dc.contributor.author
Neuser, Mandala
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:20:47Z
dc.date.available
2015-12-02T10:39:46.128Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6010
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10209
dc.description.abstract
Einleitung: Charakteristisch für das Krankheitsbild Endometriose sind dem
Endometrium ähnliche Herde im Bauchraum, die auf den ovariellen Hormonzyklus
reagieren. Es ist eine Erkrankung, die mit zyklischen und azyklischen
Unterbauchschmerzen einhergeht. Die leitliniengerechte Therapie besteht in der
operativen Sarnierung mit adjuvanter Hormontherapie in Form von
gestagenhaltigen oralen Kontrazeptiva. Trotz leitliniengerechter Therapie
bleibt aber eine große Zahl der Patientinnen nicht beschwerdefrei. Zum Teil
entwickeln sich azyklische Schmerzen im Sinne eines chronischen
Schmerzsyndroms. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage
nach der Modulierbarkeit Endometriose-assozierter Schmerzen durch hormonelle
Therapie. Methoden: Es wurden 239 Patientinnen mit Fragebogentechnik befragt.
118 bekamen keine hormonelle Therapie, 121 bekamen eine hormonelle Therapie.
Die Fragebögen enthielten Fragen zu zyklischen und azyklischen Schmerzen,
Schmerzstärke (numerische analog Skala = NAS) und Schmerzqualität und
Schmerzdauer. Außerdem wurde mit verschiedenen validierten Fragebögen zur
psychischen Befindlichkeit die psychische Komorbidität erfasst. Die Gruppen
wurden mit Hilfe deskriptiver statistischer Verfahren verglichen. Ergebnisse:
Frauen unter Hormontherapie haben zwar signifikant weniger zyklische
Schmerzen, hinsichtlich der azyklischen Schmerzen unterscheiden sich die
Gruppen allerdings nicht. 14,2% aller befragten Patientinnen hatten mehr als
zwanzig Tage pro Monat Schmerzen. Die Unterschiede zwischen den Gruppen sind
nicht signifikant. Die Auswertung der ADS ergibt bei 46,0% der befragten
Patientinnen eine depressive Tendenz. Die Unterschiede zwischen den Gruppen
sind nicht signifikant. Schlussfolgerungen: 80% der befragten Patientinnen
gaben an, unter Schmerzen zu leiden. Es liegt die Vermutung nahe, dass die
Einnahme von hormonellen Präparaten, die zur Downregulation des ovariellen
Zyklus führen, wirkungsvoll gegen zyklische Schmerzen hilft. Chronische
Unterbauchschmerzen, die azyklisch sind, reagieren nicht oder nicht mehr auf
die schmerzlindernde Wirkung der Gestagene. Dem liegt vermutlich eine komplexe
multifaktorielle Pathogenese zu Grunde. Zum einen sind lokale Faktoren wie ein
chronischer Entzündungsprozess, lokale Östrogenproduktion, sowie die
Progesteronresistenz in den Läsionen zu nennen. Zum anderen muss von einer
zentralen Chronifizierung oder sogar Schmerzverstärkung im Sinne einer
zentralen Hyperalgesie ausgegangen werden. Möglicherweise sind auch die
teilweise massiven Adhäsionen und ein durch viscero-somatische Interaktionen
gesteigerter Muskeltonus mitverantwortlich. Von einer Schmerzverstärkung durch
depressive Tendenzen ist auszugehen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Endometriosis lesions react on the ovarian hormonal cycle. The
patients suffer from different types of pain like cyclic and non cyclic pain,
dysuria, dyschezia and dyspareunia. The guidelines implicate surgery with
removing of all visible lesions and adjuvant hormonal treatment with
gestagens. After this therapy a part of the patients remains suffering from
further pain. One part develops non cyclic pelvic pain like a chronic pain
syndrome. This paper is engaged in the question about variability of
endometriosis - associated pain through hormonal treatment. Methods: We
consulted 239 patients by questionnaire. 118 were not under hormonal
treatment, 121 got hormons as treatment for regression of the lesions and pain
relief. The questionnaire contains questions about cyclic and non cyclic pain,
pain intensity, pain quality and duration. In addition the questionnaire
includes parts to evaluate the mental health. The groups were compared by
descriptive statistics. Results: Women with hormonal therapie have less cyclic
pain, but concerning the non cyclic pelvic pain, there is no significant
difference between the groups. 14,2% of the patients had pain for more than
twenty days a month and 46% had a depressive tendency. For both items there is
no difference between the groups. Diskussion: About 80% of the consulted
patients reported pain. A hormonal therapie seems to reduce the cyclic pain,
which is determined by the ovarian hormone cycle. If the pain is chronic, a
hormonal therapie is not equally effective anymore. We assume the reason is a
multifactorial pathophysiologie of noncyclic pain. On the one hand there are
local factors like an inflammation process, a lokal production of estrogens
and a resistence to gestagens. On the other hand there are central
chronification mechanisms. Eventually the massive adhesions and the viscero-
somatic interactions are inducing muscle tension in the pelvis which leads to
chronic pain condition and dyspareunia. Additionally the psychological
tendency for depressive condition may increase and support chronic pain.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
non-cyclic pain
dc.subject
hormonal treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Komplexität Endometriose-assoziierter Symptome
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100254-3
dc.title.subtitle
Erhebung des Schmerzprofils von Endometriosepatientinnen mit und ohne
Hormontherapie
dc.title.translated
Complexity of endometriosis-associated symptoms
en
dc.title.translatedsubtitle
investigation of the pain profile of patients with endometriosis with and
without hormonal treatment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100254
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018046
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access