Einleitung: Soldaten haben nach Auslandseinsätzen ein erhöhtes Risiko posttraumatische, psychische Störungen zu entwickeln. Traumabedingte Gefühle wie Schuld oder Scham können die Symptomschwere sowie den Erkrankungsverlauf beeinflussen. Der Einfluss von individuellen Wertesystemen im militärischen Kontext ist im Detail bislang jedoch noch nicht untersucht. Methode: 117 Soldaten der Bundeswehr mit vor kurzem erfolgtem Auslandseinsatz in Afghanistan, von denen sich 40 Soldaten in psychiatrischer Behandlung befanden und 77 Soldaten nicht behandlungsbedürftig waren, füllten den Portrait Values Questionnaire (PVQ) nach Schwartz, die Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS), den Patient Health Questionnaire (PHQ) sowie die Resilienzskala 11 (RS-11) aus. Ergebnisse: Die logistische Regression zeigte, dass die Wertetypen Hedonismus (-), Benevolenz (+), Tradition (+) und Universalismus (+) einen signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit einer PTBS, den Schweregrad posttraumatischer, depressiver, somatoformer und allgemeiner Stress-Symptome sowie auf die Verteilung in der Behandlungs- bzw. Nichtbehandlungsgruppe hatten. Die Effekte wurden partiell von den Skalenwerten der Resilienzauswertung (RS-11) vermittelt. Diskussion: Wertetypen scheinen mit einer psychischen Symptomausprägung bei Soldaten nach Auslandseinsätzen in Verbindung zu stehen. Die Ergebnisse können zur Weiterentwicklung sowohl präventiver als auch therapeutischer Settings beitragen und sind ggf. auch auf andere Einsatzkräfte (z.B. Feuerwehr oder Polizei) übertragbar.
Introduction: After military deployment, soldiers are at an increased risk of developing posttraumatic psychiatric disorders. Trauma-related feelings of guilt or shame can influence the severity of symptoms and the course of the disorder. The influence of personal values in detail has not yet been examined within a military context, though. Method: 117 German Armed Forces soldiers with recent deployment to Afghanistan (N= 40 undergoing psychiatric treatment, N= 77 untreated) filled in Schwartz’s Portrait Values Questionnaire (PVQ), the Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS), the Patient Health Questionnaire (PHQ) and the 11-item version of the Resilience Scale (RS-11). Results: Logistic regression showed that the value types hedonism (-), benevolence (+), tradition (+) and universalism (+) had a significant influence on the prevalence of PTSD, the severity of posttraumatic, depressive, somatoform and general stress symptoms as well as the distribution to the treatment or non- treatment group. The effects were partially mediated by the RS-11 sum scale values. Discussion: Value types seem to be associated with psychiatric symptomatology in soldiers after deployment. The results can contribute to the further development of both preventive and therapeutic settings and may also be applicable to other operational forces (e.g. fire-fighters or policemen).