dc.contributor.author
Schedensack, Gordon
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:05:48Z
dc.date.available
2015-08-24T10:55:50.492Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5715
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9914
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die häufigsten Notfalldiagnosen und
Grunderkrankungen von Patienten aus Pflegeeinrichtungen ermittelt sowie deren
Pharmakotherapie detailliert evaluiert. Des Weiteren wurde die Nierenfunktion
der Patienten unter Verwendung der SKr- und SCysC- Konzentration bestimmt um
die Frage zu beantworten, ob Wirkstoffauswahl und Dosierung der bestehenden
Pharmakotherapie an die Nierenfunktion der Patienten angepasst war. Vor diesem
Hintergrund wurden in einer zwölfmonatigen, prospektiven monozentrischen
Studie Patienten eingeschlossen, für die aus einer Pflegesituation heraus ein
Notarzt alarmiert wurde. Notfallpatienten in einer Pflegeeinrichtung haben ein
überdurchschnittlich hohes Lebensalter (85,8 Jahre) und sind überwiegend
weiblichen Geschlechts (75%). Häufigste Grunderkrankungen im untersuchten
Kollektiv waren Demenz, HTN sowie andere kardiovaskuläre Erkrankungen und
Diabetes mellitus. Durchschnittlich erhielten die Patienten 5,6
Medikamentenverordnungen. Potenziell inadäquate Medikamente fanden sich bei
17% der Patienten (n=19). Dabei handelte es sich v.a. um Promethazin (n=7) und
Digoxin (n=5). Am häufigsten wurden ASS (n=49), Furosemid (n=32), Enalapril
(n=30), Metoprolol (n=28), Insuline (n=22), ISDN (n=18) und Metamizol (n=16)
verordnet. Die Therapie der HTN wurde vornehmlich mit Wirkstoffen aus der
Gruppe der Diuretika durchgeführt (n=77). Jeder zehnte Patient mit HTN blieb
unbehandelt. Auf Verordnung von Cholesterinsenkern für kardiovaskuläre
Risikopatienten wurde nahezu völlig verzichtet. Durch Schätzung der GFR anhand
der Formeln nach Cockcroft-Gault, MDRD, Mayo-Klinik und Larsson zeigte sich
bei 72% der Patienten eine Einschränkung der Nierenfunktion unter 60 ml/min.
Von diesen Patienten erhielten über zwei Drittel mindestens einen Wirkstoff
mit überwiegend renaler Elimination. Eine Dosisanpassung solcher Wirkstoffe
erfolgte wiederum bei lediglich 69% der Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion. Diese monozentrische Studie zeigt, dass im
Datenerhebungszeitraum mehr als jeder zehnte Notarzteinsatz in einer
Pflegeeinrichtung durchgeführt wurde und dass bei einer Vielzahl der
behandelten Notfallpatienten ein Potential zur Optimierung der
Arzneimitteltherapie ihrer Grunderkrankungen bestand. Vor dem Hintergrund der
zunehmenden Alterung der Bevölkerung in Deutschland und der bereits in
ländlichen Gebieten kritisch geringen Hausarztdichte ist eine Versorgungslücke
vor allem für geriatrische Patienten zu erwarten. Es fehlt derzeit noch an
Lösungskonzepten. Daher zeichnet es sich ab, dass dieses Problem zukünftig in
grösserem Umfang vom stabilen und flächendeckend vorhandenen System
Rettungsdienst kompensiert werden und die Anzahl der Notarzteinsätze in
Pflegeeinrichtungen zunehmen wird.
de
dc.description.abstract
As part of this work, the most common emergency diagnosis and primary diseases
of patients in nursing homes were identified and their pharmacotherapy
evaluated in detail. Furthermore, the renal function of the patients was
determined to answer the question of whether by using the SCr- and SCysC-
concentration the drug selection and dosage of the concomitant pharmacotherapy
was adapted to the renal function of the patients. Against this background in
a twelve-month, prospective, monocentric study patients were included, for
whom out of a caring situation an emergency doctor was called. Emergency
patients in a nursing home are older than the above average of age (85.8
years) and they are predominantly female (75%). Most common the primary
diseases of the studied patients were dementia, HTN and other cardiovascular
diseases and diabetes mellitus. On average, the patients received 5.6
prescriptions of drugs. Potentially inappropriate medications were found in
17% of patients (n = 19). This concerns above all promethazine (n = 7) and
digoxin (n = 5). Most often ASA (n = 49), furosemide (n = 32), enalapril (n =
30), metoprolol (n = 28) insulin (n = 22), ISDN (n = 18) and metamizole (n =
16) were prescribed. The treatment of HTN was primarily performed with agents
from the group of diuretics (n = 77). Every tenth patient with HTN remained
untreated. The prescription of cholesterol-lowering drugs for cardiovascular
risk patients was almost completely given up. By estimating the GFR using the
formulas according to Cockcroft-Gault, MDRD, Mayo Clinic and Larsson, 72% of
the patients showed an insufficient renal function below 60 ml / min. Of these
patients, about two-thirds received at least one drug with predominantly renal
elimination. Dosage adjustment of such drugs was only checked at merely 69% of
the patients with insufficient renal function. This monocentric study shows,
that during the data collection period more than every tenth intervention of
an emergency doctor was carried out in a nursing facility and that for a great
number of emergency patients there existed a potential to optimize drug
therapies for the primary disease. Against the background of an aging
population in Germany and the already critically low primary care physician
density in rural areas there is to be expected a supply gap, especially for
geriatric patients. Currently there is a lack of solution concepts. Therefore,
it is becoming apparent that in the future this problem can be compensated on
a larger scale by the solid and nationwide existing ambulance service system
and that the number of interventions of emergency doctors in nursing homes
will increase.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
geriatric patient
dc.subject
pharmacotherapy in geriatric patients
dc.subject
renal function in geriatric patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung der Nierenfunktion und medikamentösen Therapie bei
Notfallpatienten in Pflegeinstitutionen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099298-1
dc.title.translated
Characterization of renal function and pharmacotherapy in geriatric emergency
patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099298
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017089
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access