dc.contributor.author
Giese, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:35Z
dc.date.available
2010-07-01T10:20:27.882Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6101
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10300
dc.description.abstract
Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Erkrankungen in der
Schwangerschaft. Er ist vergesellschaftet mit einem vermehrten fetalen
Wachstum und einer erhöhten Rate an fetaler Makrosomie, auch wenn die
Stoffwechselsituation der Mutter optimiert wurde. Das vermehrte fetale
Wachstum resultiert aus einer gesteigerten fetalen Insulinproduktion,
ausgelöst durch ein Überangebot an Nährstoffen. Als insulinsensitives Gewebe
ist vor allem das subcutane Fettgewebe betroffen. Das fetale Fettgewebe ist
mit einem großen Anteil an der Varianz des Geburtsgewichtes verantwortlich.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Messung des fetalen subcutanen
Fettgewebes an Abdomen (ST abd) und Oberschenkel (ST os) über den
Schwangerschaftsverlauf bei einem Schwangerenkollektiv mit gut eingestelltem
GDM unter Einbeziehung verschiedener mütterlicher und kindlicher
Stoffwechselparameter und anthropometrischer Parameter. Die Daten von 187
Patientinnen wurden ausgewertet. Fast alle beobachteten Wechselbeziehungen
zwischen fetalem subcutanen Fettgewebe und Parametern des maternalen oder
kindlichen Glucose- und Lipidstoffwechsels zeigten sich für das Fettgewebe am
Abdomen als Ausdruck des fetalen Stammfetts deutlich ausgeprägter als am
Oberschenkel als Ausdruck des fetalen peripheren Fettgewebes. Im Vergleich mit
Werten der Literatur konnten wir in unserem Studienkollektiv tendenziell
höhere Werte für das fetale und neonatale subcutane Fettgewebe beobachten als
bei stoffwechselgesunden Schwangerschaften. Der mütterliche Insulinspiegel und
die mütterliche Insulinresistenz scheinen einen direkten Einfluss auf das
fetale subcutane Fettgewebe vor allem am Körperstamm auszuüben. Auch der
mütterliche Lipidstoffwechsel übt offensichtlich einen Einfluss auf das
Wachstum des fetalen subcutanen Fettgewebes vor allem am Körperstamm aus. Eine
führende Rolle scheint hier der mütterliche Triglyceridspiegel zu haben, aber
auch maternales Glycerol und FFA beeinflussen bis zum Ende der Schwangerschaft
das Wachstum des fetalen subcutanen Fettgewebes vor allem am Körperstamm.
Mütterliches Cholesterol und LDL scheinen ihren Einfluss auf das fetale
subcutane Fettgewebe nach dem frühen dritten Trimenon zu verlieren. Da von
allen Parametern des Lipidstoffwechsels nur FFA die Placenta frei passieren
können, scheint die Placenta bei einem Überangebot von maternalen Fetten an
der vermehrten Weitergabe an den Feten im Rahmen eines vermehrten Uptake von
Lipiden beteiligt zu sein. Einbeziehung der maternalen Parameter des
Lipidstoffwechsels, hier vor allem der Triglyceride als Parameter des
klinischen Routinelabors, können u. U. dazu genutzt werden, Schwangerschaften,
für die ein Risiko für ein vermehrtes fetales Wachstum besteht, zu erkennen.
Fetales Insulin steht in einer engen Wechselbeziehung zum fetalen subcutanen
Fettgewebe vor allem im Bereich des Körperstamms, ebenso die fetale Insulin-
Glucose-Ratio als Ausdruck einer Insulinresistenz. Auch fetales Adiponectin
steht in einem engen Zusammenhang zum fetalen subcutanen Fettgewebe.
Interessanterweise scheint der Adiponectinstoffewechsel bei Feten anderen
Regeln zu folgen als bei Erwachsenen. Die Validität der Messung des fetalen
subcutanen Fettgewebes in utero scheint gegeben zu sein, da sonografische
Messungen und neonatale Messungen per Skinfold Kaliper in einem signifikanten
Verhältnis zueinander stehen.
de
dc.description.abstract
Gestational diabetes mellitus (GDM) is one of the most common diseases during
pregnancy. It causes accelerated fetal growth with an increased rate of fetal
macrosomia and fetal/neonatal disease, even if GDM is well treated. The
acceleration of fetal growth is caused by an increased secretion of fetal
insulin in responsibility of an increased maternal offer of nutrition.
Subcutaneous soft tissue, which is insulin sensitive tissue, is most involved
in this overgrowth. Fetal soft tissue is responsible for a large variance of
fetal growth. Our work focuses on sonografic in utero measurement of fetal
abdominal (ST abd) and thigh (ST os) soft tissue during lapse of pregnancy in
women with well treated GDM. Several parameters of maternal and fetal
metabolism and anthropometic data were screened during lapse of pregnancy. 187
patients were enrolled in the study. Most of the observed correlations between
fetal soft tissue and maternal/fetal parameters of lipid and glucose
metabolism were more visible for ST abd as a marker for the central body area
in comparison to ST os as a marker for the peripheral body area. In comparison
to literature research we found higher values for fetal and neonatal soft
tissue in pregnancies complicated by GDM than in pregnancies without GDM.
Maternal insulin levels and insulin-to-glucose-ratio may directly influence
fetal soft tissue, ST abd > ST os. Fetal soft tissue is influenced by maternal
lipid metabolism, too. Triglycerides have the mayor role, glycerol and FFA are
influencing the growth of subcutaneous soft tissue, too, more extent in the
central body area than in the periphery area of the body. The influence of
maternal Cholesterol and LDL disappears after 28 weeks of gestation.
Measurements of parameters of the maternal lipid metabolism, first of all
maternal triglycerides, may be useful to select pregnancies, which show a risk
for accelerated fetal growth. Fetal insulin levels and insulin resistance have
a close correlation to subcutaneous soft tissue, more extent in the central
body area than in the periphery body area. There is a close positive
correlation between fetal subcutaneous soft tissue and fetal adiponectin
levels. Fetal adiponectin metabolism may show different principles in
comparison to adult adiponectin metabolism. There is a correlation between
sonografic in utero measurement of fetal subcutaneous soft tissue and neonatal
measurement of subcutaneous soft tissue by skinfold caliper, so there is a
validity of measurement of subcutaneous soft tissue by ultrasound.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gestational diabetes mellitus
dc.subject
fetal soft tissue
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In utero Messung des subcutanen Fettgewebes bei Feten in Schwangerschaften mit
Gestationsdiabetes mellitus
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. U. Schäfer-Graf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med.W. Klockenbusch, PD Dr. med. A. Kubilay Ertan
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017529-8
dc.title.translated
In utero measurement of fetal subcutaneous soft tissue in pregnancies
complicated by gestational diabetes mellitus
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017529
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007592
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access