dc.contributor.author
Schwarze, Susan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:44Z
dc.date.available
2001-10-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6102
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10301
dc.description
Titel und Inhalt
Einleitung
1\. Entscheidungsanalysen im Mehrebenensystem
2\. Der Entscheidungsprozeß innerhalb der bundesdeutschen Rahmenbedingungen
bis 1989
3\. Der europäische Entscheidungsprozeß und seine Rahmenbedingungen
4\. Die Akteure und ihre Handlungsspielräume bis 1989
5\. Die Verhandlungen von 1989 bis 1993
6\. Schlußbetrachtung
Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis
Anhang
Grafik I. Der politische Einfluss der Akteure innerhalb der verschiedenen
Verhandlungsarenen
Tabelle I . Asylbewerber/ Ausländer/ Arbeitslose/ Sozialabgaben in der BRD von
1950 bis 1998
Tabelle II. Asylbewerberzugang in der BRD von 1953 bis 1998
Grafik II. Asylbewerberzugang in der BRD von 1953 bis 1998
Grafik und Tabelle III. Ausländerzahlen in der BRD von 1951 bis 1998
Tabelle IV. Arbeitslosenzahlen in der BRD von 1960 bis 1998
Grafik IV. Arbeitslosenzahlen in der BRD von 1960 bis 1998
Tabelle V. Bereinigte Einnahmen und Sozialausgaben der Gemeinden in der BRD
von 1974 bis 1998
Grafik V. Bereinigte Sozialausgaben der Gemeinden in der BRD von 1974 bis 1998
Grafik und Tabelle VI. Die Summe der jährlichen Gewalttaten mit erwiesenem
oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund
Tabelle VII. Bundesratsmehrheiten in der BRD von 1949 bis 1996
Tabelle und Grafik VIII. Zuwanderung von "Volksdeutschen"
Tabelle IX. Asylbewerberzahlen in der EU von 1990 bis 1998
Tabelle X. Inlandsprodukt/Sozialprodukt/Volkseinkommen von 1960 bis 1998
Tabelle XI. Wanderungen zwischen der BRD und dem Ausland zwischen 1955 und
1997
dc.description.abstract
Welche Argumentationsmuster beeinflussen die Zuwanderungs- und Asylpolitik in
Deutschland und wie verläuft die Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene?
Und unter welchen Bedingungen kann die führende Regierungspartei ihre
Verhandlungsführung auf europäischer Ebene nutzen, um ihren nationalen
Handlungsspielraum zu vergrößern? Zur Beantwortung dieser Fragen rekonstruiert
und analysiert die vorliegende Dissertation die Entscheidungsprozesse, die zu
einer restriktiveren Handhabung des deutschen Asylgrundrechtes und zur
Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes geführt haben. Dabei werden
besonders die Wechselwirkungen zwischen nationaler und europäischer
Asylpolitik berücksichtigt. Ferner wird aufgezeigt, wie die nationalen Akteure
die Europäisierung der Asylpolitik strategisch genutzt haben. Um eine
konzeptionell fundierte und gut recherchierte Darstellung der
Akteurskonstellationen und Entscheidungsprozesse im Bereich der Asylpolitik zu
gewährleisten, ergänzen Hintergrundgespräche mit wichtigen Zeitzeugen und
Entscheidungsträgern sowie unzugängliche Dokumente auf nationaler und
europäischer Ebene die breite Literatur- und Quellenbasis. Die Autorin
konzipiert ein komplexes Analyse-Modell, das die zentralen Kategorien,
Leitfragen und Hypothesen für die Untersuchung der politischen Prozesse
liefert und auch auf andere grenzüberschreitende Politikfelder angewandt
werden kann. Das Modell soll generell dazu beitragen, Probleme, die einem
komplexen Entscheidungsprozeß entspringen, zu identifizieren und zu
analysieren - und hierdurch ein besseres Verständnis und eine bessere
Kooperation bei grenzüberschreitenden Politikfeldern zu unterstützen.
de
dc.description.abstract
What are the patterns of debate that influence immigration and asylum policy
in Germany? What is the decision-making process at the European level? And
under what conditions can the leading governmental party use the European
negotiations in order to strengthen its negotiating position within Germany?
To address these questions the thesis reconstructs and analyzes the decision-
making processes that resulted in a more restrictive interpretation of the
German basic right of asylum and the restrictive change of article 16
Fundamental Law. The focus lies on the interdependencies between national and
European asylum policy. The author points out how the national actors took
strategic advantage of the Europeanization of asylum policy. Background
interviews were conducted with important participants in order to create a
theoretical-based and well-researched analysis of the actors and decision-
making processes in asylum policy. Restricted-access documents on the national
and European level complement the broad primary and secondary literature base.
The author conceptualizes a complex theoretical model that provides the
central categories, main questions, and hypotheses for the examination of
political processes. The model is also applicable to other fields of
transnational policy. In general, the model should contribute to the
identification and analysis of problems that originate in a complex decision-
making process. In consequence it should support a better understanding and
cooperation in areas of transnational policy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Negotiation Model
dc.subject
European Union
dc.subject
German Asylum Law
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Das Arenen-Verhandlungsmodell - Deutsche Asylpolitik im europäischen Kontext
von 1989 bis 1993
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolf-Dieter Eberwein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Kreile
dc.date.accepted
2000-07-07
dc.date.embargoEnd
2001-10-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001002021
dc.title.translated
The Arena Negotiation Model - German Asylum Policy in the European Context
between 1989 and 1993
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000454
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/202/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000454
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access