dc.contributor.author
Dubbke, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:01Z
dc.date.available
2009-05-06T09:01:39.781Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6088
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10287
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der diagnostischen Wertigkeit der USPIO-
gestützten MR-Lymphographie mittels Sinerem® gegenüber der nativen MRT bei der
Detektion von Lymphknotenmetastasen. Hierbei handelt es sich um ein i.v.
applizierbares Kontrastmittel auf Partikelbasis für die MR-tomographische
Lymphknotendiagnostik. Das vorselektionierte Studienkollektiv umfasste
ausschließlich Patienten mit lokalisiertem Prostata- oder Harnblasenkarzinom.
Die insgesamt drei klinischen Multicenter-Studien (Phase IIII) wurden von der
Firma Guerbet (Paris, Frankreich) gesponsort. Das Votum der zuständigen
Ethikkommission sowie das schriftliche Einverständnis aller in der Studie
untersuchten Patienten lagen vor. Insgesamt wurden 68 Patienten (63 Männer, 5
Frauen) mit lokalisierten Karzinomen des kleinen Beckens in die Studie
eingeschlossen. Aufgrund der Tumorerkrankung bestand bei allen Patienten die
Notwendigkeit einer pelvinen Lymphadenektomie. Von initial 68 Patienten
konnten 60 Patienten (45 Prostatakarzinom, 15 Harnblasenkarzinom) ausgewertet
werden. Vier Patienten lehnten die zweite MRT-Untersuchung ab, bei einem
Patienten gab es technische Probleme und zwei Patienten wollten sich nach
stattgehabter MR-Lymphographie der geplanten Lymphadenektomie nicht mehr
unterziehen. Ein weiterer Patient musste aufgrund einer chronisch
lymphatischen Leukämie ausgeschlossen werden. Jeweils vor und 24 Stunden nach
Kontrastmittelgabe wurde eine MRT mit identischem Untersuchungsprotokoll
durchgeführt. Dieses beinhaltete eine axiale PD-gewichtete SE-Sequenz, gefolgt
von einer axialen T2*-gewichteten GRE-Sequenz in allen drei Studien. In der
zweiten Studie erfolgte eine zusätzliche T2*-gewichtete MEDIC-Sequenz, welche
in der dritten Studie durch eine parasaggitale Schnittführung ersetzt wurde.
Die bis dahin in ähnlichen Studien übliche 256er Matrix wurde zugunsten einer
höheren Bildqualität durch eine 512er Matrix abgelöst. Das Kontrastmittel
(Sinerem®) wurde intravenös in einer Dosierung von 2,6 mmol Fe/kg
Körpergewicht appliziert. Die Auswertung der MRT-Bilder erfolgte durch zwei
erfahrene Radiologen. Anhand der visuellen und histopathologischen Ergebnisse
wurde eine Patient-zu-Patient basierte Korrelation durchgeführt. Anschließend
konnten die Sensitivität, Spezifität sowie der negative als auch der positive
prädiktive Wert der nativen und der kontrastmittel-gestützten MRT bestimmt und
miteinander verglichen werden. In der nativen MRT konnten die Lymphknoten
lediglich anhand des Größenkriteriums klassifiziert werden, so dass Patienten
mit Lymphknoten über 10 mm Durchmesser als metastatisch gewertet wurden. Die
Sensitivität der nativen MRT betrug 41% und die Spezifität 78% bei einem PPV
von 41% und einem NPV von 77%. Die Sensitivität der MR-Lymphographie mit
Sinerem® betrug hingegen 94,11% (92% beim Prostatakarzinom vs. 100% beim
Harnblasenkarzinom), die Spezifität 90,5% (88% vs. 90,9%). Der PPV betrug 80%
(73% vs. 80%) und der NPV 97,43% (97% vs. 100%). Die Ergebnisse zeigen
deutlich der Überlegenheit der kontrastmittel-gestützten MRT. Insgesamt wurde
Sinerem® von den Patienten gut vertragen. Bei 11,6% kam es während der
Kontrastmittelapplikation zu leichten, ziehenden Schmerzen im Bereich der
Lendenwirbelsäule, welche jedoch nach Beendigung der Kurzinfusion sistierten.
Ein Drittel der Patienten mit anamnestisch bekannter Atopie erlitten eine
milde allergische Reaktion, die nach 15 Minuten ohne medikamentöse
Intervention regredient war. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass
der hohe negative prädiktive Wert der MR-Lymphographie mittels Sinerem® die
Selektion von Patienten mit negativem Lymphknotenstatus bei bekanntem
Prostata- oder Harnblasenkarzinom erlaubt. Patienten mit fraglicher
Lymphknotenmetastasierung sollten sich auch weiterhin einer diagnostischen
Lymphadenektomie unterziehen.
de
dc.description.abstract
Purpose: To prospectively assess the value of unenhanced versus ultrasmall
superparamagnetic iron oxide (USPIO)–enhanced magnetic resonance lymphography
(LNMRI) for depiction of pelvic lymph node metastases in patients with
localized urologic tumors of the true pelvis. Material and Methods: The 3
sponsored clinical studies presented here were approved by the university
ethics committee, and written informed consent was obtained from all patients.
A total of 68 patients (♂ 63, ♀ 5) with localized cancer of the true pelvis
were included in the study. All patients had an indication for lymphadenectomy
on the basis of clinical data. Sixty (45 prostate cancer, 15 bladder cancer)
of the 68 patients were included in the analysis. The other 8 patients were
excluded because 4 refused a second MR examination, 1 could not undergo MRI
because of technical problems, 2 patients refused lymphadenectomy and 1
patient was excluded because of a chronic lymphatic leukemia initially missed.
MRI was performed before and after intravenous administration of an ultrasmall
iron oxide particle (Sinerem®) at a dose of 2.6 mmol Fe/kg body weight. An
identical protocol was used before and after contrast administration
comprising a proton-density-weighted axial spin echo sequence followed by an
axial T2*-weighted GRE sequence in all three studies. All MR images were
interpreted by two radiologists in a consensus reading. The imaging and
histopathological results were correlated on a patient-by-patient basis.
Sensitivity, specificity, and positive and negative predictive values and
likelihood ratios were determined for the whole population and for the PCA and
BCA group. Pre and post contrast test results were statistically tested for
significant differences. Results: Unenhanced MRI classifying all lymph nodes
greater 10 mm as metastatic had a sensitivity of 41% and a specificity of 78%
with a PPV of 41% and an NPV of 77%. LNMRI had an overall sensitivity of
94.11% (92% for prostate cancer versus 100% for bladder cancer), specificity
of 90.5% (88% versus 90.9%), PPV of 80% (73% versus 80%), and NPV of 97.43%
(97% versus 100%). Liklihood ratios demonstrated high diagnostic value of SPIO
enhanced lymphography. Chi-square testing showed significant results for
sensitivity, PPV and NPV in all patients and in the PCA group. Conclusions The
high negative predictive value of LNMRI using lymphotrophic iron oxide
particles enables reliable selection of nonmetastatic patients with bladder or
prostate cancer. Patients with doubtful lymph nodes have to undergo pelvic
lymph node dissection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
MR-Lymphographie bei Beckentumoren
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M. Taupitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Heller, Prof. Dr. H. Amthauer
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009849-1
dc.title.translated
Value of MR Lymphography in Patients with Tumors of the True Pelvis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009849
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005553
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access