Mittels einer institutionenabhängigen Inzidenzanalyse wird in der vorliegenden Arbeit der Beschäftigungserfolg in vier Vergleichsstaaten (Dänemark, Schweden, die Niederlande, Deutschland) ausgewertet. Diese Länder bieten ein geeignetes Feld für eine komparative Analyse, da ihre Beschäftigungspolitik in der jüngeren Vergangenheit von signifikanten Reformen gekennzeichnet war. Aufbauend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zeigt die Inzidenzanalyse, wie schwierig es ist, einer einzelnen Arbeitsmarktinstitution einen konkreten Anteil am jeweiligen Arbeitsmarkterfolg zuzuordnen. Denn neben den institutionellen Interaktionseffekten ist auch zu berücksichtigen, dass die ökonomischen Anreizwirkungen im Verlauf des Konjunkturzyklus schwanken. Dennoch lassen sich – sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert – Reformmuster identifizieren, die den Beschäftigungserfolg in den Vergleichsstaaten unterstützt haben. Neben einer zurückhaltenden Lohnpolitik der Sozialpartner, zumeist in Sozialpakten auf nationaler Ebene festgeschrieben, ist die wirksame Beschränkung des „Moral Hazard“ in der Arbeitslosenversicherung zu nennen. Die Eingrenzung der Wege in die Frühverrentung haben die Erwerbsanreize für Ältere signifikant erhöht. Eine Koordination der Lohnverhandlungen kann dazu beitragen, dass die Sozialpartner die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Tarifabschlüsse dauerhaft internalisieren.
The present study evaluates the employment success of four countries (Denmark, Sweden, the Netherlands and Germany) by means of an incidence analysis based on labor market institutions. The four countries provide a suitable field for a comparative analysis, as their employment policies have been characterized by significant reforms in the recent past. Based on the latest scientific research, the incidence analysis shows the difficulties of assigning a specific part of labor market success to a single labor market institution. In addition to institutional interaction effects this is due to varying economic incentives over the business cycle. Nevertheless, reform patterns that made an important contribution towards employment success of the four countries can be identified, theoretically as well as empirically. Aside from a nominal wage restraint policy of the social partners that was mostly laid down in social pacts on national level, the effective restriction of the "moral hazard" in the unemployment insurance system needs to be mentioned. The closure of exit routes to early retirement significantly increased incentives to work for older people. The coordination of wage bargaining may add to a permanent internalization of macroeconomic effects of wage settlements by the social partners.