Hintergrund: Die Diagnostik von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in den Industrienationen ist weiterhin eine besondere Herausforderung. Risikofaktoren und Gründe für eine lange Diagnosedauer sind nicht umfassend untersucht. Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Risikofaktoren für eine Diagnoseverzögerung von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU). Methoden: 386 CED-Patienten (MC: n= 200 = 51,8% und CU: n= 186 = 48,2%, 210 weibliche und 176 männliche Patienten) wurden in den Spezialsprechstunden an den 3 Standorten der Charité Universitätsmedizin Berlin und im Krankenhauses Waldfriede in Berlin-Zehlendorf rekrutiert. Fragebogenbasiert wurden demographische Eigenschaften der Patienten (Geschlecht, Alter, Wohnort) erfasst, sowie die Zeitintervalle Wartezeit (WZ= Symptombeginn bis erstmaliger Arztkontakt) und Gesamtdiagnosezeit (GDZ= Symptombeginn bis Diagnosestellung). Aus diesen Zeitintervallen ergab sich die Arztdiagnosezeit (ADZ= Arztkontakt bis Diagnosestellung). Darüberhinaus wurden krankheitsspezifische Faktoren wie Symptome, Erkrankungsschweregrad, Befallsmuster und eine Diagnoseänderung im Verlauf erfragt. Ergebnisse: Im Mittel wurde die Diagnose CED in einer GDZ von 8 Monaten (Mo.) gestellt. Patienten mit einer CU wurden im Vergleich zu MC- Patienten signifikant schneller diagnostiziert (4 Mo. vs. 12 Mo, p < 0,0001). Die Wartezeit war in der Multivariatanalyse signifikant kürzer im Vergleich von CU- und MC-Patienten (1 Mo. vs. 2 Mo., p = 0,049). Im Geschlechtervergleich zeigte sich die ADZ von männlichen im Vergleich zu weiblichen CED-Patienten in unserem Patientenkollektiv signifikant kürzer (1,5 Mo. vs. 3 Mo,. p = 0,027). Alter der Patienten und Jahr der Diagnosestellung führte zu keiner Diagnoseverzögerung. Als führendes Symptom gaben CU- und MC- Patienten am häufigsten Durchfallbeschwerden an. Der Schweregrad der Symptome zu Beginn der Erkrankung beschleunigte die ADZ signifikant (CU: p = 0,002 und MC: p = 0,033). Erstaunlicherweise zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich der Diagnosedauer im Vergleich von Patienten mit positiver Familienanamnese (FA) zu Patienten ohne erkrankte Familienmitglieder. Bei der Untersuchung der Subgruppen zeigte sich, dass die GDZ bei CU-Patienten mit betroffenen Familienmitgliedern im Vergleich zu Patienten ohne erkrankte Familienmitglieder deutlich länger war (10 Mo. vs. 4 Mo., p = 0,012). MC- Patienten mit positiver FA suchten signifikant schneller einen Arzt auf (0,5 Mo. vs. 2,5 Mo., p = 0,003). Es konnte kein Zusammenhang zwischen einer verzögerten Diagnosestellung und Wohnort zum Zeitpunkt der Diagnosestellung gezeigt werden. Zusammenfassung: Die Diagnoseverzögerung von CED-Patienten in Industrienationen ist essentiell und hängt von der Diagnose, dem Schweregrad und der Vielfalt von Symptomen ab. Das Gesundheitssystem wird durch die verzögerte Diagnosestellung vor ökonomische Herausforderungen gestellt. Die Verantwortung einer zeitgerechten Diagnostik teilen sich Patienten gleichermaßen mit den diagnosestellenden Ärzten.
Background: The diagnosis of inflammatory bowel disease takes still several years in the western industrial countries. However, there is no explanation why it takes so long from first symptoms to determine the diagnosis. Therefore, we evaluated which risk factors lead to a delayed diagnosis of Crohn’s disease (CD) or Ulcerative Colitis (UC). Methods: 386 adult IBD patients (200 CD=51.8%, 186 UC=48.2%, 210 females and 176 males) visiting IBD outpatient clinics of 3 Campy of the University hospital Charité and Krankenhaus Waldfriede were included. We created a questionnaire to assess patient characteristics (gender, age, residence) at diagnosis. In addition, intervals from beginning of symptoms to first medical contact and determination of diagnosis were inquired. Furthermore, disease characteristics such as disease location, symptom intensity or leading symptoms were assessed. Data analysis was performed using the SPSS22.0. Results: The mean time from first symptoms to diagnosis for IBD patients was within 8 months. UC patients were significantly faster diagnosed than CD patients ( 4 Mo. vs. 12 Mo., p < 0,0001). The waiting interval was significantly shorter in comparison of UC and CD in multivariate analysis (1 Mo. vs. 2 Mo, p = 0,049). In comparison of females and males, there was a significant difference in time from first doctor´s contact to diagnosis (1,5 Mo vs. 3 Mo., p = 0,027). Patient age and year at diagnosis were not verified as risk factors for diagnostic delay. As a leading symptom UC- and CD-Patients claimed diarrhea. The severity of symptoms at disease onset significantly fastened the time to diagnosis (UC: p = 0,002 and CD: p = 0,033). Astonishingly there was no difference whether patients had or didn`t have affected family members. Analysis of the subgroups showed, that the time to diagnosis of patients with affected family members was significantly longer (10 Mo. vs. 4 Mo., p = 0,012). CD-Patients with affected family members contacted significantly faster a general practitioner (0,5 Mo., vs. 2,5 Mo., p = 0,003). There was no connection between diagnostic delay and residence at time to diagnosis. Conclusion: The diagnostic delay in IBD is essential and is leading to a prolonged period of time were patients suffer from symptoms. The process of diagnosis is dependent on diagnosis, severity and diversity of symptoms at disease onset. Surprisingly, patients and physicians share the responsibility for the delay of diagnosis indicating the need for a better information system for physicians but also patients.