dc.contributor.author
Mathias, Josephine
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:35:51Z
dc.date.available
2011-11-14T10:11:53.043Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6237
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10436
dc.description.abstract
Die Manuelle Lymphdrainage des Kopfes hat sich schon lange bei der Behandlung
der Migräne in der prophylaktischen Intervalltherapie bewährt. Bisher wurden
jedoch keine Studien durchgeführt, die die Wirkungsweise bei diesem
Krankheitsbild hätten belegen können. Bei Migränepatienten sind im
anfallsfreien Intervall seit vielen Jahren eine Dysbalance des vegetativen
Nervensystems und eine zentrale Hyperexzitabilität bekannt, die sich sowohl
unter der sympathikolytischen Wirkung von Betablockern als auch unter der
parasympathischen Wirkung von Entspannungstherapien bessern lassen. Es wurde
nun bei bekanntem sympathikolytischem Effekt der Lymphdrainage versucht, einen
zentralen vegetativen Effekt der Kopflymphdrainage (KLD) bei Migränepatienten
nachzuweisen. Hierfür wurden die Herzfrequenz und die Sinusarrhythmie aus
einer EKG-Ableitung errechnet, wodurch eine getrennte Aussage über den
kardialen Sympathikotonus und Vagotonus ermöglicht wurde. Die Untersuchung
wurde an 23 Migränepatienten und 22 gesunden Probanden durchgeführt, wobei das
EKG vor und nach der Durchführung einer KLD abgeleitet wurde. Dabei zeigte
sich vor der Lymphdrainage kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden
Gruppen. Als unmittelbarer Effekt der Lymphdrainage ließen sich bei beiden
Gruppen ein signifikanter Abfall der Herzfrequenz und eine Zunahme der
Sinusarrhythmie nachweisen. Letztere war nur bei den Migränepatienten
signifikant. Zur Aufdeckung lokaler Wirkungen der KLD auf die Mikrozirkulation
der Haut und damit eventuell auch auf den Lymphfluss wurden kutane
Laserdopplerflux-Messungen vor und nach der Lymphdrainage an der linken und
rechten Stirnseite durchgeführt. Um eventuelle Fernwirkungen der KLD zu
erkennen, wurden dieselben Messungen vor und nach KLD am Mittelglied des
linken und rechten Zeigefingers gemacht. Dabei zeigten sich vor der Behandlung
keine signifikanten Unterschiede bezüglich der mikrozirkulären Durchblutung
zwischen den Messpunkten der gesunden Probanden und denen der
Migränepatienten. Bei allen Probanden war die Durchblutung im Bereich der
Finger deutlich höher als an der Stirn, was wohl auf die jeweilige
Gefäßarchitektur zurückzuführen ist. Während der KLD kam es bei beiden Gruppen
zu einer Perfusionsabnahme im Bereich der Finger, die am ehesten auf
thermoregulatorische Mechanismen im Zusammenhang mit einer Abkühlung
zurückzuführen ist. Der deutlichere, nur bei den Migränepatienten signifikante
Perfusionsabfall, scheint auf einer veränderten zentralen Verarbeitung des
Kältereizes zu beruhen. Die Durchblutung an den beiden Stirnseiten zeigte
dagegen bei keiner Gruppe signifikante Durchblutungsveränderungen. Zusätzlich
wurden 16 gesunde Probanden im Liegen untersucht, die keine weiteren Maßnahmen
erhielten. Sie zeigten lediglich einen signifikanten Abfall der Herzfrequenz
ohne wesentliche Veränderung der Sinusarrhythmie, was einer rein
sympathikolytischen kardialen Reaktion entspricht. Somit liegt der wesentliche
Unterschied zwischen einer KLD und reinem Ruhen in der zusätzlichen
parasympathischen kardialen Wirkung der KDL. Zusammenfassend erfüllt also die
KLD durch die nachgewiesene sympathikolytische und zugleich parasympathische
Wirkung die Kriterien einer Entspannungstherapie und könnte vom theoretischen
Ansatzpunkt das Auftreten von Migräneattacken verhindern.
de
dc.description.abstract
The manual lymphatic drainage therapy of the head is a proven treatment in the
preventive therapy of the migraine. Until today there have been no studies
performed, which substantiates the effectiveness of this treatment for that
disease. Since many years an imbalance of the autonomic nervous regulation and
an increased excitability of central neurons are known with migraine patients.
Successful are sympatholytic methods like beta-blockers. Because of the known
sympatholytic effect of lymphatic drainage, we tried to find a central nervous
effect of this treatment. For this, we calculated the heart rate and sinus
arrhythmia, based on ECG recordings. This way it was possible to distinguish
between sympathetic and parasympathetic activity. 23 patients with migraine
and 22 healthy subjects were investigated by ECG before and after lymphatic
drainage therapy of the head. There was no significant difference between the
groups. Following the treatment, a significant decrease of the heart rate and
an increase of the sinus arrhythmia has been noticed. To detect the local
effect of the lymphatic drainage on the skin microcirculation, the laser
Doppler flux of the skin of the right and left forehead before and after the
lymphatic drainage has been measured. To detect possible effects far away of
the local lymphatic drainage the same measurements were also carried out on
the left and right forefingers before and after the lymphatic drainage of the
head. Before the therapy no significant differences in the skin
microcirculation between the patients with migraine and healthy subjects were
found. In all subjects the blood flow was higher in the forefingers than in
the forehead, because of the different structure of the vessels in the
underlying skin area. During the lymphatic drainage in both groups the flow
decreased in the forefingers most likely due to thermoregulatory mechanisms in
combination with a temperature drop. The more pronounced perfusion drop at
patients suffering migraine seems to be based on a different sensibility to
the temperature drop. No group showed changes in the perfusion of the
forehead. Additionally 16 healthy subjects in horizontal position were
investigated before and after relaxing without treatment. They showed a
significant decrease of the heart rate only, without any change in the sinus
arrhythmia. This corresponds with the symptoms of a pure sympatholytic cardiac
reaction. So the most important difference between the effect of a lymphatic
drainage of the head and the effect of relaxing in horizontal position is the
additional parasympathetic cardiac effect of the lymphatic drainage of the
head. In conclusion the lymphatic drainage of the head shows the criteria of a
relaxation therapy, because of its simultaneous sympatholytic and
parasympathetic effect on the nervous system. That’s why the lymphatic
drainage of the head can be recommended as an additional preventative therapy
in patients suffering from migraine
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lymphatic drainage
dc.subject
preventiv therapy of migraine
dc.subject
laser-doppler-fluxmetry
dc.subject
autonomic nervous system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung einer Kopflymphdrainage auf den
vegetativen Tonus und die Hautdurchblutung bei Migränepatienten im
anfallsfreien Intervall
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Brenke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Melchart
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Michalsen
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025604-1
dc.title.translated
Experimental investigations of the effect of a lymphatic drainage therapy of
the head on the vegetative tonus and the perfusion of the skin in patients
with migraine during a headache-free interval
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025604
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010140
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access