dc.contributor.author
Körber, Mareike Kristina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:12:18Z
dc.date.available
2013-03-07T11:26:19.624Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5830
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10029
dc.description.abstract
Nach den Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur
Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) der Bundesärztekammer gemäß §§ 12
und 18 des Transfusionsgesetzes (TFG) (1) werden derzeit Plasmen in der Regel
spätestens 6 h nach dem Auftauen verworfen. Die Gründe für die zeitlich
begrenzte Lagerung von aufgetautem Frischplasma sind, dass nach Ablauf der 6 h
angenommen wird, dass die enthaltenen Gerinnungsfaktoren und –inhibitoren auf
ein kritisches Niveau abfallen. Außerdem wird eine bakterielle Kontamination
der Plasmen befürchtet. Durch den Verwurf von gerinnungsaktivem Frischplasma
entstanden z.B. an der Charité in den Jahren 2001-2003 Kosten von 50.720 €
(2). Zusätzlich zu einer möglichen Kostenersparnis wäre bei ausreichender
Qualität der Plasmen, während einer kontrollierten Lagerung, die
Implementierung eines Notfalldepots zur Behandlung akut
transfusionsbedürftiger Patienten im Schockraum oder auf Intensivstationen
möglich. Dies wird durch die Untersuchung von Thiele et al. unterstützt. In
ihrer Studie zur Lagerungsstabilität zeigten sich bei 4°C gekühlten FFP und
Methylenblau plus Licht behandelte Plasmen (MB/Licht-Plasma) auch nach 7 Tagen
stabil (3). Allerdings fiel FVIII nach drei Tagen in allen getesteten Plasmen
bereits unter 70% Aktivität wie durch das Transfusionsgesetz gefordert. Die
Autoren befürworten dennoch eine Verwendung des gelagerten Plasmas mit
Ausnahme der Behandlung spezifischer FVIII Mangelzustände. Bisherige Studien
haben entweder nur kleine Mengen an Plasmen oder selektierte Blutgruppen
untersucht (4, 5, 6, 7). Vor allem die modernen im Solvent/Detergent-Verfahren
behandelten Plasmen (S/D-Plasma), und die zusätzlich mit einem Verfahren zur
Prioneneliminierung hergestellten S/D-Plasmen LG (z.B. Octaplas LG®) wurden
bisher nicht auf die Stabilität von Gerinnungsfaktoren bei Lagerung in
aufgetautem Zustand untersucht. Das Hauptziel der Studien war, die Stabilität
von Gerinnungsfaktoren als Qualitätsmarker in allen gängigen Plasmatypen (FFP,
S/D-Plasma, S/D-Plasma LG) über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Des
Weiteren wurde die Inzidenz bakterieller Kontamination bei Lagerung
aufgetauter Plasmen untersucht. Hierfür wurden Proben zur Anlage aerober und
anaerober Blutkulturen entnommen. In der Studie zur
Gerinnungsfaktorenstabilität wurden nach Aufklärung der Plasmaspender frisch
gespendete FFPs hergestellt und eingefroren. Für die Studien zur
Lagerungsstabilität von konventionellen S/D-Plasmen (ohne Prioneneliminierung)
und S/D-Plasma mit Prioneneliminierung wurden die Plasmaeinheiten käuflich
erworben bzw. durch den Hersteller zur Verfügung gestellt. Für die
Gerinnungsfaktorenanalyse wurden in allen Studien Plasmaproben unmittelbar
nach dem Auftauen sowie zu prädefinierten Zeitpunkten über eine 6-tägige
Lagerungszeit bei 4°C entnommen. Es zeigte sich eine ausreichende Aktivität
der als Qualitätsindikatoren verwendeten Gerinnungsfaktoren gemäß
Transfusionsgesetz hinsichtlich der FFP (FVIII >70% Aktivität bzw. > 0,7
IE/ml). Gleiches gilt hinsichtlich der S/D-Plasmen und S/D-Plasmen LG mit
Prioneneliminierung (8), gemäß der europäischen Pharmacopeia (FV, FVIII und
FXI >50% Aktivität bzw. > 0,5IE/ml). Keines der Plasmen zeigte eine
bakterielle Kontamination. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf nach
den gesetzlichen Vorgaben eingehaltene Qualitätskriterien von aufgetauten
Frischplasmen nach sechs Tagen Lagerung bei 4°C hin. Es sind jedoch weitere
Untersuchungen notwendig, die die klinische Anwendung aufgetauter und
gelagerter Plasmen an Patienten beobachten.
de
dc.description.abstract
At the moment thawed plasma is discarded latest 6 h after thawing according to
the guidelines for production of blood and blood components and use of blood
products (hemotherapy) of the Bundesärztekammer according to §§ 12 and 18 of
the Transfusionsgesetz (TFG)(1). The reason for the limitation of thawed
plasma storage is the estimated critical decrease of clotting factors and
–inhibitors after 6 h. Furthermore bacterial contamination is feared. At
Charité for example, costs of 50.720€ arise by wastage of thawed plasma (2).
Besides cost saving, the implementation of an emergency plasma depot for
transfusion of acute bleeding patients in the OR or ICU would be possible if
the clotting factor content is preserved. This is supported by the
investigation of Thiele et al. (3). In their study FFP and methylene blue
light treated plasma was stable even after seven days. FVIII dropped below 70%
activity after three days. The authors support the use of the stored plasma
except for treatment of specific FVIII deficiencies. Previous studys
investigated only small amounts of plasma bags or selected blood groups (4, 5,
6, 7). Especially the modern Solvent/Detergent plasmas (S/D-Plasma) and the
prion removal treated Solvent/Detergent plasma LG (e.g. Octaplas LG®) were not
investigated for their clotting factor stability during storage in thawed
condition. The primary objective of the studys was to measure the stability of
clotting factors as a quality marker in current used plasma types (FFP,
S/D-Plasma, S/D-Plasma LG) during a long time period. Furthermore the risk of
bacterial contamination during storage of thawed plasma was investigated.
Therefore aerobic and anaerobic blood cultures were taken. In the study
investigating FFPs, study plasma were taken after informed consent of plasma
donators. For the studys on S/D-Plasma and S/D-Plasma LG, plasma bags were
purchased respectively provided by the manufacturer. For the analysis of
clotting factors samples were taken at predefined points (after thawing and
during the six storage period at 4°C). A sufficient level of the quality
marker clotting factors according to the TFG for the FFP (FVIII >70% activity
resp. > 0,7 IE/ml) was found. The S/D-Plasma and S/D-Plasma LG bags showed
similar results according to the European pharmacopeia (FV, FVIII and FXI >50%
activity resp. > 0,5IE/ml). None of the plasmas showed bacterial
contamination. The results indicate a preserved quality of thawed plasmas
after six days storage at 4°C. Additional investigations are required for use
of thawed and stored plasma in patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
plasma storage
dc.subject
clotting factor activity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Qualitätssicherung unterschiedlicher Präparationen gerinnungsaktiven
Frischplasmas (Frischplasma, S/D-Plasma und S/D-Plasma LG®) gemessen anhand
der Langzeitstabilität von Gerinnungsfaktoren und –inhibitoren
dc.contributor.contact
mareike.koerber@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. C. von Heymann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Frietsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Bux
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000045173-5
dc.title.translated
Quality assurance of different plasma preparations (fresh frozen plasma,
S/D-Plasma and S/D-Plasma LG®) measured by longterm stability of clotting
factors and -inhibitors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000045173
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012867
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access