dc.contributor.author
Gorgas, Rainer
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:02:03Z
dc.date.available
2012-01-28T09:11:45.508Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5684
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9883
dc.description.abstract
Anhand von Auswertungen der Aufnahme- bzw. Rezeptionsbücher wird untersucht,
ob an der Charité im Jahre 1854 bereits Strukturmerkmale vorhanden waren, die
darauf hinweisen, dass die Transformation vom traditionellen Hospital in ein
Krankenhaus moderner Prägung zu dieser Zeit bereits stattgefunden hatte.
Erhoben und ausgewertet werden die Angaben zu Alter und Geschlecht der
Patienten, zu Erwerbs- und Familienverhältnissen sowie die Angaben zu den
einweisenden Instanzen und den Kostenträgern. Die Ergebnisse der
Untersuchungen zeigen, dass sich die Charité Mitte des 19. Jahrhunderts
bereits zu einem Krankenhaus moderner Prägung entwickelt hatte. Dafür spricht
z.B. die sozioökonomische Struktur der Klientel, die sich zunehmend hin zu
jungen, erwerbsfähigen Männern aus der Berliner Bevölkerung verschob während
die Zahl der Alten und Siechen gleichzeitig abnahm. Auch eine Versorgung und
Behandlung der Kranken auf verschiedenen Abteilungen und eine differenzierte
Verteilung der Verpflegungskosten belegt den Strukturwandel. Die Entwicklung
der Charité kann nicht beschrieben werden, ohne dass auf einige Besonderheiten
des Berliner Armen- und Gesundheitswesen hingewiesen wird. Diese werden in der
vorliegenden Arbeit ebenso erwähnt wie wichtige gesellschaftspolitische
Veränderungen der damaligen Zeit, die für die Entwicklung des modernen
Krankenhauses entscheidend waren. Neben der Landflucht und einem rasanten
Wachstum der armen Bevölkerung in den Städten zählt hierzu der Umbau des
Armen- und Gesundheitswesens, der im Rahmen der Preußischen Reformen zu Beginn
des 19.Jahrhunderts erfolgte. Da die Charité außer zur Versorgung der
kommunalen Kranken auch noch als Militärärztliche Ausbildungskrankenhaus zu
fungieren hatte, kam es immer wieder zu Interessenskonflikten bezüglich des
Nutzungsrechts der Charité. Da dieser Konflikt, ausgetragen zwischen Staat und
Kommune, für die Entwicklung der Charité von großer Bedeutung war, wird er
ebenfalls erwähnt und erläutert.
de
dc.description.abstract
The main focus of this thesis is the evaluation and analysis of patient
medical forms from the Charité hospital in 1854. This will be used to
determine the indications of a hospital shifting from a traditionally led
hospital to a hospital with a modern approach. Furthermore, the thesis will
contrast patient age, gender, their occupation and family relationships and
analyse admission circumstances and hospital expenditure. The results of the
examinations indicate that the hospital started to make changes toward a more
modern institution in the middle of the 19th century. An example of evidence
supporting this is the changing socio-economic status of the patients - it
began to shift from mostly older and chronically ill visitors, to being more
frequently visited by male patients, who were younger and able to participate
in gainful employment around the Berlin area. The care and treatment of
patients throughout the hospital and the cost of food distribution also
confirms the change towards a modern hospital. The development of the Charité
can’t be described without the mention of some unique aspects of the health
system in Berlin. This information will also be covered in the thesis as well
as social and political changes of the past, which were crucial for the
development of a modern hospital. For example, the conversion of the health
system in Prussia which happened at the beginning of the 19th century led to
the migration to the cities and a rapidly growing percentage of the poorer
population in the cities. The Charité was not only used for the care of local
patients, but it also had to function as a medical military training and
education hospital for doctors, hence it frequently came to a conflict of
interests in regard of the utility rights of the Charité. Since this conflict
between state and local authority was of great significance for the Charité it
will also be discussed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
history of medicine
dc.subject
hospital history
dc.subject
history of sociology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Patientenschaft der Charité im Spiegel der Rezeptionsbücher von 1854
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. Th. Schnalke
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. V. Hess
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Brinkschulte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F. Condrau
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Heinz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Häussler
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034700-6
dc.title.subtitle
eine sozialhistorische Auswertung
dc.title.translated
The patient population in the mirror of the Charité reception books of 1854
en
dc.title.translatedsubtitle
a socio-historical analysis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034700
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010330
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access