The present doctoral thesis work reports the results of extensive lichenological research in the recent years and combines them with known literature data. The work presents the current state of knowledge on the diversity of epiphytic lichenized fungi and their conservation aspects in Armenia, as well as the research on the phylogeny of the Ramalina pollinaria aggregate of the genus Ramalina. A total of 230 taxa of lichenized fungi are reported from epiphytic habitats in Armenia based on field studies from 2011 to 2015 and evaluation of the available literature. For each species, notes on taxonomy, chemistry, ecology, and local, regional and world distribution are presented, as well as presence in the protected areas of the country. An identification key for all species is added. Of the total, 219 are specialized epiphytes, rarely found on other substrata, while 11 species occur only incidentally on bark and more usually on rock. The epiphytic lichenized fungi of Armenia belong to 13 orders, 34 families and 88 genera. The most species- rich higher taxa are Lecanorales (Parmeliaceae, Physciaceae, Teloschistaceae), Arthoniales, Peltigerales, and Pertusariales. Lecanora, Usnea and Phaeophyscia are the most species-rich genera. 188 species (82% of the epiphytic lichen mycobiota) were found in the Specially Protected Nature Areas of Armenia. The conservation status of 74 species was evaluated following the IUCN Red List of Threatened Species categories and criteria. Among them, nine taxa were assessed as critically endangered (CR), five taxa as endangered (EN), two taxa as vulnerable (VU), four taxa as data deficient (DD), and 54 taxa as least concern (LC). Epiphytic lichens reported from Armenia showed predominantly holarctic distributional patterns. 187 species were found in the temperate deciduous and mixed forests, which dominate in northern and central Armenia, and 56 species in the open arid woodlands of southern Armenia. Overall, 196 taxa are new records of lichen fungi (including epiphytic, saxicolous, and terricolous taxa) and 12 are new records of lichenicolous fungi for Armenia. 37 genera are for the first time reported for the country. In addition, two new corticolous lichen species, Verrucaria juglandis and Megaspora cretacea, are described as a new to science. V. juglandis grows on Juglans regia roots along river banks, infrequently submerged, in a riparian forest. It is associated with lichens that are normally saxicolous and it is characterized by its dark thallus, a dimidiate involucrellum, and narrow ascospores. Megaspora cretacea species is characterized by a thick, cretaceous thallus and a pale bluish, rather coarse soredia covering most of the thallus. It grows on Juniperus bark in open arid woodlands in Armenia. A key to the three species included in the genus Megaspora is also presented here. As part of a doctoral study, the phylogeny of some species of Ramalina was studied, including R. pollinaria and allies and similar taxa. Here, the results for the R. pollinaria complex are presented in a broad phylogenetic framework, including samples from the Northern Hemisphere, which led to the recognition of two new species in North America and Europe, namely Ramalina europaeana and R. labiosorediata. Ramalina europaeana can be distinguished by small, punctiform, often terminal soralia starting out on small, spine-like branchlets, whereas R. labiosorediata differs from R. pollinaria and R. europaeana in the almost exclusively terminal soralia formed on the tips of normal lobes, originating from the underside and becoming irregularly labriform. Morphological characters, chemistry, ecology and geographical distribution are discussed and an identification key is included. The topology of a maximum likelihood tree based on nuITS shows the presence of three well-supported clades, corresponding to the morphological differences of the three species.
Die vorliegende Doktorarbeit basiert auf intensiven Geländearbeiten des Autors in 2011–2015. Sie enthält eine umfassende Darstellung der Diversität der epiphytischen lichenisierten Pilze in Armenien und deren relevanter Naturschutzaspekte. Weiterhin werden Ergebnisse einer phylogenetischen Untersuchung der Ramalina pollinaria-Gruppe in Europa und Nordamerika dargestellt. Insgesamt 230 Taxa von epiphytischen, lichenisierten Pilze wurden in Armenien durch eigene Geländearbeit nachgewiesen. Für alle Taxa werden Angaben über Taxonomie, Chemie, Ökologie, und lokale, regionale und weltweite Verbreitung, sowie das Vorkommen in Naturschutzgebieten in Armenien präsentiert. Dies wird ergänzt durch einen Bestimmungsschlüssel zu allen Taxa. 219 Taxa sind spezialisierte Epiphyten die nur ausnahmsweise auf anderen Substrate gefunden wurden. 11 Taxa wurden nur gelegentlich epiphytisch Substrate gefunden und wachsen normalerweise epilithisch. Die Taxa gehören zu 13 Ordnungen, 34 Familien und 88 Gattungen. Die am häufigsten vertretenen Gruppen sind Lecanorales (Parmeliaceae, Physciaceae, Teloschistaceae), Arthoniales, Peltigerales, und Pertusariales. Lecanora, Usnea und Phaeophyscia sind die artenreichsten Gattungen. 188 Arten (82% der gesamten epiphytischen Flechtendiversität) wurden in Naturschutzgebieten, nach Armenischem Recht Specially Protected Nature Areas, festgestellt wodurch ihr Fortbestand bestmöglich gesichert scheint. Von 74 Arten wurde der Naturschutz-Status nach den Richtlinien der IUCN Red List of Threatened Species evaluiert. Neun Taxa erwiesen sich als "critically endangered" (CR), fünf als "endangered" (EN), zwei als "vulnerable" (VU), vier als "data deficient" (DD), und 54 als "least concern" (LC). Phytogeographisch überwiegen Arten mit holarktischen Verbreitungsmustern. 187 Arten sind in den temperaten Laub- und Mischwäldern verbreitet, die in Nord- und Zentral-Armenien vorherrschen. 56 Arten finden sich in den offenen, ariden Wäldern in Süd-Armenien. Insgesamt 196 Taxa von lichenisierten Pilzen und 12 von lichenikolen Pilzen sind neu für Armenien. 37 Gattungen sind neu für das Land. Zwei rindenbewohnende Arten erwiesen sich als unbeschrieben und wurden neu beschrieben: Verrucaria juglandis and Megaspora cretacea. Verrucaria juglandis wächst auf freiliegenden, aber selten unter Wasser stehenden Wurzeln von Juglans regia an Bachufern, in bachbegleitenden Wäldern. Dort wird die Art von normalerweise gesteinsbewohnende Arten begleitet. Sie ist charakterisiert durch einen dunklen Thallus, ein halbiertes Involucrellum, und schmale Ascosporen. Die Art Megaspora cretacea wird charakterisiert durch einen dicken, kreidigen Thallus mit hellblauen, eher groben Soredien die den größten Teil des Lagers bedecken. Sie wächst auf Juniperus in offenen, ariden Wälder in Süd-Armenien. Ein Bestimmungsschlüssel für die drei zur Zeit in Megaspora unterschiedenen Arten ist hinzugefügt. Für eine phylogenetische Studie wurde der Ramalina pollinaria-Artkomplex ausgewählt und basierend auf der nrITS Region ausführlich analysiert. Als Ergebnis wurden zwei neue Arten erkannt und beschrieben: Ramalina europaeana und R. labiosorediata. Ramalina europaeana unterscheidet sich durch kleine, punctiforme, oft endständige Sorale die sich auf kleinen, dorn-ähnlichen Thallusläppchen entwickeln. Ramalina labiosorediata unterscheidet sich von R. pollinaria and R. europaeana durch die fast nur terminalen Sorale, die auf den Spitzen von normalen Thalluslappen an der Unterseite gebildet werden und unregelmäßig lippenförmig werden. Die morphologischen Merkmale, Chemie, Ökologie und geographische Verbreitung werden dargestellt und ein Bestimmungsschlüssel ist erstellt. Die Topologie des Maximum Likelihood- Stammbaums Baum basierend auf nrITS zeigt drei gut unterstützte Kladen, die mit den angegebenen Merkmalen korrespondieren.