches Vorgehen. In Zukunft
sollten systematische therapiebezogene Daten der Patienten mit LPP erhoben
werden, die dann als Informationsgrundlage für prospektive Therapiestudien und
somit zur Etablierung evidenzbasierter einheitlicher Therapieschemata und
neuer Therapieansätze dienen können.
de
dc.description.abstract
The purpose of the thesis is to contribute to the knowledge of the
epidemiology and pathogenesis of Lichen planopilaris (LPP), a type of scarring
alopecia. We investigate clinical characteristics of patients suffering from
LPP that have received treatment at the Department of Dermatology, Charité
Berlin from January 2009 to March 2011. Patient´s records from 104 patients
diagnosed with LPP have been investigated, 71 presenting with the classical
type of LPP, 32 with frontal fibrosing alopecia (FFA) and one case of Graham-
Little-Picardi-Syndrom. It is a retrospectively performed analysis. Patient´s
data were matched to a control group of patients with androgenetic alopecia.
The comparison revealed certain factors that might be trigger factors for LPP.
The factors that also have been previously described in the literature are
patient´s age, female gender, Fitzpatrick´s skin type I-III, postmenopausal
status in the subtype FFA and an association of the classical type of LPP to
Lichen ruber of the integument. Additionally we found a significantly higher
number of patients with FFA reporting hormone replacement therapy in the
menopause compared to the control group. Over all, autoimmune diseases
(Vitiligo, Alopecia areata, and thyroid disorders) have a tendency to be
associated more frequently. Other significant accumulations, such as
pathologic laboratory findings and concomitant medication or diseases could
not be identified in our patients. To date standardized evidence based therapy
guideline for LPP does not exist. At the Department of Dermatology, Charité we
use evidence based, individually adapted therapeutic procedure. Based on our
findings from this study the implementation of a systematic and standardized
data entry form for further investigation on LPP patients shall be performed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
scarring alopecia
dc.subject
lichen planopilaris
dc.subject
frontal fibrosing alopecia
dc.subject
retrospective study
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Epidemiologie und Pathogenese des Lichen planopilaris in der Hautklinik der
Charité Berlin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Blume-Peytavi
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Wolff, Prof. Dr. med. T. Dirschka
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000049024-0
dc.title.translated
Epidemiology and pathogenesis of lichen planopilaris at the Department of
Dermatology, Charité Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000049024
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012996
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access