dc.contributor.author
Hausmann, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:08:42Z
dc.date.available
2002-05-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/618
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4820
dc.description
0\. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
1.1 Die Kinetose, ein weltweites Problem 1
1.2 Die Anatomie des Gleichgewichtorgans 3
1.3 Die Physiologie des peripheren Gleichgewichtsorgans 9
1.4 Die Physiologie der Gleichgewichtsempfindung 11
1.5 Die Kinetoseentstehung 13
1.6 Bisherige vestibuläre Experimente am Fisch 17
2\. Fragestellung 18
3\. Material und Methode 19
3.1 Untersuchte Fischarten 19
3.2 Aufsuchen und Darstellung der Otolithenorgane des Fisches 19
3.3 Präparation der Otolithen 20
3.4 Gewichtsbestimmung 21
3.5 Mikroskopische Fotodokumentation 22
3.6 Elektronenmikroskopische Untersuchungen 22
3.7 Röntgendarstellung der Otolithen 22
3.8 Lichtrückenreflex 22
3.9 Experimentelle Kinetose 24
3.10 Datenverarbeitung und Statistik 27
4\. Ergebnisse 29
4.1 Bau der Otolithenorgane bei Lachs, Forelle, Scholle, Schwertträger und
Sumatrabarbe 29
4.2 Masse der Otolithen bei Lachs, Forelle, Scholle, Schwertträger und
Sumatrabarbe 31
4.3 Einfluß der mechanischen und enzymatischen Reinigung auf die Otolithen
32
4.4 Seitenvergleich der Otolithenmassen im Sacculus 37
4.5 Seitenvergleich der Otolithenmassen im Utriculus 38
4.6 Vergleich von Sacculus und Utriculus 41
4.7 Stellung der Otolithen im Kopf 42
4.8 Einfluß der optischen Orientierung beim Fisch 46
4.9 Experimentelle Kinetose am Schwertträger 47
4.10 Experimentelle Kinetose an der Sumatrabarbe 50
5\. Diskussion 55
5.1 Diskussion der Methodik 55
5.2 Diskussion der Ergebnisse 61
5.3 Vergleich der Physiologie der Gleichgewichtsempfindung 69
5.4 Vergleich von Sacculus und Utriculus 70
5.5 Diagnostische und therapeutische Ansätze bei Kinetose 71
6\. Zusammenfassung 73
7\. Schrifttum 74
8\. Anhang
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Asymmetrien in der
Anlage der Otolithenorgane an der Empfindlichkeit zur Entwicklung einer
Kinetose beteiligt sind. Da davon ausgegangen werden kann, daß die
Otolithenmasse proportional zur Reizstärke der Otolithenorgane ist, wurde der
Fisch als Untersuchungsmodell gewählt, weil hier eine sichere Isolierung und
Bestimmung der gesamten Otolithenmasse möglich ist. Es wurde eine Methode
entwickelt, mit der durch die isolierte Reizung der Otolithenorgane -mit Hilfe
eines Drehstuhls- reproduzierbar bei einem Teil der untersuchten Fische eine
experimentelle Kinetose erzeugt werden konnte. Die Kinetoseschwelle der Fische
ließ sich durch Zuschalten von Licht, welches eine zusätzliche Orientierung
über den Lichtrückenreflex ermöglicht, anheben. Es konnte gezeigt werden, daß
die Auslösbarkeit einer Kinetose mit einer Asymmetrie der Otolithenmasse des
Utriculus korreliert ist. Eine Assoziation zwischen einer erhöhten
Kinetoseempfindlichkeit mit einer Asymmetrie der Sacculusmassen ließ sich
hingegen nicht immer nachweisen, so daß davon ausgegangen werden muß, daß nur
der Utriculus, nicht aber der Sacculus an der Entstehung einer Kinetose
beteiligt ist. Da darüber hinaus die Untersuchung ergab, daß sich nicht in
allen Fischspezies immer eine signifikante Korrelation der Otolithenmassen
zwischen Sacculus und Utriculus vorlag, kann vermutet werden, daß der Sacculus
im Gegensatz zum Utriculus nur zu einem geringeren Teil an der
Gleichgewichtsempfindung beteiligt ist. Entsprechende Hinweise finden sich
auch in der Literatur; es gibt Untersuchungen, die nahelegen, daß der Sacculus
an der Hörempfindung beteiligt ist.
de
dc.description.abstract
This study analysis whether asymetries of the otolith organs correlate with a
high sensitivity to develop a kinetosis. As it can be assumed that the mass of
the otolith is proportional to the stimulus magnitude of the organ, the fish
was elected as a model of investigation because the isolation and
determination of its otolith mass is possible in this model. A method was
developed by the mean of a rotational chair in order to stimulate the otolith
organs only and thus causing reproducibly an experimental kinetosis in some of
the investigated fish. Allowing an additional orientation by the dorsal light
reflex illuminating the aquarium, the threshold to develop a kinetosis was
raised. It can be demonstrated that the sensitivity to develop a kinetosis is
associated with an asymetry of the otolith`s mass in the utricle. In contrast,
an association with an asymetry in mass in the saccule was not found in all
cases. Therefore it can be concluded that only the utricle but not the saccule
participates in the development of kinetosis. Additionally, it turned out that
it does not exist in all fish species always a correlation between utricle and
saccule. Therefore it can be suggested that the saccule participates less in
the equilibrium sense than the utricle. Such hints can be found in literature
as well: Some investigations urge that the saccule participates in the
auditory sense.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
kinetosis otolith saccule utricle
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Anatomische und physiologische Untersuchungen zur Kinetoseempfindlichkeit
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Scherer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Böning
dc.date.accepted
2002-01-15
dc.date.embargoEnd
2002-05-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000643
dc.title.translated
Anatomical and physiological investigations of susceptibility to kinetosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000642
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/64/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000642
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access