dc.contributor.author
Blenk, Tilo
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:40Z
dc.date.available
2004-11-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5549
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9748
dc.description
Titelseiten und Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Material und Methoden 3
Ergebnisse 24
Diskussion 45
Zusammenfassung 66
Literatur 68
dc.description.abstract
Fünf quantitative Methoden zur Diagnose von prävalenten osteoporotischen
Wirbelkörperfrakturen (Felsenberg mit Schwellenwerten von 0.75 und 0.80,
Eastell, Melton, McCloskey und Minne) wurden verglichen und bewertet.
Grundlage der Untersuchung bildeten Röntgenbilder von 2435 postmenopausalen
Frauen einer multizentrischen, europäischen Querschnittsstudie (OPUS Studie).
Die Röntgenbilder wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet und eine
differentialdiagnostische Einteilung der mit den quantitativen Methoden
erkannten Deformationen durchgeführt.
Es wurden Prävalenzraten, Kontigenztabellen, Sensitivität, Spezifität und
Kappa Schätzwerte errechnet. Die Methoden ergaben deutlich unterschiedliche
Ergebnisse: Prävalenzraten lagen zwischen 13% (Felsenberg 0.75) und 34%
(Minne), Kappa Schätzwerte der quantitativen Methoden im Vergleich zur
qualitativen Auswertung waren zwischen 0.43 (Minne) und 0.86 (Melton) und es
ergaben sich Unterschiede in der Verteilung der Deformationen über die
Wirbelsäule inbesondere in der mittleren BWS und unteren LWS. Zwischen 9%
(Felsenberg 0.75) und 69% (Minne) der quantitativ erkannten Deformationen
konnten nicht als osteoporotische Frakturen bestätigt werden. Es handelte sich
bei ihnen zB um degenerative Deformationen oder traumatische Frakturen bzw die
Deformation konnte in der qualitativen Auswertung nicht bestätigt werden.
Es gibt keine perfekte quantitative Methode zur Erkennung von prävalenten
osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Allen Methoden fehlt die Spezifität
für osteoporotische Frakturen, da alle Methoden auf Höhenminderungen zur
Erkennung von Deformationen beruhen und Höhenminderungen nicht spezifisch für
osteoporotische Frakturen sind.
Zur Erkennung von prävalenten osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen ist die
Kombination einer hoch sensitiven quantitativen Methode ohne Schwellenwerte
aus einer Referenzpopulation (Felsenberg 0.80) mit einer anschließenden
differentialdiagnostischen Beurteilung der von der quantitativen Methode
erkannten Deformationen zu empfehlen.
de
dc.description.abstract
A comparison was performed between quantitative methods (Felsenberg with
thresholds of 0.75, 0.80, Eastell, Melton, McCloskey, and Minne) for the
detection of prevalent osteoporotic vertebral fractures.
Spinal radiographs of a cross section population (2435 cases) were analyzed.
Morphometric measurements, a differential diagnosis of all quantitatively
detected deformation, and a qualitative evaluation for osteoporotic fractures
were performed.
Prevalence rates, contingency tables, sensitivity, specificity, and kappa
scores were calculated. The methods yield differing results: prevalence rates
vary between 13% (Felsenberg 0.75) and 34% (Minne), kappa scores of
quantitative methods compared with the qualitative one vary between 0.43
(Minne) and 0.86 (Melton), and the spatial distribution of vertebral
deformations differs in the mid thoracic spine and lower lumbar spine. Between
9% (Felsenberg 0.75) and 69% (Minne) of the quantitatively detected
deformations could not be confirmed as osteoporotic fractures. They were
classified as degenerative deformations, traumatic fractures, or no
deformation could be confirmed at all.
There is no perfect quantitative method to detect osteoporotic vertebral
fractures. All quantitative methods lack specificity for osteoporotic
fractures because detection of deformations is only based on vertebral height
reduction which is not specific for osteoporotic fractures.
A combination of a highly sensitive quantitative method without threshold
values from a reference population (Felsenberg 0.80) combined with a
differential diagnosis of all quantitatively detected deformations is
currently the best method to detect osteoporotic vertebral fractures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich von quantitativen Methoden zur Diagnose von prävalenten
osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen
dc.contributor.firstReferee
Prof Dr D Felsenberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof Dr B Hamm
dc.date.accepted
2004-12-17
dc.date.embargoEnd
2004-11-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002845
dc.title.translated
Comparison of quantitative methods for the detection of prevalent osteoporotic
vertebral fractures
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001411
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/284/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001411
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access