Das abdominale Kompartmentsyndrom (AKS) ist Folge einer intraabdominalen Druckerhöhung. Es ist eine gefürchtete Komplikation bei schwerwiegenden abdominalen Erkrankungen und nach Operationen. Bleibt es unerkannt und unbehandelt, führt es zum Multiorganversagen (MOV) mit Tod. Der intraabdominale Druck (IAD) wird indirekt intravesikal gemessen. Die Methode ist einfach, preiswert und beliebig häufig zu wiederholen. Ziel dieser Arbeit war es, den intraabdominalen Druck bei Hunden mit Magendilatation - drehung (GDV) zu messen sowie die klinische Bedeutung der Folgen dieses Krankheitsbildes, wie intraabdominale Hypertonie (IAH) und abdominales Kompartmentsyndrom (AKS), darzustellen. Auf der Basis dieser Daten sollte ein IAD-Wert ermittelt werden, der eine Aussage im Hinblick auf die Überlebenschance des Patienten zulässt. In einer Studie an 41 Hunden, die wegen einer Magendrehung/ -dilatation (GDV) an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin behandelt wurden, wurde intravesikal der Druck gemessen, um den intraabdominalen Druck und dessen Verlauf unter Therapie zu bestimmen. In einer Vergleichsgruppe mit 25 Hunden, die wegen einer orthopädischen Problematik operiert wurden, wurde präoperativ in verschiedenen Lagerungspositionen ebenso vorgegangen. Diese Messungen ergaben, dass die Lagerung keine Unterschiede des intraabdominalen Druckes verursacht. Die GDV Patienten wurden laparotomiert und es wurde eine inkorporierende Gastropexie durchgeführt. Ihnen wurde bei stationärer Aufnahme ein Foley-Katheter gelegt und mit einer standardisierten Messapparatur über eine Verweildauer von bis zu 96 Stunden der intraabdominale Druck bestimmt. Praeoperativ, in Narkose und postoperativ in der Aufwachphase sowie am wachen Tier wurde immer von demselben Untersucher gemessen. Alle Hunde mit GDV in dieser Studie zeigten eine intraabdominale Hypertonie. Bei keinem Patienten bestand ein AKS. Nur bei einem Patienten betrug anfangs der intravesikale Druck 49,00 cm H2O (= 36,26 mmHg) (Normalbereich 0-5 mmHg), so dass der Verdacht auf ein sich entwickelndes AKS bestand (IAD > 20 mmHg). Dieser Hund verstarb intraoperativ. Mehr als 95% der Hunde erreichten nach 36 Stunden einen nahezu physiologischen IAD (0-5 mmHg). Im Verlauf der Messungen sank der intraabdominale Druck bei den GDV Patienten maximal bis auf 4 cm H2O (= 2,96 mmHg) ab. 31,7% der Patienten mit GDV starben. Aus den Druckmessungen konnte nicht eindeutig abgeleitet werden, dass Hunde mit einem hohen intraabdominalen Druck und solche mit einem gering erhöhten intraabdominalem Druck (Definition nach SCHNEIDER et al. 2000) besonders gefährdet sind. Tendenziell scheint die Mortalitätsrate bei schon erhöhtem IAD (Median 35 cm H2O = 25,90 mmHg) auch erhöht zu sein. Die eigenen Untersuchungen lassen keine prognostische Aussage zu, die Überlebenschancen bei Patienten zu bestimmen. Die eigenen Ergebnisse lassen sich vor allem damit erklären, dass schon bei Aufnahme der 41 Patienten mit GDV die sofortige perkutane Dekompression bei 10 Patienten noch vor der ersten indirekten intravesikalen Druckmessung erfolgte. Sicher ist, dass damit im Zusammenhang der Studie wertvolle Informationen zur lebensbedrohlichen IAH fehlen. Diese fehlenden Daten könnten zudem wichtige Informationen zum Krankheitsverlauf der 13 verstorbenen Hunde beinhalten.
The abdominal compartment syndrome (ACS) is a result of an increase in intra- abdominal pressure. ACS is a dreaded complication which occurs in serious abdominal illnesses and after operations. If left undetected and untreated, it leads to multi – organ failure (MOF) and death. The indirect measurement of the intra-abdominal pressure (IAP) is performed through the intravesical pressure (IVP) measurement. This is a simple, inexpensive method and can be performed as frequently as desired. In a study in 41 dogs, which came for stationary reception because of gastric volvulusdilatation (GDV), at the Small Animal Clinic, Department of Veterinary Medicine, Free University of Berlin, the intravesical pressure measurement was performed to determine the IAP and its progress toward therapy. The intravesical pressure measurement was performed both in a control group of 25 dogs with orthopaedic diagnosis preoperative in different positions and in 41 dogs pre- and postoperative with the diagnosis GDV. A laparotomy and gastropexy was performed in the latter group. Upon arrival of the 41 dogs at the clinic, a Foley catheter was inserted in each dog and the examiner determined – by means of standardized measurement apparatus – the IAP values over a period of up to 96 hours. All measurements were taken preoperatively under anaesthesia by the same examiner. Further examinations were performed in the recovery phase and again in the awake state. Within the control group, no correlation could be identified between the positioning of the dogs and the intravesical pressure (IVP). Not a single dog showed all symptoms of ACS. However all dogs suffered from increased intra-abdominal pressure. The maximum IVP of 49.00 cm H20 (equals 30.26 mmHg) was measured upon arrival at the clinic (physiological range 0-5 mmHg). This may have been an indication for the development of ACS. The dog died during operation. More than 95% of the dogs approached the physiological range (0-5 mmHg) of the IAP after 36 hours. The overall death rate was at 31.7%. However, the examiner could not identify a clear difference between dogs with high IAP and dogs with only slightly increased IAP values. The trend of an increased mortality rate could be noted where the initial pressure was higher (median 35 cm H20 = 25.90 mmHg). It is impossible to determine a meaningful median for the survival estimation of a dog with intra-abdominal hypertension. In this study in 10 of the 41 dogs the decompression was performed before the first intravesical pressure measurement. It is sure that because of this management much valuables informations are lost. If necessary these missed data could better explain the death rate of the 13 dogs.