This thesis investigates the role of individual-specific factors in individuals' financial behavior. The main focus of the analysis is on two characteristics of individuals: risk attitude and gender. Although these two factors are believed to be important determinants of financial behavior, a review of literature reveals that many questions regarding their role remain unresolved. This thesis aims at closing the gaps in the literature by providing empirical evidence on the effects of risk attitude and gender on various aspects of financial behavior. The thesis consists of four studies addressing the following questions: 1) Do individual risk attitudes affect the decision makers' propensity to diversify their portfolio of financial assets? 2) Does gender affect the probability of investing in risky financial assets and the share of wealth allocated to these assets? 3) Conditional on investing in risky financial assets, do males take bigger risks than females? 4) Does gender determine the chances to get funds in credit markets? Evidence on these questions is provided using two different data sources. Firstly, a part of the analysis relies on the data collected through representative national surveys of household finances (German Socioeconomic Panel, Austrian Survey of Household Financial Wealth, Dutch Household Survey, Italian Survey of Household Income and Wealth, Spanish Survey of Household Finances). Advantages of the survey data include the data representativeness for population of the studied countries, the wide range of surveyed individual characteristics, and the comparability of the data across countries. Secondly, a part of analysis in the thesis is conducted using observational data collected by the author from an Internet-based marketplace for peer-to-peer lending. Peer-to-peer lending is a financial innovation consisting in direct lending and borrowing among individuals without intermediation of financial institutions. An advantage of using these data is that they include detailed information about the main characteristics of investments which are not available in the survey data, for instance, expected and realized returns to investments. These data also provide evidence on the behavior involving innovative financial products and allow exploring whether impact of individual factors in direct financial relationships differs from intermediated relationships.
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Frage, inwiefern das Finanzverhalten von individuen von ihren persönlichen Eigenschaften abhängt. Im Zentrum der Analyse stehen zwei Eigenschaften: persönliche Risikoeinstellung und Geschlecht. Obwohl beide Eigenschaften als wichtige Einflussfaktoren des Finanzverhaltens angesehen werden, sind viele Fragen bezüglich ihrer Rolle noch offen. Diese Dissertation beschäftigt sich mit den offenen Fragen und liefert empirische Evidenz hinsichtlich der Relevanz von Risikoeinstellung und Geschlecht für verschiedene Aspekte des Finanzverhaltens. Die Dissertation besteht aus vier Studien, die sich mit den folgenden Fragen beschäftigen: 1) Welchen Einfluss hat die persönliche Risikoeinstellung der Investoren auf ihre Entscheidungen hinsichtlich der Diversifizierung von Finanzportfolios? 2) Hängt die Wahrscheinlichkeit in risikobehaftete Anlagen zu investieren und das Portfolioanteil dieser Anlagen vom Geschlecht der Investoren ab? 3) Wenn eine Investition in risikobehaftete Anlagen vorgenommen wird, hängt der Grad des eingegangenen Risikos vom Geschlecht der Investoren ab? 4) Spielt das Geschlecht eine Rolle für den Zugang zu Finanzmitteln auf den Kreditmärkten? Um diese Fragen zu beantworten, werden zwei verschiedene Datensätze mit Hilfe von unterschiedlichen ökonometrischen Methoden analysiert. Der erste Datensatz erschließt Befragungsdaten, die durch repräsentative nationale Erhebungen von Finanzen privater Haushalte aufgenommen wurden (Deutsches Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Austrian Survey of Household Financial Wealth, Dutch Household Survey, Italian Survey of Household Income and Wealth, Spanish Survey of Household Finances). Zu den Vorteilen dieser Daten gehören unter anderem die Repräsentativität für die Bevölkerung eines Landes, das breite Spektrum der erfassten sozioökonomischen und demographischen Daten, und die Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Ländern. Der zweite Datensatz besteht aus Beobachtungsdaten, die die Autorin auf dem Deutschen Internetmarkt für Peer-to-Peer Kredite gesammelt hat. Peer-to-Peer Kredite stellen eine innovative Form der Kreditvergabe dar und bedeuten direkte Leihung von Geld zwischen Privatpersonen ohne die Intermediation einer Bank. Ein wichtiger Vorteil solcher Daten besteht darin, dass sie Informationen über die erwarteten und realisierten Renditen der Investitionen enthalten, was für die genaue Bewertung des Risikoverhaltens von entscheidender Bedeutung ist.