Einleitung: In der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Zervixkarzinompatientinnen fehlt es in vielen Bereichen an Evidenz. Dadurch findet ein breites Spektrum an therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten Anwendung, welches in einigen Aspekten kontrovers diskutiert wird. Primäres Ziel dieser Studie war es, die derzeitige Behandlungssituation von Patientinnen mit Zervixkarzinom in Deutschland abzubilden und einen Abgleich mit den bestehenden Leitlinien zu erwirken. Methoden: Zwischen Februar und Juni 2012 wurde ein Fragebogen mit 19 Themenkomplexen zu Aspekten des Stagings, der Therapie und der Nachsorge von Zervixkarzinompatientinnen, deutschlandweit an alle Leiter gynäkologischer Abteilungen versandt. Ergebnisse: Von 688 angeschriebenen Kliniken betrug die Rücklaufrate 34%, davon waren nahezu die Hälfte Kliniken der Maximalversorgung. Trotzdem behandelten nur 1,4% der Krankenhäuser mehr als 50 Patientinnen mit einem Zervixkarzinom pro Jahr, 7,5% zwischen 26 und 50 Patientinnen und 91% therapierten unter 25 erkrankte Frauen pro Jahr. 71% der Kliniken führten ein radikale Hysterektomie als offene Wertheim-Meigs-Operation durch. In 16% der Kliniken wurden laparoskopische oder roboterassistierte Verfahren zur Gebärmutterentfernung angewandt. Auffällig war, dass 74% der Kliniken eine radikale Hysterektomie abweichend von den Leitlinienempfehlungen trotz positiver pelviner Lymphknoten und zu 43% auch bei positiven paraaortalen Lymphknoten, fortführten. Bei Patientinnen mit Karzinom im FIGO-Stadium IIB waren die bevorzugten Therapiemöglichkeiten die primäre Radiochemotherapie ohne (21%) oder mit vorangegangenem operativen Staging (24%), sowie in 46% die radiakle Hysterektomie mit adjuvanter Radiochemotherapie. Die Indikationsstellung für eine adjuvante Radiochemotherapie nach radikaler Hysterektomie im Stadium pTIBI/IBII variierte je nach Anzahl zusätzlicher Risikofaktoren wie LVSI, G3, Adenokarzinom, Alter < 40 Jahren, Tumor > 4 cm, zwischen 15-68% bei einem und 90-97% bei vier Risikofaktoren. Schlussfolgerungen: Es existiert ein weites Spektrum der Staging- und Therapiekonzepte in der Behandlung von Zervixkarzinompatientinnen in Deutschland. Die Gründe dafür mögen in einer weitgefassten Interpretation der vorhandenen Leitlinien liegen. Es scheint erforderlich, die nationalen Leitlinien zur Standardisierung der Behandlung von Patientinnen mit invasivem Zervixkarzinom zu überarbeiten.
Introduction: In the diagnostics, treatment and follow up of patients with cervical carcinoma evidence is missing in a lot of areas. Therefore, there is a wide array of diagnostic and therapeutical measures in use, which are discussed controversely in certain aspects. The primary target of this study was to verify the aspects of different therapeutical options in the treatment of patients with cervical carcinoma in Germany. Methods: Between February and June 2012 a questionnaire with 19 groups of questions concerning aspects of staging, therapy and follow up of cervical carcinoma patients was sent to all the directors of departments of gynecology throughout Germany. Results: Of 688 clinics we adressed the response rate was 34%, whereof almost half were clinics of maximum care. Nevertheless only 1.4% of the hospitals treated more than 50 patients with cervical carcinoma per year, 7.5% treated between 26 and 50 patients and 91% treated less than 25 patients of this kind per year. In 71% of clinics a radical hysterectomy was performed according to the open method of Wertheim- Meigs, 13% performed a total mesometrial resection of the uterus. 16% used laparascopical or robotically assisted methods of hysterectomy. We found noticeable that 74% of clinics perform a radical hysterectomy despite of positive pelvic lymph nodes and up to 43% perform this operation even with positive paraaortic lymph nodes present. In patients with a carcinoma staged FIGO IIB the preferred method of treatment was a primary radiochemotherapy with (21%) or without (24%) previous operative staging. In 46% of cases the radical hysterectomy was followed by adjuvant chemoradiation. The indication for adjuvant chemoradiation after radical hysterectomy in the stages pTIBI/IBII varied according to the number of risk factors such as LVSI, G3, adenocarcinoma, age below 40 years, tumor larger than 4 cm. It varied between 15-68% with one and 90-97% with four risk factors. Conclusions: We found a wide range of methods applied in staging and therapy treating cervical carcinoma patients in Germany. It seems to be important to revise the existing national guidelines to standardize the treatment of patients with invasive cervical carcinoma.