Bund und Länder verschärften in den letzten Jahren die Vorschriften der Hundehal-tung. Die neuen Hundeverordnungen und -gesetze enthalten unter anderem Wesenstests für Hunde, die allein aufgrund ihrer Rassenzugehörigkeit als so genannte Kampfhunde oder gefährliche Hunde und damit pauschal als aggressiv und des-halb gefährlich eingestuft werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden neben zwei Wesenstests aus dem Aus-land ( Dog mentality assessment , Schweden; Aggressionstest für Hunde nach Netto und Planta, Niederlande) und den Wesenstests einzelner Bundesländer Deutsch-lands (Rheinland Pfalz, Nordrhein Westfalen, Hessen, Saarland, Thüringen, Bay-ern, Sachsen, Brandenburg, Baden Württemberg und Niedersachsen) auch We-senstests verschiedener Zuchtverbände und Organisationen (Deutscher Retriever Club, Deutscher Klub für belgische Schäferhunde und Kuvacz Vereinigung Deutsch- land), sowie ein Eignungstest für Besuchshunde in sozialen Einrichtungen (Verein Leben mit Tieren , Berlin) auf ihre Eignung, alle Aggressions- und Jagdformen, ins-besondere das gefährliche Übertragene Jagdverhalten des Hundes zu testen, ver-gleichend beurteilt. Hierfür wurde ein Prüfkatalog in Form einer neuen Klassifizierung der verschiedenen Aggressions- und Jagdformen entwickelt, so dass ausnahmslos alle Testsequenzen einer Form zugeteilt werden konnten. Darüber hinaus war es erforderlich, die meis-ten Aggressionsformen neu zu definieren, sowie genaue Definitionen für die drei Jagdformen (Jagdverhalten, Mobbing und Übertragenes Jagdverhalten) zu entwi-ckeln, bzw. diese zu erweitern. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten, dass es kaum möglich und in einigen Fällen auch nicht sinnvoll oder gar kontraindiziert ist, alle Aggressions- und Jagdver-halten auslösenden Stimuli, zu testen. Auch rassespezifische Besonderheiten finden in keinem Wesenstest Beachtung. Es wird vermutet, dass ein größerer Teil der Zwi-schenfälle mit Hunden im Kontext mit Übertragenem Jagdverhalten steht, wobei es nicht immer einfach ist, Aggressionsverhalten von Jagdverhalten zu unterscheiden. Die untersuchten Wesenstests werden diesem spezifischen Gefahrenpotential nicht gerecht. Somit konnte abschließend festgestellt werden, dass die meisten Wesens-tests nicht hinreichend geeignet sind, die individuelle Gefährlichkeit eines Hundes zu beurteilen. Am geeignetsten erwies sich der Niedersächsische Wesenstest , da er neben einer sinnvollen Auswahl der durchzuführenden Testsequenzen folgende wichtigen Be-sonderheiten beinhaltet: Neben der tierärztlichen Untersuchung und dem zusätzli-chen (falls erforderlichen) Testen des Hundes auf dem eigenen Territorium und dem Frustrationstoleranztest nach Schöning (2002), wird dieser Test, zumindest in Nie-dersachsen, ausschließlich von verhaltenstherapeutisch tätigen Tierärzten durchge-führt und abgenommen. Dieser Wesenstest sollte um einen neuen, zu ergänzender Prüfungsteil, der den Gehorsam des Hundes zunächst unter wenig Ablenkung von außen und dann unter steigender Ablenkung durch verschiedene, bereits im Test eingesetzte Stimuli, testet, erweitert werden. Außerdem sollte vor jedem Wesenstest ein gründliches Anamnesegespräch durch einen verhaltenstherapeutisch tätigen Tierarzt durchgeführt werden. Aufgrund der möglichen Tierschutzrelevanz einiger Testsequenzen von Wesens-tests, die in dieser Arbeit untersucht wurden, und der doch vergleichsweise geringen Prozentzahl an auffällig gewordenen Hunden (nur 0,1 % aller in Berlin im Jahr 2005 gemeldeten Hunde gehörten zu auffällig gewordenen sogenannten Listenhunden , für die ein Zuchtverbot besteht: Pitbull, American Staffordshire Terrier und Bullter-rier), muß überdacht werden, ob es wirklich gerechtfertigt ist, alle Vertreter zum Bei-spiel dieser drei oben genannten Rassen einem Wesenstest zu unterziehen. Um langfristig das Gefahrenpotential durch Hunde zu verringern, ist es erforderlich, dass jeder Hundehalter ein fundiertes Basiswissen über Hundeverhalten vermittelt bekommt und im Anschluß daran einen Hundeführerschein ablegt, der jährlich wie-derholt wird. Darüber hinaus ist es aber auch notwendig, Nichthundehalter im richti-gen Umgang mit Hunden zu unterrichten. Dies sollte bundesweit in Schulen und Kin-dergärten durch eigens dafür ausgewählte und geprüfte Besuchshunde nach dem Modell des Berliner Vereines Leben mit Tieren erfolgen.
The Federation and Federal States have in recent years been intensifying the regula-tions for keeping dogs. The new dog regulations and laws include, among others, character tests for dogs which are categorised solely on the basis of the dog breed to which they belong as so-called fighting dogs or dangerous dogs and accordingly as aggressive and therefore dangerous. In the investigation on hand tests were comparatively assessed along with two char- acter tests from abroad ( Dog mentality assessment , Sweden, test for aggression in dogs according to Netto and Planta,) and the character tests from individual Federal German States (Rheinland Pfalz, Nordrhein Westfalen, Hessen, Saarland, Thürin-gen, Bayern, Sachsen, Brandenburg, Baden Württemberg und Niedersachsen), also character tests from different breeding associations and organisations (Deutscher Retriever Club, Deutscher Klub für belgische Schäferhunde and Kuvacz Vereinigung Deutschland), as well as a suitability test for visiting dogs in social institutions (Asso-ciation Leben mit Tieren , Berlin) for their suitability, all aggression and hunting types, in particular to test the dangerous transferred hunting behaviour of the dog. For this an inspection catalogue in the form of a new classification of the various ag-gression and hunting types was developed, so that all test sequences of one type were able to be allocated without exception. Furthermore, it was necessary to newly define most types of aggression, as well as to develop and expand exact definitions for the three hunting types (hunting behaviour, bullying and transferred hunting be-haviour). The results of this investigation showed that it was practically impossible and in some cases it also made no sense or was even counter productive to test all stimuli trigger-ing aggressive and hunting behaviour. Also breed-specific features are not taken into account in any character test. It is presumed that a larger number of incidents with dogs takes place in the context of transferred hunting behaviour, whereby it isn t always simple to differentiate aggressive behaviour from hunting behaviour. The in-vestigated character tests do not do justice to this specific danger potential. Conse- quently we could conclude that most character tests are not sufficiently suitable to judge the individual dangerousness of a dog. The most suitable test proved to be the Niedersächsischer Wesenstest , since, as well as selecting the test sequences to be carried out, it also includes the important features: along with the veterinary examination and the additional (if necessary) tests of the dog on its own territory and the frustration tolerance test according to Schöning (2002), this test is, at least in Niedersachsen, carried out and accepted by vets who work in behavioural therapy. This character test is to be extended by a new test part to be supplemented, which initially tests the obedience of the dog with little outside distraction and then with increasing distraction by various stimuli already applied in the test. Moreover, a thorough anamnesis discussion should be held before each character test by a veterinarian qualified in behavioural therapy. On the basis of the possible relevance to animal protection of some of the character test sequences which were investigated in this work and the actually comparably low percentage of dogs that became conspicuous (only 0.1 % of all dogs registered in Berlin in the year 2005 belonged to the so-called list dogs that became conspicu-ous, which carried a breeding ban for such dogs: Pitbull, American Staffordshire Ter-rier and Bullterrier), it must be considered whether it is really justified to subject all representatives, for example, of these breeds listed above to a character test. In order to reduce the risk potential dogs pose in the long term it is necessary for each dog owner to have been given a sound basic knowledge of dogs behaviour and finally to take a dog licence test which is to be repeated annually. Moreover, it is also necessary to inform people who don t own dogs of how to deal with dogs properly. This should be taught on a national level in schools and kindergartens by specially selected and tested dogs based on the model of the Berlin Association Leben mit Tieren .