dc.contributor.author
Biesold, Nadja
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:36:03Z
dc.date.available
2012-06-12T09:00:58.760Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6245
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10444
dc.description.abstract
Durch diese Arbeit konnte anhand eines homogenen Patientenkollektivs mit
gleicher Diagnose und einem vergleichbaren Risikoprofil gezeigt werden, dass
Patienten nach allogener Stammzelltransplantation, vor allem diejenigen mit
unverwandten Stammzellspendern, mit erheblich mehr Spätfolgen belastet sind
als Patienten nach alleiniger Chemotherapie. Bei einem Rücklauf von 77%
konnten schließlich Daten von 111 Patienten aus insgesamt 57 Kliniken in
Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark erhoben werden. Die gehäuften
Spätfolgen in der Gruppe der stammzelltransplantierten Patienten waren in der
Regel assoziiert mit der chronischen graft-versus-host-Erkrankung sowie mit
den toxischen Folgen der Ganzkörperbestrahlung. Dies betrifft Parameter des
Wachstums und der Geschlechtsentwicklung, der Infektabwehr, der Funktion der
Schilddrüse, der Augen, der Lunge, der Haut bzw. Hautanhangsgebilde sowie des
Bewegungsapparats. Bei den anderen erfassten Systemen wie Gehör,
Gastrointestinaltrakt, Nieren- und Leberfunktion, Herz, neurologischem System
und Allgemeinzustand wurden jeweils keine signifikanten Unterschiede zwischen
den Therapiemodi festgestellt. Zweitmalignome traten nicht auf. Beim Vergleich
der MRD- versus MUD-transplantierten Patienten fanden sich signifikante
Unterschiede bei der Geschlechtsentwicklung, bei der Funktion der Schilddrüse
sowie bei der Infektabwehr zu Ungunsten der unverwandt transplantierten
Patienten. Die Aussagekraft der Arbeit wird beeinträchtigt durch eine
eingeschränkte Patientenzahl und durch fehlende Werte bei diversen
untersuchten Parametern, vor allem bei Betrachtung der vorhandenen Werte der
tatsächlich gematchten Paare. Die fehlenden Werte sind zu erklären durch das
retrospektive Design der Studie und durch das Fehlen verbindlicher Nachsorge-
Protokolle. Insgesamt bestätigt sich dennoch, dass die allogene
Stammzelltransplantation im Vergleich zu mehrfach und intensiv mit
Chemotherapie behandelten Patienten mit mehr und zum Teil gravierenden
Spätfolgen belastet ist. Die allogene SZT sollte daher nur bei solchen
Patienten zum Einsatz kommen, für die sie eine eindeutige Verbesserung des
Gesamtüberlebens bringt. Die Studie konnte die Schwierigkeiten einer
retrospektiven Erhebung von Spätfolgen belegen, und führt zum Schluss, dass
die für die Lebensqualität essentiellen Daten unbedingt prospektiv erhoben
werden müssen. Die Vigilanz für Spätfolgen beinhaltet die Möglichkeit,
Therapien ggf. zu modifizieren und Spätfolgen, die Lebensqualität verringern,
zu minimieren oder zu vermeiden.
de
dc.description.abstract
Children with relapsed leukemia are particularly exposed to accumulated
therapy elements. The analysis of the data aimed to evaluate late effects
after chemotherapy and allogenic stem cell transplantation in children with
relapsed acute lymphoblastic leukemia. Post remission therapy consists of
chemo/radiotherapy or stem cell transplantation alone. Stem cell
transplantation is so far considered as preferable post-remission treatment in
patients with high risk features. For intermediate risk patients, the
indication for stem cell transplantation remains unclear with comparable EFS
rates in retrospective analysis. In this context, late effects after both
strategies are of decisive significance. Our study was conducted as a matched
pair analysis. Patients, all treated according to ALL-REZ-BFM trials 83-96,
were matched according to sex, age, site of relapse and duration of complete
remission. Data of 111 patients, (77%) was analyzed by means of a
questionnaire. Chronic graft-versus-host- disease was a major and significant
risk factor for suffering from late effects after therapy. In contrast,
patients who received chemotherapy were not at risk from this. Radiation modi
and dosage also played an important role. We found significantly fewer
problems in patients after chemotherapy concerning immunological status,
growth and sexual development, less need for substitution of growth hormones
and sexual hormones, less thyroid and pulmonary dysfunction, fewer skin
lesions and nail damage, less impaired dental status and fewer movement
deficits. No significant differences could be detected in neurological
deficits, function of the heart and circulation, eyes, audiologic capacity,
renal, liver and gastrointestinal function. Also, no second neoplasmas were
reported. Whereas late effects occur at significantly higher rates in a
variety of compartments and organs after allogenic stem cell transplantation,
no significant effect on general status could be found. Comparison of matched
family donor and matched unrelated donor therapy modus revealed patients with
unrelated donors at a significantly higher risk of developing problems
concerning sexual development, recurrent infections and thyroid dysfunction.
Unfortunately, the design of the study lead to a reduced number of patients
whose data could be evaluated. Therefore, upcoming treatment protocols should
include prospective evaluation. Examination of late effects after therapy has
proven to be of utmost importance. In this way, there is a chance of modifying
therapies and choosing an individual tailored therapy in order to improve the
quality of life of patients treated for malignancies even many years after
completing treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
allogenic stem cell transplantation
dc.subject
acute lymphoblastic leukemia
dc.subject
relapsed leukemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Spätfolgen nach Chemotherapie versus Spätfolgen nach Stammzelltransplantation
bei Kindern mit Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. G. Henze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Ritter
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. T. Langer
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037330-2
dc.title.translated
Late effects after chemotherapy versus allogenic stem cell transplantation in
childhood relapsed acute lymphoblastic leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037330
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010993
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access