Peer-Education Programme gelten als eine innovative und erfolgversprechende Präventionsstrategie für das Jugendalter. Hier werden Jugendliche von erwachsenen Pädagogen zu einem Präventionsthema geschult. Nach Abschluss des Trainings werden die Jugendlichen in ihrer Gleichaltrigengruppe (= Adressaten) als Multiplikatoren aktiv und führen Informationsveranstaltungen oder Projekte durch. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, Programmwirkungen eines Peer- Education Programms zum Thema Prävention ungewollter Schwangerschaften und sexuell übertragbarer Krankheiten bei Multiplikatoren und Adressaten zu evaluieren. Einleitend werden theoretische Begründungsmuster für Peer-Education Ansätze aus vier Perspektiven beschrieben: (1) Aus entwicklungspsychologischer Sicht wird die Bedeutung symmetrischer Peerbeziehungen für die kognitive und soziale Entwicklung Jugendlicher hervorgehoben (2) die Rolle des Modellernens zur Erklärung der unmittelbaren Einflüsse der Multiplikatoren (3) die Bedeutung gesundheitspsychologischer Ansätze zur Vorhersage des Verhütungsverhaltens (4) die "diffussion of innovations theory" als Erklärungsansatz zur Verbreitung von Präventionsbotschaften über informelle Netzwerke. Zur Evaluation der Programmwirkungen bei Multiplikatoren wurde eine vergleichende Evaluation durchgeführt. Untersucht wurden die Auswirkungen eines Peer-Education Trainings unter den Bedingungen "Langzeittraining" (durchschnittlich: 3/4 Jahr) und "Kurzzeittraining" (durchschnittlich 2-4 Monate). Die Multiplikatoren (N = 37, Durchschnittsalter: 14.8 Jahre) wurden vor Beginn des Trainings, nach Abschluss des Trainings und nach der Durchführung von Veranstaltungen mit Adressaten befragt. Die Evaluation der Programmwirkungen bei Adressaten erfolgt anhand einer isolierten Evaluation. Hier wurden Schülerinnen und Schüler aus Interventionsschulen mit einer Kontrollgruppe ohne Treatment verglichen (N = 1411; Durchschnittsalter: 14.3 Jahre). Ergebnisse werden hinsichtlich vier Fragestellungen berichtet: (1) Bei Multiplikatoren mit Langzeittraining findet sich eine Steigerung des themenbezogenen Wissens, der selbsteingeschätzten Kommunikationskompetenz, des Selbstwertgefühls und der sexuellen Selbstsicherheit. (2) Multiplikatoren mit Langzeittraining profitieren umfassender und langfristiger als Multiplikatoren mit Kurzzeittraining. Letztere zeigen nur eine kurzfristige Steigerung der Kommunikationskompetenz und zeitverzögert eine Zunahme im themenbezogenen Wissen. (3) In bezug auf Adressaten: Bereits eine ein- oder zweimalige Informationsveranstaltung führte bei Adressaten zu einer längerfristig nachweisbaren Programmwirkung. Gefördert wird die Kommunikation zu Liebe, Sexualität und Schwangerschaftsverhütung. Programmwirkungen waren konsistent nur bei Gymnasiasten nachweisbar, nicht jedoch bei Gesamtschülern und Hauptschülern. (4) Ein Teil der positiven Programmwirkungen auf die Kommunikationsbereitschaft bei Gymnasiasten ist durch die wahrgenommene Ähnlichkeit der Adressaten mit den Multiplikatoren als Modell bedingt.
Peer education programs are regarded as an innovative and promising prevention strategy for adolescents. The adolescents are trained by adult experts in a relevant prevention topic. After the end of the training period, the adolescents become active as peer educators (multipliers) within their peer group (addressees) and hold information sessions or organize other types of projects. The aim of the study was to evaluate the efficacy of a peer education program for the prevention of unwanted pregnancies and sexually transmitted diseases in multipliers and addressees. Introductory theoretical foundations for peer education programs perspectives are described from four: (1) the meaning of symmetrical peer relations for the cognitive and social development of juveniles is emphasized from a developmental psychological point of view, (2) the role of model learning in explaining the immediate influence of multipliers on addressees, (3) the relevance of health psychology theories in predicting contraceptive behaviour (4), the diffusion of innovations theory to explain the health messages spreading via informal networks. A comparative study was carried out to evaluate the program efficacy in multipliers . The effects of peer education training were examined under long- term (mean: 3/4 year) and short-term training conditions (mean: 2-4 months). The multipliers (N = 37; mean age: 14.8 years) filled out a questionnaire before and after training and after conducting sessions with addressees. The addressees were submitted to an isolated evaluation by comparing students from intervention schools to a control group without treatment (N = 1411; mean age: 14.3 years). Results are presented on four questions: (1) multipliers with long-term training show an lasting increase in topic-related knowledge, perceived communication competence, self-esteem and sexual self-confidence. (2) Multipliers with long-term training profit more comprehensively and more persistently than multipliers with short- term training. The latter show only a short-term rise in communication competence and a delayed increase in topic- related knowledge. (3) Regarding addressees: already a single or repeated information sessions by peer educators result in long-lasting program effects. Communication on sexuality and contraception is improved. Consistent program effects were only demonstrated in secondary school students but not in comprehensive school students or vocational school students. (4) Some of the positive program effects on communication are due to the perceived similarity with the multipliers as models.