Einleitung: Sportliche Großveranstaltungen wie der real,-Berlin-Marathon mit über 30000 Teilnehmern erfordern eine optimale Planung der medizinischen Versorgung. Unregelmäßigkeiten bei Veranstaltungen der Vorjahre führten zur Notwendigkeit eines neuen Versorgungskonzepts. Als Datengrundlage wurden die medizinischen Behandlungen während des 30. real,-Berlin-Marathon 2003 dokumentiert und analysiert. Ziel des neuen Konzepts sollte die gleichmäßigere Auslastung der medizinischen Helfer unabhängig von deren Standort sein. Die begleitende Dokumentation sollte dies überprüfen. Methoden: 2003 wurden die Daten mittels Patientendokumentationsbogen durch das medizinische Personal des Deutschen Roten Kreuz (DRK) erhoben. Das neue Dokumentationskonzept für 2004 beinhaltete die Schulung des Personals sowie die Nummerierung und Vereinfachung der Bögen, die zentral gesammelt und digital verarbeitet wurden. Das Personal wurde mittels Fragebogen zum Ablauf des Einsatzes befragt. Ergebnisse: 2003 wurden für 31711 Marathonteilnehmer 479 medizinische Helfer eingesetzt, die 1287 Hilfeleistungen erbrachten. 42% der Hilfeleistungen fanden an der Strecke statt, wo 56% des Personals stationiert war. Für die Veranstaltung ergab sich ein Patienten/Helfer-Quotient von 2,7. Dieser Wert variierte bezogen auf einzelne Hilfsstellen stark, insbesondere im Zielgebiet (0,3-12). Die Änderungen des Versorgungskonzepts für 2004 führten zu folgendem Ergebnis: 379 medizinische Helfer erbrachten 1247 Hilfeleistungen für 29022 Sportler. Davon 39% an der Strecke, auf der sich 40% des Personals befand. Insgesamt ergab sich ein Quotient von 3,2. Die Streuung war im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer. Die befragten Helfer gaben keine Überforderung an. Schlussfolgerungen: Die medizinische Versorgung der Marathonveranstaltung konnte effizienter gestaltet werden. Weniger Helfer (13 anstatt 15 pro 1000 Läufer) konnten durch bessere Aufteilung auf Strecke- und Zielgebiet individuellere medizinische Versorgung leisten. Die kontinuierliche Dokumentation und Evaluation medizinischer Hilfeleistungen bei Großveranstaltungen ist in der Lage Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.
Introduction: Athletic events such as the real,-Berlin Marathon with more than 30000 active participants demand an optimised organisation of the medical care provided to the athletes. Problems at previous events pointed out the need of an improved medical care concept. As a starting point, the medical treatment data of the 30. real,-Berlin-Marathon were documented and analysed. The analysis showed that an ameliorated emergency aid concept should provide a more evenly spread work load for the medical staff, independent of their position at the course. The documentation of the event was adapted to document possible improvements. Methods: In 2003 medical treatments were documented via medical records by members of the German Red Cross (DRK). The new care concept for 2004 included training of the staff and also the numbering and simplification of the medical records, which were collected centrally and were analysed electronically. The paramedics were queried via questionnaires about their assessment of the course of the event. Results: In 2003 for 31711 marathon participants 479 paramedics and physicians were on duty who provided aid in 1287 incidents. 42% of the treatments took place at the course, where 56% of the staff was stationed. For the whole event an average patient-to-paramedic ratio of 2,7 was determined. This figure varied widely from one aid post to another, especially near the finish line (0,3-12). The change in the care concept 2004 lead to the following improvements: 379 paramedics/physicians supplied assistance in 1247 cases while 29022 participants took part in the event. 39% of the incidents took place at the course, where 40% of the aid workers were stationed. The patient- to-paramedic ratio was 3,2, the overall ratio 3,3. The variation of the ratio was lower than in the previous year. The questioned staff did not feel overburdened during the event, according to the answers to the questionnaires. Conclusion: The marathon medical care could be organised more efficiently in 2004. Fewer paramedics (13 instead of 15 per 1000 athletes) could provide a more individual assistance thanks to their improved distribution along the course and the finish area. The results show that sustained documentation and analysis of medical treatments at mass gathering events is able to detect and eliminate care concept problems.