Nach dem ersten Auftreten der pandemischen Influenza im Frühjahr 2009 startete im Herbst 2009 die Impfkampagne gegen die pandemische Influenza in Deutschland. Im Auftrag des Robert Koch-Instituts wurden von November 2009 bis April 2010 insgesamt 13 serielle bevölkerungsrepräsentative Querschnittserhebungen begleitend zur Impfkampagne durchgeführt. Primäres Ziel war die Bestimmung von Impfquoten gegen die pandemische und saisonale Influenza in der Bevölkerung und bei spezifischen Zielgruppen sowie die Erhebung von Einflussfaktoren auf die laufende Impfkampagne. Die Stichprobe betrug jeweils ca. 1.000 Befragte. Die Erhebung erfolgte mittels computergestützter Telefoninterviews (CATI) anhand eines strukturierten Fragebogens. Bei der Stichprobe handelte es sich um deutschsprachige, in Privathaushalten lebende Personen ab 14 Jahren. Die Ergebnisse der Erhebungen zeigen, dass die Impfquoten für die pandemische Influenza selbst für Risikogruppen in der Pandemie 2009/10 sehr niedrig waren. Durch die Impfkampagne wurden häufig Personen erreicht, die sich auch gegen die saisonale Influenza impfen ließen. Die vertiefenden Analysen zur Einstellung, Wahrnehmung und Verhalten in der Bevölkerung verdeutlichen, dass zentrale Gründe für die geringe Impfbereitschaft in einem wahrgenommenem Risiko durch die Impfung und dem geringen Risikoempfinden für die Erkrankung an pandemischer Influenza lagen. Im Zeitverlauf zeigt sich, dass die bereits niedrige Risikowahrnehmung für die Erkrankung kurz nach Beginn der Impfkampagne über den Jahreswechsel 2009/10 sogar weiter abnahm. Die Erhebung zeigt zudem, dass trotz einer guten Informiertheit die Impfquoten niedrig blieben. Die umfassende Berichterstattung zur Pandemie 2009/10 spiegelt sich darin, dass als Informationsquellen vorwiegend konventionelle Medien angegeben wurden. Die Erhebung bestätigt den wichtigen Einfluss des Informationsverhaltens, z.B. war die Information durch medizinische Fachkräfte mit einer positiven Risiko-Nutzen Abwägung für eine Impfentscheidung verbunden. Die Methode der seriellen Querschnittserhebungen erlaubte eine zeitnahe Ermittlung von Einstellung, Wissen und Verhalten sowie Aussagen zu Dynamiken über den Verlauf der Impfkampagnen gegen die pandemische Influenza in der Saison 2009/10. Die in der Dissertation etablierte Methodik der Nutzung serieller telefonischer Querschnittserhebungen ist ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung des Erfolges präventiver Maßnahmen während einer Pandemie.
After the first emergence of the pandemic influenza virus in spring 2009 the German immunization campaign against pandemic influenza started in autumn 2009. At initiative of the Robert Koch Institute thirteen consecutive cross- sectional telephone-surveys accompanying the vaccination campaign were performed between November 2009 and April 2010. Primary objectives were to determine immunization rates against pandemic and seasonal influenza in the total population and in target groups as well as to assess factors influencing the campaign. The sample size of each survey was approximately 1,000 interviewees. Computer assisted Telephone Interviews (CATI) were conducted using structured questionnaires. The study population consisted of German speaking individuals of ≥14 years of age living in private households. Our results show that during the pandemic 2009/10 vaccination coverage against pandemic influenza was not only low in the general population but also in risk groups. The immunization campaign hereby often reached persons who received a vaccination against seasonal influenza. The in-depth analysis on knowledge, attitude and behavior showed that main reasons for low acceptance of the vaccine were feared risks of the vaccine related adverse events and a low risk perception for pandemic influenza. The low risk perception for the disease observed shortly after the start of the immunization campaign decreased even further at the turn of the year 2009/10. Our surveys in addition showed that despite a good level of information immunization rates remained low. High media coverage of the pandemic 2009/10 was reflected by a high proportion of surveyed naming mass media as their main source of information. Moreover, the results of the conducted surveys stress the importance of informational behavior, e.g. having been informed by a medical expert was associated with a positive risk-benefit judgment in the immunization decision process. Using consecutive surveys allowed for a real-time assessment of knowledge, attitude and behavior as well as to monitor the dynamics in the course of the immunization campaign against pandemic influenza in season 2009/10. The here established method of consecutive cross-sectional telephone-surveys is an important tool to evaluate the success of preventive measures in a pandemic.