Die Cochlea Implantat (CI) Versorgung gilt heute als gut etablierte, sichere und erfolgreiche Methode zur Rehabilitation schwerhöriger bzw. ertaubter Patienten. Mit dem demographischen Wandel und dem damit wachsenden Anteil älterer, hörbeeinträchtigter Patienten gewinnt die Notwendigkeit der auditiven Rehabilitation älterer Patienten zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zunehmend an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss der Cochlea Implantat Versorgung auf die Lebensqualität, das Sprachverstehen, die Tinnitus- und Stressbelastung und Bewältigungsstrategien postlingual ertaubter über 70 jähriger Patienten zu untersuchen und diese Ergebnisse mit denen einer jüngeren Patientengruppe zu vergleichen um festzustellen, ob ältere Patienten in vergleichbarer Weise von einer CI-Versorgung profitieren. Weiterhin sollte untersucht werden, welche Rolle demographische Faktoren wie Lebensalter, Ertaubungsdauer und die in Taubheit verbrachte Lebenszeit für den Versorgungserfolg nach CI-Versorgung spielen. In die retrospektive Studie wurden 55 postlingual ertaubte Patienten (Alter: MW 58,4 Jahre; 20 Männer, 35 Frauen), die zwischen 2006 und 2010 mit einem Multichannel Cochlea Implantat versorgt worden waren, eingeschlossen. Es erfolgte eine Einteilung in zwei Altersgruppen mit einem cut-off bei 70 Jahren. Dabei waren 35 Patienten der jüngeren und 20 Patienten der älteren Patientengruppe zuzuordnen. Die Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich der Faktoren: Dauer der Ertaubung und Zeit der CI-Erfahrung. Mit Hilfe validierter Fragebögen wurden Daten zur Lebensqualität mit dem Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) und der Medical Outcome Study Short Form 36 (SF-36), zur subjektiven Hörverbesserung mit dem Oldenburger Inventar (OI), der Tinnitusbelastung mit dem Tinnitus Fragebogen nach Goebel und Hiller (TF), zur Stressbelastung mit dem Perceived Stress Questionnaire (PSQ) und zu Bewältigungsstrategien mit dem Brief-COPE, erhoben. Zusätzlich erfolgte die Untersuchung des Sprachverstehens nach CI mit dem Freiburger Einsilbertest (S= 70dB) und dem HSM-Satztest (S = 70dB/ SN = 15dB). Die CI-Versorgung führte in der Gesamtkohorte zu einer Verbesserung der allgemeinen und krankheitsspezifischen Lebensqualität, was sich in signifikant höheren NCIQ-Scores in allen Subdomänen und einer signifikanten Verbesserung u.a. im körperlichen und psychischen Summen-Score des SF-36 sowie der hohen Zufriedenheit und der langen täglichen Tragedauer des Sprachprozessors widerspiegelt. Im Oldenburger Inventar war eine signifikante Verbesserung der subjektiven Hörleistung in allen Subdomänen nachweisbar. Die CI-Versorgung war darüber hinaus in der Gesamtkohorte mit einer signifikanten Reduktion der Tinnitus- und Stressbelastung sowie der Anwendung effektiverer Bewältigungsstrategien verbunden. In beiden Altersgruppen zeigte sich eine signifikante Verbesserung aller NCIQ-Scores nach CI-Versorgung ohne signifikante Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Patienten. Ältere Patienten profitierten in den Subdomänen „Aktivitätsverhalten“, „Psychosoziale Folgen“ und „Soziale Kontakte“ sogar mehr als jüngere Patienten. Im SF-36 war trotz eines reduzierten körperlichen Summen-Scores das psychische Wohlbefinden der älteren Patienten nach der CI-Versorgung gleichermaßen verbessert. Ältere Patienten wiesen sowohl vor, als auch nach der CI-Versorgung eine relativ niedrige Tinnitus- und Stressbelastung auf. Auch bei den älteren Patienten war ein vergleichbarer Anteil zu einer Kompensation von Ohrgeräuschen nach CI- Versorgung in der Lage. Bei jüngeren Patienten führte die CI-Versorgung, bei höheren Ausgangswerten, zu einer signifikanten Verbesserung der Tinnitus- und Stressbelastung. Nach der CI-Versorgung gab es keine signifikanten Unterschiede in der Tinnitus- und Stressbelastung älterer und jüngerer Patienten. Die CI-Versorgung führte in beiden Altersgruppen zu vergleichbaren Ergebnissen in beiden Sprachtests und in der subjektiven Bewertung des Hörens im OI. Die fehlenden Korrelationen zwischen den Ergebnissen der Sprachtests und den Scores des NCIQ weisen auf einen weit über die in den Sprachtests messbaren Ergebnisse hinaus gehenden Nutzen der CI-Versorgung hin. Dahingegen weisen die signifikanten Korrelationen zwischen der Dauer der Ertaubung bzw. der in Taubheit verbrachte Lebenszeit zu den Sprachtests auf einen größeren Einfluss dieser Faktoren für den Therapieerfolg hin, als das biologische Alter. Die Cochlea Implantat Versorgung stellt bei entsprechender Indikation ein risikoarmes und äußerst erfolgreiches Verfahren zur auditiven Rehabilitation postlingual ertaubter Patienten dar. Auch über 70 jährige Patienten profitieren in vergleichbarer Weise wie jüngere Patienten von einer Verbesserung des Hörens und Sprachverstehens, wobei sich der Nutzen des Cochlea Implantats darüber hinaus auch auf soziale und psychologische Bereiche erstreckt.
For many years the cochlear implantation (CI) has been a well-established and successful procedure for patients with profound sensorineural hearing loss. Due to demographic transition the geriatric population has become a fast- growing segment of our society and therefor there is a greater need for auditory restoration to improve quality of life of elderly people. The aim of the present study was to examine the impact of cochlear implantation on quality of life, speech-perception, tinnitus, perceived stress and coping- strategies in postlingual deaf people aged ≥70 years and compare the results to those obtained by younger people. Furthermore the influence of variables (age, duration of deafness and ratio of duration of deafness to age at implantation) on quality of life and audiologic test results was analyzed. A total of 55 postlingually deafened adults who were unilaterally implanted with a multichannel cochlear implant between 2006 and 2010 were included in the study. Twenty patients were aged ≥70 years, and 35 patients were <70 years. There was no difference in duration of hearing loss and time since CI between both groups. The following validated instruments were used to obtain data on quality of life, subjective hearing ability, tinnitus, stress and coping- strategies: The Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) and the Medical Outcome Study Short Form 36 (SF-36), the Oldenburg Inventar (OI), the Tinnitus Questionnaire (TQ), the Perceived Stress Questionnaire (PSQ) and the Brief- COPE. Speech perception was measured using the Freiburg monosyllable test in quiet (S= 70dB) and the Hochmair-Schulz-Moser sentence test (S = 70dB/ SN = 15dB). Cochlear implantation was associated with a significant increase in quality of life as measured by the NCIQ and the SF-36. There was a significant improvement in all 6 subdomain scores of the NCIQ. The SF-36 detected significant improvement after CI in the mental and physical summary score. The benefit of CI has also been shown by the fact that a large proportion of our subjects were always or mostly satisfied with their CI and the long average duration of implant use per day. The Oldenburg Inventar showed significant improvement in all subdomains. There was a significant reduction in tinnitus annoyance and perceived stress and subjects used more effective coping- strategies after CI. The NCIQ showed significant improvements in both younger and elderly patients and there was no difference in NCIQ-Scores between the age-groups after CI. In patients aged ≥ 70 years the subdomains “Activity”, “Self-esteem” and “Social interaction” were improved even to a higher extend as compared to younger patients. Although we found a reduced physical summary score the SF-36 suggests better psychical functioning in people aged ≥ 70 years after CI. Tinnitus annoyance and perceived stress level were lower in elderly patients before and after CI but were reduced to the same extend as in younger patients in the case of high initial severity level. There was no significant difference in Tinnitus- or PSQ summary score between both age groups after CI. Speech perception and subjectively assessed auditory ability were similar in the two age groups after implantation. The lack of significant correlation between NCIQ subdomain scores and the audiologic test results indicate that the effect CI has on quality of life might even outweigh improvements in hearing ability. The inverse relationships between duration of deafness or ratio of duration of deafness to age at implantation and postoperative speech test results confirm that these variables carry a higher predictive value than age at implantation. The present study provides evidence that cochlear implantation constitutes a very successful procedure of auditory rehabilitation, even for patients aged ≥70 years. In addition, elderly patients benefit from implantation, with increased quality of life, psychological well-being and social participation.