dc.contributor.author
Montag, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:35Z
dc.date.available
2004-08-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5546
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9745
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltverzeichnis
1\. Einleitung 6
1.1 Diabetes mellitus 7
1.1.1 Prävalenz des Diabetes mellitus 8
1.1.2 Parodontopathien 9
1.1.3 Klassifikation der Parodontalerkrankungen 9
1.1.4 Auswirkungen des Diabetes mellitus auf das stomatognathe System 10
1.2 Auswirkungen des Diabetes mellitus auf das stomatognathe System 14
2\. Fragestellung 18
3\. Patienten, Material und Methode 19
3.1 Patientenrekrutierung 19
3.2 Klinische Untersuchung des dentalen Status und der Mundhygiene 21
3.2.1 DMF-T Index 21
3.2.2 Plaque-Index nach Quigley und Hein 22
3.2.3 Sulkus Blutungsindex nach Mühlmann und Son 23
3.3 Bestimmung des AGE im Speichel 24
3.4 Statistische Auswertung 26
4\. Ergebnisse 27
4.1 Mundhygiene Parameter 27
4.2 AGE - Bestimmung 30
4.3 Beziehung Mundhygieneparameter versus NMR-Untersuchung 34
5\. Diskussion 38
6\. Zusammenfassung 46
7\. Literatur 47
8\. Abbildungsverzeichnis 56
9\. Abkürzungsverzeichniss 57
10\. Danksagung 58
11\. Lebenslauf 59
dc.description.abstract
Als wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen
Parodontitis gelten unzureichende Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes mellitus.
Gesteigerter oxidativer Stress und Advanced glycated Endproducts (AGE) sind
häufig ursächlich bei der Entwicklung von Folgekomplikationen bei Patienten
mit Diabetes mellitus beteiligt. Dazu gehören besonders die kardiovaskulären
Folge-erkrankungen wie Gefäß-Komplikationen, koronare Herzerkrankung,
diabetische Nephropathie und diabetische Neuropathie. Ob bei diesen Patienten
ent-sprechende Veränderungen des oxidativen Stresses oder von AGEs auch für
die Entwicklung der chronischen Parodontitis eine Rolle spielen, ist derzeit
nicht bekannt. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher der Speichel von
Patienten mit Diabetes mellitus auf das Vorliegen von AGE-Produkte im
Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe untersucht. In die Studie
eingeschlossen wurden 52 Patienten mit Diabetes mellitus in einem Alter von 57
± 13 Jahren (Mittelwert ± Standardabweichung) und 47 Kontrollpersonen
Patienten in einem durch-schnittlichen Alter von 41 ± 14 Jahren. AGEs im
Speichel werden mit der Kernresonanz-Spektroskopie gemessen. Im Speichel von
Patienten mit Diabetes mellitus konnten erstmalig mittels Kernresonanz-
Spektroskopie verschiedene Signale nachgewiesen werden, die auf das Vorliegen
von verschiedenen Substanzen hinweisen, die bei gesunden Probanden nicht oder
nur in geringer Konzentration vorkommen. Der Nachweis dieser Substanz stand in
einer Beziehung zu dem Mundhygiene-Index nach Quigley und Hein. Die Substanzen
entsprechen nicht Glucose oder Saccharaose. Durch den Spektren-Vergleich mit
durch hypochlorige Säure in vitro hergestellten Advanced glycated Endproducts
ergaben sich Hinweise, dass es sich bei den Substanzen im Speichel bei
Patienten mit Diabetes mellitus ebenfalls um AGEs handeln könnte. Eine
differenzierte Charakterisierung der Substanzen könnte weitere wissen-
schaftliche Erkenntnisse zum Pathomechanismus der Diabetes mellitus-
assoziierten Parodontitis liefern.
de
dc.description.abstract
The main risk factors to develop a chronic peridontitis are an inadequate oral
hygiene, smoking and diabetes mellitus. An increased oxidative stress and
advanced glycated endproducts (AGE) are frequent reasons for side effects and
complication in patients with diabetes mellitus. These include cardiovascular
komplikcations e.g. vascular complications, vascular heart failure, diabetic
nephropathy, and diabetic neuropathy. At present it is not known if the
oxidative stress of the AGEs influences the development of a chronic
peridontitis. In the present study the saliva of patients with diabetes
mellitus and a control was investigated to AGE-products. 52 patients at the
age of 57 ± 13 years suffering from diabetes mellitus and 47 control persons
at the age of 41 ± 14 years were included In into the study. The AGEs were
determined using nuclear resonance spectroscopy. In saliva of patients with
diabetes mellitus we detect different types of signals which could be
difference AGE products, this signals were rare in the control. The occurrence
of these signals is in a relation to the oral hygiene index by Quingley and
Hein. The found signals were not glucose or saccharine. Comparing the signals
with artificial AGEs we conclude that the signals in patients with diabetes
are AGEs, too. A more detailed characterisation of the signals could provide
further scientific results for the pathomechanism of the diabetes mellitus
associated peridontitis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Advanced glycated endproducts
dc.subject
diabetes mellitus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identifizierung von Advanced glycated Endproducts im Speichel von Patienten
mit Diabetes mellitus und deren Bedeutung für die Entwicklung von
Parodontopathien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Tepel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andre M. Kielbassa
dc.date.accepted
2004-12-31
dc.date.embargoEnd
2004-08-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002068
dc.title.translated
Identifying advanced glycated endproducts in saliva from patients with
diabetes mellitus and its contribution for the development of peridontitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001327
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/206/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001327
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access