dc.contributor.author
Lindner, Swen
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:18:18Z
dc.date.available
2003-07-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5951
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10150
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Chalkopytit-Dünnschichtsolarzellen 3
1 Herstellung und Charakterisierung von Solarzellen 4
1.1 Aufbau und Herstellung der Chalkopyrit-Solarzellen 5
1.1.1 Chemische Gasphasendeposition 7
1.1.2 Metallorganische CVD 9
1.2 Funktionsweise von Chalkopyrit-Solarzellen 9
1.2.1 Banddiagramm der Solarzelle 10
1.2.2 Ladungsträgergeneration 11
1.2.3 Stromtransport in der Solarzelle 13
1.3 Meßmethoden 14
1.3.1 Quanteneffizienzmessungen 14
1.3.2 IU-Messungen 16
1.4 Bekannte Einflüsse der Abscheidetemperatur der ZnSe-Pufferschicht auf die
Solarzellenparameter der CIGSSe-Zellen 18
2 Einfluß der Herstellung der ZnSe-Pufferschichten auf die Solarzelle 21
2.1 Experimentelle Bedingungen zur thermischen Nachbehandlung von ZnSe
/CIGSSe-Solarzellen 21
2.2 Abhängigkeit der Solarzellenparameter von der Temperatur der thermischen
Nachbehandlung 23
2.3 Effektive Sammlungslänge in CIGSSe-Solarzellen in Abhängigkeit von der
thermischen Nachbehandlung 24
2.4 Rekombinationsmechanismen in CIGSSe-Solarzellen mit ZnSe-Pufferschichten
26
2.4.1 Anpassung der Dioden-Modelle an die IU-Messungen von CIGSSe-Solarzellen
26
2.4.2 Entwicklung der Sperrsättigungsstromdichte J02 im 2 Dioden-Modell in
Abhängigkeit von der thermischen Nachbehandlung 27
2.4.3 Entwicklung der offenen Klemmenspannung im 2 Dioden-Modell in
Abhängigkeit von der thermischen Nachbehandlung 29
2.5 Ergebnisdiskussion 30
II ERDA-Untersuchungen 32
3 Prinzip und Realisierung der ERDA 33
3.1 Physikalische Grundprinzipien 33
3.1.1 Kinematischer Faktor 35
3.1.2 Streuquerschnitt 36
3.1.3 Abbremsvermögen 38
3.1.4 Energieverluststreuung 39
3.2 Aufbau des verwendeten HI-TOF-ERDA Meßplatzes 39
3.2.1 Historische Entwicklung der ERDA-Technologie und Möglichkeiten des
Meßaufbaues 40
3.2.2 Erzeugung der Projektile für die ERDA-Messungen 40
3.2.3 ERDA-Meßplatz 41
3.2.4 Flugzeitteleskope 42
3.3 Erfassung der Daten und deren Auswertung 46
3.3.1 Datenerfassung und Darstellung im Scatterplot 46
3.3.2 Umwandlung der Daten in Energiespektren 48
3.3.3 Interpretation der Energiespektren 49
4 Auflösungen von ERDA-Messungen für Chalkopyrit-Absorber 51
4.1 Maximale Informationstiefe 51
4.2 Massenselektivität 53
4.3 Nachweisgrenze für Konzentrationen 54
4.3.1 Zeitliche Stabilität der Proben 56
4.4 Tiefenauflösung 56
4.4.1 Einfluß der Energieverluststreuung 57
4.4.2 Energieunschärfe des Projekitlstrahls 58
4.4.3 Auflösungen der Detektorsysteme 59
4.4.4 Winkelabhängigkeit des kinematischen Faktors 60
4.5 Wahl der Betriebsparameter 56
5 Simulation rauher Oberflächen 64
5.1 Beschreibung von Oberflächenrauhigkeiten 65
5.1.1 Bestimmung und Klassifizierung von Oberflächenrauhigkeiten 66
5.1.2 Höhenverteilung auf der Oberfläche im Größenbereich lokaler Rauhigkeiten
67
5.1.3 Beschreibung der Abhängigkeiten zwischen Δdin und Δdout mit der
Autokorrelationsfunktion 69
5.1.4 Beschreibung von (Δdin,Δdout) mit der 2-dimensionalen
Wahrscheinlichkeitsdichte 71
5.1.5 Wahrscheinlichkeitsdichte als Funktion der mittleren Rauhigkeit ς und
der Korrelation κ 73
5.1.6 Diskussion der Näherungen im Modell für rauhe Oberflächen 76
5.2 Modelle zur Simulation von Rauhigkeiten aus der Literatur 78
5.2.1 Simulation mittels Trajektorien 78
5.2.2 Alternative Simulationsmethoden 79
5.2.3 Diskussion der Simulationsansätze 80
5.3 Simulation rauher Oberflächen 81
5.3.1 Funktionsweise der Simulation 81
5.3.2 Einordnung der Simulationsmethode 84
III Nachweis atomarer Diffusionsprozesse 86
6 Resultate aus ERDA-Messungen 87
6.1 Verunreinigungen in Chalkopyrit-Absorbern 88
6.2 Depositionsabhängige Verunreinigungen in ZnSe-Pufferschichten 90
6.3 Qualitativer Nachweis der In-Diffusion 96
6.4 Einfluß der Rauhigkeit auf ERDA-Energiespektren 102
6.5 Diffusion im Referenzsystem In/ZnSe-Einkristall 107
6.6 Diskussion der Auswirkungen der Indium-Diffusion auf Schichtstrukturen
für Solarzellen 111
Zusammenfassung 117
Anhang 121
Materialparameter 121
Abkürzungen und Symbole 122
Abbildungsverzeichnis 126
Tabellenverzeichnis 129
Literaturverzeichnis 131
Index 139
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge 141
Lebenslauf 143
Danksagung 145
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurden mit Hilfe der Meßmethode der elastischen
Rückstreudetektionsanalyse (ERDA) Dünnschichtstrukturen von Chalkopyrit-
Düennschichtsolarzellen untersucht. Die Einflüsse von atomaren
Diffusionsprozessen und Verunreinigungen auf die Funktionsweise der
Solarzellen waren dabei von besonderem Interesse. In Kombination mit
elektrischen Meßmethoden konnte die Verschlechterung der Eigenschaften von
Solarzellen während der Deposition von ZnSe-Pufferschichten aus der Gasphase
auf die Diffusion von Indium aus der Absorberschicht in den Puffer
zurückgeführt werden.
Bei der Herstellung von Solarzellen auf der Basis von
Cu(In,Ga)(S,Se)2-Dünnschichten (Chalkopyriten) wird für die optimale Funktion
der Zellen eine Pufferschicht benötigt. Diese kann mittels chemischer
Gasphasendeposition (CVD) oder metallorganischer CVD (MOCVD) abgeschieden
werden. Dafür sind Temperaturen von mehr als 265°C erforderlich, wobei sich
die elektrischen und strukturellen Eigenschaften der Pufferschichten mit
zunehmender Temperatur verbessern. Dem gegenüber steht eine Verschlechterung
der Solarzellenparameter von Zellen, deren Pufferschichten bei über 300°C
abgeschieden werden. Mit Hilfe von Untersuchungen thermisch nachbehandelter
ZnSe/CIGSSe-Strukturen wurde als Ursache die thermische Belastung während der
Deposition ermittelt.
Die Untersuchung von ZnSe/CIGSSe-Schichtstrukturen mittels ERDA ergab bei
diesen Temperatruen den qualitativen Nachweis der Diffusion von Indium aus dem
Absorber in die ZnSe-Pufferschicht. Zur quantitativen Bestimmung der
Diffusionskonstanten in diesem Materialsystem wurde ein Referenzsystem
verwendet, bei dem Indium bei Raumtemperatur auf einen ZnSe-Einkristall
aufgedampft wurde. An einer thermisch nachbehandelten Probe wurde damit die
Diffusionskonstante von Indium bei 350°C zu (6±2)*10-16cm2s-1 bestimmt. Der
daraus resultierende Einfluß des Indium auf die Solarzelleneigenschaften wird
als Ursache für die Degradation der Solarzellen betrachtet.
Für die Diffusionsuntersuchungen war es notwendig, die Auswertung der ERDA-
Messungen auf die im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Materialien mit rauhen
Oberflächen zu erweitern. Dazu wurde ein neues Simulationsmodell entwickelt,
welches lokale Oberflächenrauhigkeiten berücksichtigen kann. Die
erforderlichen Rauhigkeitsparameter werden dazu aus Messungen mit dem
Rasterkraft-Mikroskop (AFM) gewonnen. Mit Hilfe dieser Parameter wird die
Simulation auf der Basis gewichteter Teilspektren durchgeführt. Auf diese
Weise ermöglichen die Messungen mit der ERDA-Methode die Bestimmung der
Diffusionskonstante des Indium bei den für die Deposition relevanten
Temperaturen. Sonst vorhandene Untersuchungsmethoden haben zu die Bestimmung
über 250°C höhere Diffusionstemperaturen benötigt.
Durch die Kombination von Methoden aus der Solarenergie- und der
Strukturforschung ist es somit gelungen, die Ursache für die Verschlechterung
der Solarzellenparameter von CIGSSe-Solarzellen mit ZnSe-Pufferschichten aus
der chemischen Gasphase zu bestimmen. Damit wurde ein wesentlicher Schritt zum
Verständnis der Prozesse während der Deposition der
Dü&nnschichtsolarzellen; gewonnen.
de
dc.description.abstract
The aim of this work was the analysis of chalcopyrite solar cells by means of
the method of elastic recoil detection analysis (ERDA). The influence of
atomic diffusion processes and impurities was of particular interest. The
combination of ERDA with electric measurements revealed the origin of the
worsening of the solar cell parameters during the deposition of the ZnSe
buffer layers - the diffusion of indium from the absorber layer into the
buffer layer.
The use of a buffer layer in Cu(In,Ga)(S,Se)2 thin film solar cells is
necessary for the optimum operation of these cells. The buffer can be
deposited by chemical vapour deposition (CVD) or metal organic CVD (MOCVD).
Therefore, temperatures of at least 265°C are needed. With raising temperature
the electronic and structural properties of the pure buffer layers improve
whereas the solar cell parameters of full devices decrease at temperatures
above 300°C. Using the results of the ERD analysis at ZnSe/CIGSSe samples the
origin of this can be determined to be the thermal exposure of the sample
during the deposition of the ZnSe-layer.
The analysis of ZnSe/CIGSSe structures by ERD revealed the qualitative proof
of the diffusion of indium from the absorber into the buffer layer at these
temperatures. For a quantitative determination of the diffusion coefficients a
model system has been used by evaporating a layer of indium on top of a ZnSe
single crystal at room temperature. Using a post annealed sample the diffusion
constant of indium in ZnSe at 350°C has been determined to be
(6±2)*10-16cm2s-1. The resulting influence of the diffusion to the worsening
of the solar cell properties are shown.
In order to accomplish the determination of the diffusion parameters it was
necessary to extend the analysis of the ERD measurements to the properties of
the material system used in this work, namely its surface roughness.
Therefore, a new model for simulation has been developed that includes the
calculation of the effects of local surface roughness. The necessary roughness
parameters of the sample surfaces have been achieved by an atomic force
microscope (AFM). Using these parameters the simulation is done by calculating
weighted partial spectra. Doing so, it is possible to determine the diffusion
coefficient at temperatures relevant to the deposition process. All other
results for these diffusion coefficients have been achieved so far at
temperatures of at least 250°C more.
Using the combination of methods from solar energy and structural research it
has been shown the possibility to determine the origin of the worsening of
CIGSSe solar cells using ZnSe buffer layers deposited from chemical vapour
methods. Therefore, an important step has been done towards the understanding
of the processes during the deposition of the layers of the thin film solar
cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
roughness simulation
dc.subject
chalcopyrite solar cell
dc.subject
indium diffusion
dc.subject
ZnSe buffer layer
dc.subject
73.50Pz 82.80Yc
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
ERDA Untersuchungen atomarer Diffusionsprozesse in Chalkopyrit-
Dünnschichtsolarzellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. William D. Brewer
dc.date.accepted
2003-05-21
dc.date.embargoEnd
2003-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001694
dc.title.translated
ERD analysis of atomic diffusion processes at chalcopyrite solar cells
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001002
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/169/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001002
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access