Im Zentrum der Arbeit steht der Prozess der symbolischen Konstruktion der Nation in Kolumbien seit dem 19. Jahrhundert. Konstruktion bezieht sich in diesem Zusammenhang auf visuelle und textuelle Repräsentationen, die der Objektivierung der zugeschriebenen subjektiven Qualitäten der Nation dienen sollen. Eines der herausragenden Medien, die zu diesem Zweck eingesetzt werden, ist die Landkarte. Sie wird hier nicht als Informationsquelle, sondern als Text aufgefasst, um ihrer Besonderheit als symbolische Repräsentation gerecht zu werden: Landkarten erheben den Anspruch, mehr oder weniger gelungene objektive Kopien der Realität zu sein. Die mathematisch genaue, moderne Karte setzt einer Analyse jedoch besondere Widerstände entgegen, da die Objektivität der Kartenoberfläche unanfechtbar zu sein scheint. Sie ist hervorragend geeignet, als objektives, vermeintlich territoriales Substrat für die Projektion subjektiver Inhalte der Nation zu fungieren. Diese Widerstände galt es aufzubrechen. In Anlehnung an Foucaults Konzept der Archäologie zeigt die Arbeit die Brüche auf, an denen sich der kartographische Diskurs der Nation in Kolumbien jeweils neu konfiguriert. Damit werden auch neue Rückschlüsse auf das Konzept der Nation überhaupt möglich, die die traditionelle Hypothese von Kolumbien als regionalem Sonderfall bestätigen, sie zugleich aber in den regionalen Kontext einordnen und so in ein neues Licht rücken: Für Lateinamerika kann nicht von typischen und abweichenden Fällen gesprochen werden, denn jeder Fall von Konstruktion nationaler Identität in Lateinamerika weist Besonderheiten auf. Für den Fall Kolumbien konnten vier entscheidende Diskursformationen bestimmt werden. Der erste Bruch entsteht nach 1880 zwischen dem binären, zusammenhanglosen Raumkonstrukt eines hegemonialen Zentrums mit einer supplementären Peripherie und einer integrativen vertikalen Hierarchie, die über die Narration des Territoriums einen räumlichen Zusammenhalt herstellt. Der zweite Bruch markiert die späte Herausbildung eines modernen Territorialkonzeptes, definiert durch klare politische Grenzen für ein homogenes Ganzes und die Rekonfiguration der Peripherie als komplementäre, exotisierte Heterotopie. Die Modernisierung der Geographie im Sinne einer wissenschaftlichen Disziplin seit 1950 schließlich führt zur Auflösung des Konzeptes Peripherie . In jüngster Zeit zeichnet sich ein weiterer Diskursbruch ab, der auf eine erneute heterotopische Konstruktion der Peripherie, jetzt als Ort der Biodiversität, hinweist.
This research focusses on the process of the symbolic construction of the nation in Colombia since 1800. In this context, construction refers to visual and textual representations as a means of objectification of the ascribed subjective qualities of the nation. The map is one of the outstanding media employed for this purpose. In order to cope with its peculiarity as symbolic representation, the map is treated as a text, not as a source of hard facts: maps claim to be more or less well achieved objective copies of reality. However, since the objectivity of the map surface seems to be incontestable, the modern map with its mathematical accuracy resists analysis in a particular way. It is extremely well suited to serve as an objective, alleged territorial substrate for the projection of subjective national contents. The big challenge of this research was to crack this resistance. Following Foucault s concept of archeology, this work points out the ruptures at which the cartographic discourse of the nation in Colombia reconfigures itself. By this means, it becomes possible to draw new conclusions on the the concept of nation as such. The traditional hypothesis of Colombia as a special case in the region is confirmed, but at the same time it is reconsidered against the regional background and appears in a new light: since every case of construction of national identity in Latin America turns out to be divergent, in the case of this region it is no longer adequate to talk about typical and particular cases. As to Colombia, four decisive discursive formations were determined. The first rupture comes about after 1880 and refers to the difference between the binary, disconnected spatial construction of a hegemonic centre with a supplementary periphery on the one hand, and an integrated vertical hirarchy which produces spatial cohesion by means of territorial narration on the other. The second rupture marks the delayed formation of a modern territorial concept, defined through unequivocal political borders for a homogeneous whole and the reconfiguration of the periphery as a complementary, exotized heterotopia. Finally, the modernization of geography in the sense of a modern scientific discipline since 1950 leads to the dissolution of the concept of periphery. Recently, a fourth discursive rupture announces itself. It points to a second heterotopic construction of the periphery, this time as the place of exotic biodiversity.