dc.contributor.author
Braumann, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:13:11Z
dc.date.available
2009-07-20T12:38:58.199Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5867
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10066
dc.description.abstract
Harninkontinenz ist ein lebensqualitätsbeeinflussendes Gesundheitsproblem. Das
Fehlen von Informationen, z. B. zu Möglichkeiten der Alltagsbewältigung, zur
Kompensation des Urinverlustes oder zu professionellen Ansprechpartnern,
führen bei den betroffenen Personen zu Ungewissheit bzw. Unsicherheit. Für
eine adäquate und effektive Information ist es notwendig, den
Informationsbedarf einer Zielgruppe zu erfassen, um eine selbstbestimmte
Entscheidung der jeweiligen betroffenen Personen zu ermöglichen. Ziel der
Studie war es, den Informationsbedarf, die Zufriedenheit mit Information und
die krankheitsbezogenen Lebensqualität (KHQ) inklusive soziodemografischer und
krankheitsspezifischer Merkmale zu erfassen. Im Rahmen einer Querschnittstudie
wurden 73 Frauen und 58 Männer im Alter zwischen 60-94 Jahren (MW=70,85 Jahre)
mit Harninkontinenz in die Untersuchung einbezogen. Die untersuchte Stichprobe
zeigte einen hohen Informationsbedarf (MW=3,75; SD=0,83). Es konnten vier
Informationsbereiche („Alltagskenntnisse und -kompetenzen“, „Therapie und
Nebenwirkungen“, „Allgemeine Wissensbasis“, „Familie und Emotionen“) im Rahmen
einer explorativen Faktorenanalyse identifiziert werden. Frauen zeigten einen
höheren Informationsbedarf zu „Allgemeine Wissensbasis“ und „Familie und
Emotionen“. Die Zufriedenheit mit Information durch verschiedene Berufsgruppen
wurde von allen Befragten positiv eingeschätzt. Es dominierten die ärztlichen
Berufsgruppen als Ansprechpartner. Pflegefachkräfte und Kontinenzberater
wurden weniger häufig um Rat gefragt, dennoch wurde ein Trend zur
Inanspruchnahme und Wertschätzung dieser Expertise deutlich. Die Ergebnisse
des KHQ zeigten, dass die Inkontinenzbelastung (MW=70,80), die körperlichen
Einschränkungen (MW=56,35) und der Umgang mit der Harninkontinenz (MW=66,83)
sich negativ auf die Lebensqualität der Befragten auswirkte. Im Rahmen der
Regressionsanalyse konnte festgestellt werden, dass eine zufrieden stellende
Information mit einer verbesserten Einschätzung der Lebensqualität in den
Dimensionen „Inkontinenzbelastung“ und „Körperliche Einschränkungen“ des KHQ
einherging. Anhand der Ergebnisse der Studie ist eine an den individuellen
Bedürfnissen orientierte Information und Beratung durch verschiedene
Berufsgruppen der Inkontinenzversorgung zu empfehlen. Die individuellen
Informationsbedürfnisse lassen sich durch das in der Studie eingesetzte
Instrument systematisch erfassen. Die Befriedigung des Informationsbedarfs und
die Beseitigung des Wissensdefizites können die selbstbestimmte und
informierte Inanspruchnahme professioneller Hilfe unterstützen.
de
dc.description.abstract
Urinary incontinence is an embarrassing health problem. The lack of
information according to coping strategies in daily life, compensation of loss
of urine or professional help could cause uncertainty. A systematic assessment
of information needs is therefore necessary to provide effective information
in order to make self-determined decision. The aim of the study was to assess
the information needs (Information needs questionnaire) the satisfaction with
information and the condition-specific quality of life (KHQ) according urinary
incontinence. In the cross-sectional study the data of 58 men and 73 women
with urinary incontinence in the age of 60 to 94 years (mean age 70,85 years)
were analysed. In 131 participants the information needs were very high
(M=3,75; SD=0,83). According to the information needs questionnaire four
domains were identified: “knowledge and competencies to daily life”, therapy
and “side effects”, “general knowledge” and “family and emotions”. Women had
have an higher interest in information according to “general knowledge” and
“family and emotions” than men. The participant were very satisfied with
information provided by different health professions. Participants preferred
advice from medical professions e.g. urologist, gynaecologist and physician.
Nurse practitioner and nurse specialists were slightly asked about their
expertise. According to the results of the KHQ the burden of incontinence was
still on a high level (M=70,8) and the physical limitations were always
present (M=56,35). Therefore the participants had to use incontinence device
or organised their daily life. The results of the regression analysis stated
that satisfied information needs was correlated with a positive rating of the
condition specific quality of life (“burden of incontinence”, ”physical
limitation”). The individual information needs according urinary incontinence
can be assessed with instrument used in this study. It is recommended to make
the information of persons with urinary incontinence individually and
effectively. A satisfied information need with the aim of a knowing person can
support a selfdetermined usage of professional help on urinary incontinence.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang von Information und Lebensqualität bei Frauen und Männern mit
Harninkontinenz ab dem 60. Lebensjahr
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jutta Beier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. oec. Jutta Räbiger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Britta Wulfhorst
dc.date.accepted
2009-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011269-0
dc.title.translated
Relation between information and quality of life in older men and women with
urinray incontinence
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011269
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005947
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access