dc.contributor.author
Habib, Raneem
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:48Z
dc.date.available
2012-07-27T09:55:32.927Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5553
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9752
dc.description.abstract
Telomeres are located at the ends of chromosomes and have an essential role in
the maintenance of genome stability in all eukaryotes. The length of the
telomeric DNA, an evolutionary highly conserved repetitive sequence, plays a
crucial role both in cellular senescence and in carcinogenesis. In addition, a
number of human genetic disorders have been identified which are characterized
by dysfunctional telomeres, a defective DNA damage response, limited cell
proliferation capacity in vitro and a highly increased cancer risk. Thus,
telomere biology is directly linked to basic biological phenomena such as
aging, tumorigenesis, maintenance of DNA integrity and chromosomal
instability. Here, telomere length was analysed in various chromosomal
instability syndromes, particularly in Nijmegen Breakage Syndrome (NBS) and a
NBS mouse model. Three different complementary methods to measure telomere
length were applied: (1) Quantitative-PCR (Q-PCR), based on the simultaneous
amplification of telomeric repeats and a single copy gene, (2) Quantitative
fluorescence in situ hybridization of telomere repeats (Q-FISH) in which the
fluorescence intensity of single telomeres is measured relative to a constant
repetitive sequence in the centromeric region of chromosome 2, allowing
calculation of the relative length of individual telomeres, and (3)Terminal
Restriction Fragment length analysis by Southern blot (TRF analysis) to
measure the absolute average length of telomeric DNA. The results show that
comparison of total telomere length, estimated by Q-FISH and Q-PCR in the same
probes, resulted in a highly positive correlation with a correlation
coefficient of r > 0.9. Thus, the Q-FISH and Q-PCR data, which both represent
relative telomere lengths, show a tight linear relationship. Telomeric
restriction fragment (TRF) analysis measures the average absolute telomere
length. Here, absolute telomere length was compared with the relative length
estimated by Q-PCR in the same seven DNA probes. There was a positive
correlation with a correlation coefficient of r= 0.64. Based on this
comparison, it was then possible to roughly convert the relative telomere
lengths after Q-PCR into absolute lengths. Telomere length , measured in blood
DNA of individuals less than 10 years of age, are significantly shorter in
NBS-, NBS-like, AT and FA patients compared to controls and NBS-heterozygotes.
Telomeres become shorter with age in normal individuals although at different
rates throughout an individuals lifetime. Despite originally shorter
telomeres, the shortening rate from birth to 20 years is almost the same in
NBS patients and controls. The mean relative telomere length of females was
slightly longer than in males, both in NBS patients and controls. This
difference was, however, not significant, when a homogenous age cohort was
compared. Estimation of telomere length in 14 different tissues of a NBS-
fetus, terminated at 34 weeks of gestation, showed that the spinal cord, brain
and heart had the longest telomeres, skin the shortest. Telomere length in 4
different tissues of a humanized Nbs mouse showed that in general the two
control mice with the human wild type allele had slightly longer telomeres in
all four tissues than the three mice with the mutant allele. Also here,
telomeres in brain were the longest in two controls and one Nbs mouse, while
almost no difference was found in the two other Nbs mice. These findings fit
well with the general observation that the disease phenotype in Nbs mice is
less severe than in NBS patients. Telomere lengths in diploid NBS and control
fibroblasts decreased as a function of subculturing. As expected, the telomere
lengths of the controls were much longer than those of the NBS fibroblasts.
However in NBS and control lymphoblastoid cell lines the telomere lengths
remained almost constant during cultivation. The same was observed in SV40
transformed NBS fibroblasts, however, telomeres were significantly shorter
than in the original diploid fibroblasts. The human telomerase reverse
transcriptase (hTERT) was highly expressed in the SV40 transformed NBS cell
lines but not in the original diploid lines. Great variability of hTERT gene
expression was found in the lymphoblastoid cell lines, ranging from high
expression to no detectable mRNAs. Estimation of total telomere length by
Q-FISH in NBS and control cell lines confirmed the results obtained by Q-PCR.
The cell line with the shortest telomeres showed in some metaphases telomere
fusions. In addition, the estimation of telomere length of individual
chromosomes by Q-FISH showed a significant difference in telomere length
between individual chromosome arms, both in NBS and control cells. In most
cases the shortest telomeres were found on the p arm of chromosome 19, and the
q arms of chromosomes 19, 17 and 20. In the lymphoblastoid cell line with the
shortest total telomere length, the telomere of the p arm of one chromosome 19
was brightly fluorescent in 70 % of the metaphases, while the other
chromosomes 19 displayed only weak fluorescence. The difference in relative
T/C value (Telomere fluorescence/Centromere fluorescence) was about 11: 1 for
the two chromosomes 19. To the best of our knowledge such an enormous
elongation of a single telomere has not been described before in human
chromosomes and might depend on a hitherto unknown mechanism. hTERT was only
weakly expressed in this line. Another completely unexpected observation was
made after Q-FISH in a fibroblast cell line, derived from a 9 years old NBS
patient with the founder mutation (c.657_661del5). After chromosome analysis,
two cell lines, one with 46 the other with 45 chromosomes, could be
identified. The latter was due to a complex, unbalanced translocation.
Interestingly, this aberrant line increased during subcultivation, from 50 %
at passage 3 to about 90% at passage 7. Based on comparative genomic
hybridization (CGH) and whole chromosome painting the aberrant karyotype is:
45,XY, der(6)(6pter→6q12 :: 13q21.1→13q34 :: 20q11.2→20qter), -13, ISCN 2009.
Estimation of the cell cycle length after BrdU labelling illustrated that the
cell cycle of the aberrant cells was shorter than that of the normal cells. In
addition, after X-irradiation with 0.5 and 1.0 Gy the aberrant line had more
chromosomal aberrations than the diploid line. Thus, the high radiosensitivity
of the original NBS line was further increased. Moreover, the total telomere
length was significantly longer in aberrant than that in the normal cells.
Clearly, this line had a selective advantage in tissue culture and might
represent an early (first) step in malignant transformation. Moreover, one can
speculate that this specific combination of gain and losses of genetic
material may reflect a mechanism for balancing the dosage of the affected
genes. Altogether, the present findings underline the role of the NBN gene in
telomere maintenance and shed new light on the chromosome instability inherent
in NBS which increases their risk for haematological malignancies and solid
tumours.
de
dc.description.abstract
Telomere stellen die natürlichen Chromosomenenden aller Eukaryoten dar. Ihnen
kommt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der genomischen
Integrität zu. Es handelt sich um ein evolutionär hoch-konservierte repetitive
Sequenzen, deren Länge insgesamt eine wichtige Rolle bei der zellulären
Seneszenz und der Karzinogenese spielt. Es gibt es eine Reihe genetisch
bedingter Krankheiten, die die Funktion der Telomere beeinträchtigen, die DNA
Reparatur und die Zellproliferation einschränken sowie mit einem stark
erhöhten Krebsrisiko einhergehen. Es besteht daher eine unmittelbare
Verbindung zwischen der Biologie der Telomere und so grundlegenden
biologischen Phänomenen, wie Alterung und Tumorgenese, Aufrechterhaltung der
DNA Integrität und der chromosomalen Stabilität. In dieser Arbeit wurde die
Telomerlänge bei verschiedenen Syndromen mit Chromosomeninstabilität
analysiert, insbesondere dem Nijmegen Breakage Syndrom (NBS) and einem NBS
Mausmodell. Hierbei wurden drei sich ergänzende Methoden eingesetzt: (1)
Quantitative-PCR (Q-PCR), sie basiert auf der gleichzeitigen Amplifikation
telomerischer Repeats und eines Einzelkopie-Gens und gibt die
durchschnittliche relative Länger aller Telomere an, (2) Quantitative
Fluoreszenz in situ Hybridisierung telomerischer Repeats (Q-FISH), bei der die
Fluoreszenzintensität einzelner Telomere in Bezug zu einer konstanten
repetitiven Sequenz der centromerischen Region von Chromosom 2 gesetzt und
dadurch die relative Länge individueller Telomere bestimmt wird und (3) die
„Terminal Restriction Fragment length analysis by Southern blot“ (TRF
Analyse), durch die die durchschnittliche absolute Länge der Telomere
ermittelt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die mittels Q-FISH und Q-PCR
bestimmten Telomerlängen identischer Proben miteinander hoch korreliert sind.
Der Korrelationskoeffizient ist r > 0.9. Das heißt, die Befunde nach Q-FISH
und Q-PCR, die beide relative Telomerlängen widergeben, zeigen einen
deutlichen linearen Bezug zueinander. Eine Vergleich der TRF Analyse und der
Q-PCR derselben sieben Proben ergab ebenfalls eine positive Korrelation mit r
= 0.64. Darauf gestützt, war es möglich, aus den mittels Q-FISH und Q-PCR
ermittelten relativen Telomerlängen die absoluten Längen näherungsweise zu
berechnen. Die Telomerlängen, die aus DNA der Blutproben von Kindern (<10
Jahre) mit Chromosomeninstabilität (NBS, „NBS-like“, Ataxia telangiectasia und
Fanconi Anämie) ermittelt wurden, sind signifikant kürzer als die gesunder
Kontrollkinder und NBS-Heterozygoter. Die Kontrollpersonen zeigten eine
altersabhängige Verkürzung der Telomere, allerdings in unterschiedlichem
Ausmaß zu verschiedenen Lebenszeiten. Bei den NBS-Patienten erfolgt die
Verkürzung in den ersten 20 Lebensjahren ähnlich wie bei den Kontrollpersonen,
wobei die Telomerlängen insgesamt wesentlich kürzer sind. Die Telomere
weiblicher Personen waren etwas länger als die männlicher, sowohl bei den
Kontrollen als auch bei den NBS-Patienten. Dieser Unterschied war jedoch nicht
mehr signifikant, wenn homogene Alterskohorten verglichen wurden. Die
Bestimmung der Telomerlängen in 14 unterschiedlichen Geweben eines NBS-Feten,
der in der 34. Schwangerschaftswoche abortiert wurde, zeigte, dass Rückenmark,
Gehirn und Herz die längsten Telomere aufwiesen, Hautgewebe die kürzesten. Die
Analyse der Telomerlängen in 4 unterschiedlichen Geweben der “humanized” Nbs-
Mäuse ergab, dass die beiden Mäuse mit dem menschlichen wildtyp Gen etwas
längere Telomere besaßen als die drei Mäuse mit dem mutanten Allel. Auch hier
wies das Gehirn beider Kontrolltiere und einer Nbs-Maus die längsten Telomere
auf, wobei bei den anderen Nbs-Mäusen praktisch kein Unterschied gefunden
wurde. Diese Befunde bestätigen die allgemeine Beobachtung, dass der
Krankheitsphänotyp bei Nbs-Mäusen deutlich geringer ausgeprägt ist als bei
NBS-Patienten. Die Telomerlänge in diploiden NBS- und Kontroll-Fibroblasten
verkürzte sich in Abhängigkeit von der Zahl der Passagen. Auch hier waren
erwartungsgemäß die Telomere der Kontrollzellen wesentlich länger als die der
NBS-Zellen. In lymphoblastoiden NBS- und Kontroll-Zellen hingegen blieb die
Telomerlänge während der Kultivierung praktisch konstant. Das Gleiche traf
auch auf die SV40 transformierten NBS-Fibroblasten zu. In letzteren war jedoch
die Länge der Telomere deutlich kürzer als in den ursprünglichen diploiden
Fibroblasten. Die „human telomerase reverse transcriptase” (hTERT) war in den
SV40 transformierten NBS-Zellen stark exprimiert, nicht jedoch in den
Ursprungszellen. Eine erhebliche Variabilität der hTERT Expression wiesen die
lymphoblastoiden Zellen auf, sie reichte von hoher bis nicht nachweisbarer
Expression auf RNA-Ebene. Die Bestimmung der gesamten Telomerlänge nach Q-FISH
in den NBS- und Kontroll-Zellen bestätigte die Q-PCR Befunde. Die NBS-
Zelllinie mit den kürzesten Telomeren wies in einigen Fällen Telomerfusionen
auf. Darüber hinaus zeigten die Telomere einzelner Chromosomen signifikante
Längenunterschiede, sowohl bei den NBS- als auch den Kontroll-Zellen. In der
Mehrzahl der Fälle wiesen der p arm von Chromosom 19 und der q Arm der
Chromosomen 19, 17 und 20 die kürzesten Telomere auf. In der lymphoblastoiden
NBS-Zelllinie mit den kürzesten Telomeren zeigte das Telomer des p Arms eines
Chromosoms 19 in 70% der Metaphasen eine intensive Fluoreszenz, während die
anderen Chromosomen 19 nur schwach fluoreszierende Telomere aufwiesen. Der
Unterschied in der Fluoreszenzintensität betrug etwa 11 : 1. Nach unserer
Kenntnis wurde eine derartige Verlängerung eines einzelnen Telomers bislang
noch nicht für menschliche Zellen beschrieben und könnte auf einen neuen
Mechanismus hinweisen. Die hTERT Expression war in dieser Zelllinie nur sehr
gering. Ein vollkommen unerwarteter Befund ergab die Q-FISH Analyse primärer
Fibroblasten, die von einem 9 Jahre alten NBS Kind mit der Gründermutation
(c.657_661del5) stammten. Die Chromosomenanalyse ergab ein Mosaik aus einer
Line mit 46 und einer mit 45 Chromosomen. Letztere wies eine komplexe,
unbalanzierte Translokation auf. Diese Zellen nahmen von 50 % bei Passage 3
auf etwa 90% bei Passage 7 zu. Mittels „comparative genomic hybridization”
(CGH) und „whole chromosome painting“ ergab sich für die aberrante Linie der
Karyotyp: 45,XY, der(6)(6pter→6q12 :: 13q21.1→13q34 :: 20q11.2→20qter), -13,
ISCN 2009. Die Bestimmung der Zellzykluslänge nach BrdU Markierung ergab für
die aberrante Linie einen kürzeren Zellzyklus als für die normal diploide.
Zusätzlich zeigte sich nach Bestrahlung mit 0.5 und 1.0 Gy, dass die aberrante
Linie mehr Chromosomenschäden als die diploide aufwies, das heißt, die hohe
Strahlenempfindlichkeit der ursprünglichen NBS-Zelllinie wurde noch weiter
verstärkt. Zudem war auch die Länge der Telomere gegenüber den diploiden
Zellen signifikant erhöht. Zweifellos hat die aberrante Zellinie einen
Selektionsvorteil in der Gewebekultur und könnte einen frühen (ersten) Schritt
zu maligner Transformation repräsentieren. Darüber hinaus kann man vermuten,
dass die spezifische Kombination von zusätzlichem und fehlendem Erbgut einen
„Mechanismus“ darstellt, um die Dosis-Unterschiede der betroffenen Gene
auszugleichen. Insgesamt unterstreichen die Befunde die Bedeutung des NBN-Gens
für die Stabilisierung der Telomere und werfen ein neues Licht auf die
Chromosomeninstabilität bei NBS-Patienten mit ihrem hohen Risiko für
hämtologische und solide Tumore.
de
dc.format.extent
V, 161 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Analysis of telomere length in patients with chromosomal instability
syndromes, particularly Nijmegen Breakage Syndrome (NBS) and its mouse model
by complementary technologies
dc.contributor.contact
raniem7@yahoo.com
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr.Karl Sperling
dc.contributor.furtherReferee
Prof.Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2012-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038521-6
dc.title.translated
Analyse der Telomerlänge bei Patienten mit chromosomaler Instabilität,
insbesondere dem Nijmegen Breakage Syndrom (NBS) und dessen Maus-Modell, durch
komplementäre Technologien.
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038521
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011646
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access