dc.contributor.author
Schmolke, Oliver
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:33:00Z
dc.date.available
2008-02-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/60
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4264
dc.description
Autor und Inhalt
Vorrede zu einem Vorwurf
Einleitung
I. Akademischer Antimarxismus
II. Wider die Nationale Selbstaufgabe
III. Die verändernde Kraft der Gewalt
Resümee. Deutschland an der Schwelle zur nationalen Normalität und die
Identitätskämpfe der Gegenwart
Zwischenbetrachtung. Die politische Rolle des Historikers
Literatur
dc.description.abstract
Im Rückblick ließe sich sagen, die Bonner Republik sei zweimal 20 Jahre alt
geworden, bevor sie im vereinten Deutschland aufging. Am Scheidepunkt beider
Lebenshälften liegt das Jahr 1968. Es markiert einen doppelten Einschnitt: Zum
einen wurde die gesellschaftspolitische Liberalisierung der 60er Jahre und die
intellektuelle Kritik an den autoritären deutschen Traditionen durch die
Zuspitzungen und Konfrontationen des Studentenprotests überlagert. Zum anderen
kam die sozialliberale Konstellation in der bundesdeutschen Geschichte, die
sich ebenfalls in den 60er Jahren formierte und deren verbindendes Motiv darin
lag, die offene Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit zu leisten und die
noch fälligen innen- und außenpolitischen Konsequenzen zu ziehen, an die
Schwelle der parlamentarischen Mehrheit für den ersten sozialdemokratischen
Bundeskanzler Willy Brandt. Die Formel mehr Demokratie wagen aus dessen
erster Regierungserklärung symbolisierte die überaus hochgespannten
Erwartungen der Entspannungs- und Reformpolitik, mit denen die 70er Jahre
begannen. Nach den Erfolgen der Ostpolitik zerbrach das sozialliberale
Selbstvertrauen vor allem an den innenpolitischen Kontroversen, und schon 1974
machte das Wort einer konservativen Tendenzwende die Runde. Wie kam es zur
Renaissance des Konservatismus in Deutschland und welche Wendung nahm dabei
die Aufarbeitung der Vergangenheit, die ein Hoffnungszeichen universeller
politischer Aufklärung gewesen war? 40 Jahre nach 1968 steht einmal mehr die
Frage im Raum, wie die Studentenbewegung das Land verändert hat. Diese Arbeit
stellt die gegenteilige These in den Mittelpunkt: Nicht der Protest, sondern
die gegen ihn gerichtete neukonservative Bewegung ist es, die fortan und bis
heute das vorherrschende Selbstbild der Republik prägt. Zunächst fällt die
Abwehr ins Auge, mit der Hochschullehrer auf die politisch elektrisierten
Studenten reagierten. Die studentischen Provokationen, die sich gegen die
wirkliche oder vermutete Nähe der Professoren und Lehrinhalte zu autoritären
Traditionen richteten, zunehmend rechthaberisch, dogmatisch und gewalttätig
wurden, verletzten das akademisch-politische Selbstbewusstsein vieler
Ordinarien. Die Studentenbewegung wurde für sie zum zentralen Bezugspunkt der
polemischen Abgrenzung. Zusammen mit den politischen Initiativen der frühen
sozialliberalen Regierungszeit, vor allem den Ostverträgen, entstand bei ihnen
das Bild einer um sich greifenden westdeutschen Krise, einer Preisgabe
antimarxistischer Positionen und einer nationalen Selbstaufgabe. Die
konservative Neuformierung begann nach 1968 und gegen die Ideen von 1968 , in
denen für die neukonservativen Protagonisten der Schock der studentischen
Protestkundgebungen, der Regierungsantritt Willy Brandts, die neue Ostpolitik
und die ersten terroristischen Anschläge zu einem einzigen Komplex
verschmolzen. In all dem vermuteten sie die negativen Folgen einer
übertriebenen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Kritik und Kränkung,
Krisenbewusstsein und bürgerliches Ordnungsbedürfnis gebaren bei westdeutschen
Historikern, Sozialwissenschaftlern, Schriftstellern und Politikern den
brennenden Wunsch nach einer Stabilisierung der historischen Leitbilder. In
diesem Sinne ist von einer Sammlungsbewegung neukonservativer Überzeugungen zu
sprechen, deren gemeinsamer Haltepunkt eine Bewältigung der
Vergangenheitsbewältigung war.
de
dc.description.abstract
In retrospect, it could be said that the Bonn Republic had become 20 years old
twice before it merged into a unified Germany. The turning point between the
first and the second half of the life of the West German Republic is the year
1968. Its significance is two-fold: on the one hand, the socio-political
liberalisation of the 1960s and the intellectual criticism of German
authoritarian traditions were overshadowed by the escalating confrontations of
the student protest movements. On the other hand, the social-liberal project
was about to reach a parliamentary majority for the first social democratic
Federal Chancellor Willy Brandt. This project emerged in the German Federal
Republic during the 1960s. Its raison d'être served a dual purpose: to achieve
an open debate on the National Socialist past and to act accordingly in
Germany s internal and external political decisions. From Willy Brandt s first
government policy declaration, the formula daring more democracy symbolized
the great expectations of the policies of détente and reform with which the
1970s began. After the successes of Brandt s Ostpolitik (Eastern Policy) the
social-liberal self-confidence cracked, most notably on account of domestic
political controversies. By 1974, mention of a conservative turnaround was
already making the rounds among the public. How did a Conservative Renaissance
come to pass in Germany? The process of coming to terms with the past had been
a sign of hope of universal political enlightenment. What turn did it take
under a renewed conservative influence? Forty years after 1968 the question
once again arises of how the student movement changed the country. This
research paper posits a contrary thesis: it was not the student protests, but
rather the neo-conservative backlash directed against them, which henceforth
continues to shape the prevailing self-concept of the Republic to the present
day. What attracts attention in the first instance is the resistance with
which university teachers reacted to the politically electrified students. The
student provocations, which were directed against the real or presumed
sympathy of professors and closeness of the curricular content to
authoritarian traditions, became increasingly self-righteous, dogmatic and
violent, and offended the academic-political self-image of many tenured
professors. For some German academicians, the student movement served as the
central point of reference of a polemical counter-attack. Among conservative
intellectuals the student movement, along with the political initiatives of
the early social-liberal government, particularly the treaties with Eastern
Europe, shaped the perception of an escalating West German crisis consisting
of a relinquishment of anti-Marxist positions and a national self-abandonment.
The conservative re-formation began after 1968 against the ideas of 1968 in
which the shock of the student protest rallies, the accession of Willy Brandt,
the new Ostpolitik and the first terrorist attacks coalesced into a single
complex. In all this the protagonists of a new conservative movement assumed
the negative consequences of an exaggerated process of accounting for the
National Socialist past. Criticism and offence, sensitivity to crises and the
need for social order gave birth to the burning desire among West German
historians, social scientists, writers and politicians for a stabilization of
the nation s historical identity. In this sense one can allude to a coalition
of groups with neo-conservative convictions, whose common denominator was to
end the criticism of the German past.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
student revolt
dc.subject
new conservatism
dc.subject
national socialism
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Revision nach 1968
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Friedemann Büttner
dc.date.accepted
2007-03-01
dc.date.embargoEnd
2008-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003482-2
dc.title.subtitle
Vom politischen Wandel der Geschichtsbilder in der Bundesrepublik Deutschland
dc.title.translated
Revision. After 1968
en
dc.title.translatedsubtitle
The Political Change of Historical Images in West Germany
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003482
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/100/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003482
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access