In dieser Arbeit geht es wesentlich um die Gestaltung des Ausdruckslosen. In einer Analogie zur religiösen Imagination konstituieren hierbei göttlich- dämonische Personifikationen den Untersuchungsgegenstand der literarischen Texte verschiedener Gattungen (Drama, Prosa, Lyrik). Als erstes historisches Moment der Figur der göttlich-dämonischen Personifikation gilt in Brasilien das koloniale geistliche Spiel. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf einem Korpus des 20. Jahrhunderts. Als Figur der (In-)Differenz kann der daimon bzw. die göttlich-dämonische Personifikation zu Diskussionen der Begrifflichkeit der Post-Moderne im Sinne einer ausgeprägten Sprachkritik beitragen. Die Kreatürlichkeit des Menschen bzw. seine arbiträre Existenz in der Welt, die sprachlich nur bedingt zugänglich wird, zeigt sich an der Begegnung mit allmächtigen Personifikationen.
How to give form to the inexpressible, that is the core issue of this thesis. By an analogy to religious imagination divine-demoniac personifications constitute the focus of analysis for the literary texts from various genres (drama, prose, lyric). As the first historical moment of the figural emergence of literary divine-demoniac personification in Brazil the colonial religious play must be considered. Still, the main interest of the thesis is a corpus of texts from the 20th century. As a figure of (in-)difference, the daimon, i.e. the divine-demoniac personification can be seen to make a fundamental contribution to a discussion of the concept of postmodernity in the sense of an overtly pronounced critique of language. Creaturely human life, i.e. the arbitrariness of being in the world, a world only insufficiently accessible through language, reveals itself in the encounter with mighty personifications.