Einleitung: Frühgeborene besitzen postnatal eine unreife Hautbarriere. Verschiedene Pflegemaßnahmen können die perinatale Morbidität beeinflussen. Die Anwendung von Sonnenblumenöl zur Hautpflege bei Frühgeborenen ist weit verbreitet. Es fehlen jedoch Studien, welche den Einfluss von Sonnenblumenöl auf die Barrierefunktion von Frühgeborenen unter standardisierten Bedingungen untersuchen. In dieser klinischen Studie sollte der Einfluss von Sonnenblumenöl auf die postnatale Reifung bei gesunden Frühgeborenen in den ersten Lebenswochen objektiv quantifiziert werden. Methodik: Insgesamt wurden 22 Frühgeborene (< 48h, 1500-2500g) in 2 Gruppen randomisiert: die erste Gruppe (SO) erhielt täglich Sonnenblumenöl topisch alle 3-4 Stunden bis zum 10. Lebenstag gefolgt von keiner Intervention. Die Kontrollgruppe (K) erhielt keine Intervention. Zur objektiven Charakterisierung der Barrierefunktion wurden transepidermaler Wasserverlust (TEWL), Stratum corneum Hydratation (SCH), Haut-pH-Wert und Hautoberflächenlipide (Sebum) < 48h und am 5., 11. und 21. LT an Stirn, Abdomen, Oberschenkel und Gesäß nicht-invasiv gemessen. Die Bestimmung der mikrobiellen Hautbesiedlung erfolgte mittels Abstrichen. Ergebnis: Der TEWL stieg in Gruppe SO am Abdomen, Oberschenkel und Gesäß bis zum 11. Lebenstag signifikant an (p ≤0,002). Nach Absetzen der SO-Applikation fielen die TEWL-Werte ab. In Gruppe K war der TEWL im Verlauf stabil. Der pH sank an allen Körperarealen in beiden Gruppen ab, wobei das Sebum stabil blieb. Die SCH in Gruppe SO sank bis zum 11. Lebenstag signifikant ab (p=0,032). Nach Abbruch der SO-Anwendung fielen die SCH-Werte weiter (p=0,014) während sie in Gruppe K stabil blieb. Die mikrobielle Besiedlung wurde nicht vom Pflegeregime beeinflusst. Schlussfolgerung: Sonnenblumenöl unterstützt die postnatale Reifung der Hautbarriere in den ersten Lebenswochen möglicherweise nicht ausreichend. Für die Etablierung eines evidenz-basierten Hautpflegekonzeptes bei Frühgeborenen sind weitere Beobachtungen an größeren Kollektiven sinnvoll.
Background: Preterm infants have an immature skin barrier function at birth. Inadequate skin care may increase morbidity in preterms. Sunflower seed oil (SSO) has been increasingly used. Skin care practices that support skin maturation have barely been investigated. To investigate the effect of sunflower seed oil (SSO) on postnatal skin barrier development in low- birth- weight premature infants under monitored ambient conditions. Methods: 22 healthy preterm infants (<48 h, 1500-2500 g) were randomized into two groups: control group (C), receiving no intervention and group SSO, receiving daily SSO application during the first 10 postnatal days; subsequently SSO application was stopped until day 21. Transepidermal water loss (TEWL), stratum corneum hydration (SCH), skin-pH and sebum were measured <48 h after birth and on days 5, 11 and 21 of life on forehead, abdomen, thigh and buttock. Skin condition and microbiological colonization were evaluated. Results: In group SSO, TEWL increased significantly on abdomen, leg and buttock until day 11 (p≤0.002), followed by a decrease after stop of SSO application. In group C, TEWL remained stable in all anatomic regions. Skin pH decreased, while sebum remained stable in both groups. SCH remained stable on the abdomen in group C, but continuously decreased significantly in group SSO until day 11 (p=0.032) and day 21 (p=0.014). Skin condition and microbiological colonization were not influenced by skin care regime. Conclusion: These data suggest that SSO application retards skin barrier maturation during the first weeks of life. Longer observations on larger populations are necessary for the establishment of evidence-based skin care recommendations in preterm infants.