dc.contributor.author
Szabo, Edith
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:29:05Z
dc.date.available
2008-06-27T11:46:20.515Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6129
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10328
dc.description.abstract
Die Ätiologie respiratorischer Erkrankungen bei Pferden ist eng verbunden mit
dem Gehalt an Staubpartikeln und Schimmelpilzsporen der Stallluft. Basierend
auf einer permanenten mechanischen Reizung der Atemwege und einer
Überempfindlichkeitsreaktion, kann eine langfristige Belastung der Pferde mit
hohen Aerosolkonzentrationen zu einem chronischen Krankheitsgeschehen führen.
In der vorliegenden Arbeit wurden in zwei unterschiedlichen Stallungen des
Gestüts Röttgen luftgetragene Staubpartikel und Schimmelpilze einer genaueren
Charakterisierung unterzogen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen neben
der Quantifizierung von Aerosolen, eine qualitative Analyse in Form einer
Größen-klassifikation und Gattungsbestimmung von Schimmelpilzen, sowie die
Aufdeckung von potentiellen Quellen im Stall. Ein weiteres Ziel war die
Überprüfung der gewonnenen Daten auf eine mögliche Korrelation zwischen
Staubpartikeln und Schimmelpilzsporen. Neben der Erfassung von kontinuierlich
gemessenen Konzentrationsverläufen von partikelförmigen Stoffen, konnte auch
der Schimmelpilzsporengehalt der Stallluft durch Langzeitmessungen ermittelt
werden. Ermöglicht wurde dies durch den 8-stufigen Andersen Sammler und eine
an die Probenahme anschließende Modifikation der analytischen Verarbeitung der
ermittelten Staubmasse. Das Problem der Überbelegung einzelner Platten, wie es
häufig bei hohen Keimkonzentrationen und längeren Probenahmezeiten unter
Anwendung des 6-stufigen Andersen Sammlers auftritt, konnte hiermit umgangen
werden. Darüber hinaus konnten die Schimmelpilze mit Hilfe des Andersen
Kaskadenimpaktors einer fraktionierten Größenstrukturanalyse unterzogen
werden. Diese Vorgehensweise lieferte zufriedenstellende und auswertbare
Ergebnisse. Bedingt durch verschiedene Tagesaktivitäten im Stall und damit
verbundenen Konzentrationsschwankungen luftgetragener Partikel, konnte mit
Hilfe so genannter Punktmessungen zu ausgewählten Zeiten am Tag von relativ
gleichmäßigen Belastungs-intensitäten ausgegangen werden. Erweitert wurden
diese Messungen mit einem am Institut entwickelten Staubfreisetzungswürfel,
der unter Laborbedingungen die Raufutter-vorlage im Stall simulieren sollte.
Beide Versuchsanordnungen hatten zum Ziel, möglichst homogene aerosolisierte
Staubpartikel- und Schimmelpilzkonzentrationen zu schaffen. Die
Verlaufsmessungen haben gezeigt, dass die Konzentration luftgetragener
Partikel im Stall tagesabhängig großen Schwankungen unterliegt. Die große
Variabilität der Tagesaktivitäten im Stall sorgt für eine hohe Streubreite der
ermittelten Daten. Den größten Einfluss auf die Entstehung von
Spitzenkonzentrationen haben die Prozesse der Entmistung und des Einstreuens,
sowie die Raufuttervorlage. Eine Größenstrukturanalyse hat eine Dominanz der
Feinstaubanteile in der Luft ergeben, die vorrangig von Partikeln der Fraktion
0,3-0,4 µm gebildet werden. Neben der menschlichen Einflussnahme auf den
Partikelgehalt der Luft während der Arbeitsphasen im Stall, sorgen
tierbedingte Aktivitäten durch eine ständige Resuspension der Partikel für
eine konstante Aufrechterhaltung definierter Staubkonzentrationen. Die
Schimmelpilzkonzentrationen in den untersuchten Ställen lagen zwischen 3,9 und
5,9 x 105 KE/m³ Luft. Eine Differenzierung der beteiligten Gattungen ergab
eine starke Präsenz von Eurotium, Wallemia und Cladosporium. Die beiden
zuletzt genannten Gattungen konnten in verschiedenen Stroh- und Heuchargen
nachgewiesen werden und stellen eine potenzielle Schimmelpilze emittierende
Quelle im Stall dar. Durch den Einsatz des Andersen Sammlers konnte gezeigt
werden, dass die Mehrzahl der gesammelten Schimmelpilze in einem Größenbereich
zwischen 2,1 µm und 4,7 µm liegt und somit in der Lage ist, bis in die tiefen
Atemwege vorzudringen. Eine Überprüfung der statistischen Beziehung zwischen
luftgetragenen Staubpartikeln und Schimmelpilzsporen konnte hohe
Bestimmtheitsmaße nur bei relativ einheitlichen Konzentrationen und unter
standardisierten Bedingungen erkennen lassen. Unter Praxisbedingungen im Stall
waren die Beziehungen beider Parameter schwächer ausgeprägt. Die Vorhersage
der Schimmelpilzkonzentration durch Messungen von Konzentrationsverläufen
luftgetragener Partikel kann für die Größenbereiche 0,65-1,1 µm und 1,1-2,1 µm
Abweichungen im Bereich von zwei Zehnerpotenzen aufweisen. Ausgehend von der
Höhe der ermittelten Ausgangskonzentrationen in beiden Stallungen ist diese
Vorhersagegenauigkeit ausreichend. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchungen
wurden Schwachstellen im Stallmanagement und der Stallhygiene aufgedeckt und
daraus folgend Minderungs-maßnahmen für die Pferdebetriebe formuliert.
de
dc.description.abstract
The etiology of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) in horses is
closely connected with the amount of dust particles and mould spores in the
air of horse barns. The chronic disease pattern is based on a permanent
mechanical irritation and a hypersensitivity reaction of the respiratory tract
resulting from long-term exposure to high aerosol concentrations. For the
present dissertation, airborne dusts and moulds in two different horse barns
of the Röttgen stud farm in Cologne/Germany were studied in detail. Apart from
a quantitiative analysis of the aerosols, the main focus of the research was
not only on qualitative analyses such as the identification of mould types and
the measurement of particle size distributions, but also on the detection of
potential dust and mould sources in the barns. Moreover, the acquired data
were checked for possible correlations between dust particles and mould
spores. In addition to the concentration development of dust particles, it was
also possible to carry out long-term measurements of the concentration of
mould spores in the air. This was made possible by using an eight-stage
Andersen sampler and by a modification of the dust analysis carried out after
sampling. Thus, it was possible to avoid the problem of individual stages
being overloaded, which often occurs with six-stage Anderson samplers when
germ concentrations are high and sampling takes place over longer periods of
time. Moreover, the Anderson sampler was successfully used to analyse the size
structure of moulds. By this method it was possible to obtain satisfactory and
reproducible results. Due to the different day-to-day activities in horse
barns, the concentration of dust particles is subject to great fluctuation. To
accomplish a constant dust level, selective measurements were carried out at
specific times of day. These investigations were complemented with tests using
a dust releasing box developed at the Institute of Agricultural Engineering,
which was used to simulate dust levels occurring during the feeding of horses
with roughage. Both experimental setups were designed to produce homogenous
concentrations of airborne dust and mould. The long-term measurements showed
that the concentration of airborne particles in horse barns is subject to
great diurnal fluctuation, which results in wide scattering of the obtained
data. The biggest influences on the development of peak concentrations are the
processes of mucking out and refilling the horse boxes with fresh straw as
well as the handling of roughage. The analysis of the particle size
distribution showed a predominance of fine particles in the barn air,
especially of particles with a size of 0,3-0,4 µm. In addition to the human
influence on dust development in the stable during working phases, dust
concentrations are kept at a certain level by the constant resuspension of
particles due to animal activity. The mould concentrations measured in the
barns ranged from 3.9 to 5.9 x 105 CFU/m3 air. The most common mould genera
were Eurotium, Wallemia and Cladosporium. The latter two, which were found in
batches of straw and hay, are very likely sources of mould in the barn air. By
using an Andersen sampler it was possible to establish that spores are in a
size range between 2.1 and 4.7 µm, which enables them to penetrate to the deep
regions of the lungs. A statistical analysis of the relationship between dust
particles and mould spores showed a high coefficient of determination only for
similar aerosol concentrations and under standardized conditions. The data
from the horse barns showed only weak correlations between these two
parameters. It was not possible to make predictions about mould levels on the
basis of long-term measurements of dust particles in the field studies. This
would require additional measurements of airborne germs as well as an indirect
detection method. On the basis of these investigations it was possible to
isolate weak points in barn management and hygiene and to develop corrective
measures to be taken in horse keeping.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
horse diseases
dc.subject
respiratory diseases
dc.subject
pulmonary disease, chronic obstructive (MeSH), dust
dc.subject
particle size distribution
dc.subject
animal housing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Experimentelle Untersuchungen luftgetragener Partikel und Schimmelpilze in
Pferdeställen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Büscher
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Bert-Andree Zucker
dc.date.accepted
2007-11-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003892-3
dc.title.translated
Experimental analysis of airborne dust and moulds in horse barns
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003892
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003844
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access