dc.contributor.author
Aschendorff, Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:59:44Z
dc.date.available
2015-11-26T11:05:27.414Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5619
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9818
dc.description.abstract
Ziel: Das Ziel war, den Einfluss von drei verschiedenen Spülprotokollen als
Abschlussspülung im Wurzelkanal auf die initiale Haftkraft und die
Dauerhaftigkeit des Haftverbundes von Faserstiften zu untersuchen. Die
Wurzelstifte wurden hierbei mit zwei unterschiedlichen adhäsiven
Befestigungsmaterialien inseriert. Material und Methode: 120 humane obere
anteriore Zähne wurden endodontisch behandelt. Die Zähne wurden in die zwei
Gruppen selbstadhäsiver Befestigungszement (RX, n = 60) und dualhärtendes
Befestigungskomposit mit Etch-and-rinse-System (CX, n = 60) aufgeteilt. Nach
der Stiftbettpräparation wurden die Wurzelkanäle mit 1%iger
Natriumhypochloritlösung (NaOCl) und passivem Ultraschalleinsatz gespült. Es
folgte die Spülung mit destilliertem Wasser. Die Kontrollgruppen (n = 20)
erhielten keine weitere Behandlung. In den Effektgruppen (CHX; n = 20) wurden
die endodontisch behandelten und präparierten Wurzelkanäle zum einen mit
Chlorhexidin 2 % (n = 20) gespült und zum anderen wurde Ethanol 99 % (EtOH; n
= 20) vor der Applikation des Befestigungsmaterials und Insertion der Stifte
verwendet. Diese Gruppen wurden jeweils in initiale Gruppen (n = 10) und
Gruppen nach thermozyklischer Wechsellast und Lagerung (n = 10) aufgeteilt.
Die initialen Proben wurden nach einer Woche Lagerung in sechs Scheiben von
jeweils 1 mm Dicke geschnitten. Jeweils zwei Scheiben repräsentierten hierbei
den zervikalen, mittleren und apikalen Bereich der Zahnwurzel. Die Haftwerte
wurden mit Hilfe des Push-out-Tests bestimmt. Die Proben der Gruppen
Lagerung/Thermocycling wurden nach thermozyklischer Wechsellast zwischen 5 und
55°C bei 10.000 Zyklen über einen Zeitraum von sechs Monaten gelagert. Im
Anschluss erfolgten die Scheibenherstellung und die Haftwertbestimmung mit
Hilfe des Push-out-Tests. Ergebnisse: Die Haftwerte wurden signifikant durch
das Befestigungssystem (p<0,0005), das Spülprotokoll (p<0,0005) und durch die
Lokalisation innerhalb des Wurzelkanals (p<0,0005; Messwiederholungs-ANOVA)
beeinflusst. Das Spülprotokoll mit EtOH zeigte im Vergleich zu der Kontroll-
und der CHX-Gruppe signifikant erhöhte Haftwerte unabhängig vom verwendeten
Befestigungsmaterial (p<0,05; Tukey’s B). Schlussfolgerung: Die
Abschlussspülung des Wurzelkanals mit Ethanol erhöhte signifikant die Haftung
eines Etch-and-rinse-Adhäsivsystems sowie eines selbstadhäsiven Zementes bei
der adhäsiven Faserstiftinsertion. Somit kann Ethanol für eine finale Spülung
des Wurzelkanals bei der Befestigung von Glasfaserstiften mit Ethanol-
basierten Etch-and-rinse-Systemen oder selbstadhäsiven Zementen empfohlen
werden. Klinische Relevanz: Die Spülung des Wurzelkanals mit Ethanol scheint
die adhäsive Befestigung von Faserstiften mit den getesteten Adhäsivsystemen
zu begünstigen.
de
dc.description.abstract
Objectives: The aim was to investigate the effects of three different
irrigation protocols as a final rinse of the root canal on push-out bond
strengths and durability of adhesion of fiber posts. The posts were inserted
and luted pursuing two different adhesive strategies. Materials and methods:
120 human maxillary anterior teeth were endodontically treated. The teeth were
divided into two groups: 1) self-adhesive resin cement (RX; n = 60) and 2)
dual curing luting agent with an etch-and-rinse adhesive system (CX; n = 60).
Post space preparation was realised. Afterwards, the root canals were
irrigated using sodium hypochlorite 1 % (NaOCl) applied with passive
ultrasonic irrigation followed by distilled water. Furthermore, these groups
were further divided. The control groups (n= 20) did not get any further
treatment. In chlorhexidine (CHX; n = 20) pretreatment groups, root canals
were irrigated using chlorhexidine 2 %; and the ethanol groups (EtOH; n = 20)
were irrigated using ethanol 99 % prior to the application of the luting agent
and insertion of the posts. These groups were then divided into initial (n =
10) and storage/thermocycling (n = 10) groups. The specimens of the initial
groups were cut into six slices of 1 mm diameter after a storage time of seven
days. Respectively two slices represented the cervical, middle and apical part
of the dental root. Bond strengths were evaluated using push-out tests. The
specimens of the storage/thermocycling groups were stored after thermocycling
between 5 and 55°C at 10.000 cycles for six months. Afterwards they were cut
into slices and the push-out strength was tested. Results: Bond strengths were
significantly affected by the adhesive strategy (p<0.0005), the irrigation
protocol (p<0.0005) and the location inside the root canal (p<0.0005; repeated
mesurement ANOVA). Irrigation protocol with EtOH significantly increased bond
strengths irrespective of the luting agent used, compared to the control and
CHX group (p<0.05; Tukey’s B). Conclusion: Final rinse with Ethanol
significantly increased bond strength of the etch-and-rinse system and the
self-adhesive resin cement by luting fiber posts into root canals. Therefore,
Ethanol could be recommended as a final rinse for luting fiber posts using an
ethanol-based etch-and-rinse adhesive system or self-adhesive resin cement.
Clinical relevance: Irrigation of the root canal using ethanol seems to
facilitate adhesive luting of fiber posts with the tested adhesive system and
luting cements.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
root canal dentin
dc.subject
push-out bond strength
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Haftverbund von Glasfaserstiften im Wurzelkanal nach der Verwendung von
unterschiedlichen Spülprotokollen und adhäsiven Befestigungsmaterialien in
vitro
dc.contributor.contact
Lenaaschendorff@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100337-9
dc.title.translated
Bond strength of fiber post adhesion inside the root canal after using
different irrigation protocols and adhesive luting cements in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100337
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017875
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access