dc.contributor.author
Harnoß, Jonathan-Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:53:59Z
dc.date.available
2012-02-01T09:20:43.305Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5521
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9720
dc.description.abstract
Hintergrund und Ziele der Arbeit: Stenosierende kardiovaskuläre Erkrankungen
gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland und anderen
Industrienationen. Neben der medikamentösen und invasiven Therapie stellt die
Induktion eines „natürlichen Bypasses“ durch Arteriogenese eine potentielle
Therapiealternative dar. Da das Schwein eine im Vergleich zum Menschen ähnlich
schwache koronare Kollateralisierung aufweist, bietet es ein interessantes
Modell zur Untersuchung von koronarer Arteriogenese. Die Zielsetzung der
vorliegenden Arbeit ist daher folgende: 1\. Methodenetablierung der
postmortalen Koronarangiographie und der Korrosionsmethode. 2\. Untersuchung
der Frage, ob präexistente Kollateralen im nativen Schweineherzen nachweisbar
sind und ihr Wachstum durch die Induktion von Arteriogenese mit Hilfe eines
semi-akut okkludierenden Kupferstents angeregt werden kann. Anschließend wird
die Kollateralisierung im Schweineherzen analysiert. 3\. Untersuchung des
Ursprungs, des zeitlichen Entwicklungsverlaufs und der Histomorphologie von
Brückenkollateralen im Schweineherzen. 4\. Bewertung, ob das Tiermodell und
die etablierte Methodik geeignet sind, den Prozess der Arteriogenese
darzustellen. Methoden: Im I. Teil wurden 34 Herzen von Schlachthofschweinen
angiographisch untersucht. Nach der Etablierung dreier verschiedener
Versuchsaufbauten erfolgte eine Vorperfusion der Koronararterien mit einer
Kochsalzlösung und die Kontrastmittel (KM)-Perfusion mit vier verschiedenen
Kontrastmitteln, drei auf Basis von Bariumsulphat, eines auf der von Bismuth-
Oxychlorid. Anschließend wurden die Herzen mit Hilfe der Mammographietechnik
radiologisch untersucht und stereoskopische Bildpaare mit Hilfe von vier
unterschiedlichen Versuchsaufbauten angefertigt. Für die Etablierung der
Korrosionsmethode wurden die Koronararterien von sechs Schweineherzen mit
einem Acrylharz injiziert und in Kalilauge korrodiert. Im II. Teil wurde bei
15 Schweinen (Deutsche Landrasse x Deutsches Edelschwein) interventionell ein
Kupferstent in die linke Koronararterie implantiert. Nach 56 Tagen wurden die
Tiere finalisiert, die Herzen mit Hilfe der etablierten postmortalen
Angiographie und Stereoskopietechnik untersucht und abschließend Micro-CT-
Aufnahmen angefertigt. Im III. Teil wurde bei elf weiteren Schweinen
interventionell ein Kupferstent in die linke Koronararterie implantiert. Die
Tiere wurden zu fünf unterschiedlichen Zeitpunkten nach Stentimplantation
finalisiert: 0.5 Tage (D0.5) (n=2), D3 (n=2), D5 (n=1), D7 (n=3) und D12
(n=3). Anschließend wurden Untersuchungen mit Hilfe der postmortalen
Angiographie, Stereoskopie und dem Micro-CT durchgeführt. Zusätzlich wurde die
Stentregion histologisch (HE-Färbung) und immunhistologisch (KI-67-, CD163-
und SMC-Marker) untersucht. Ergebnisse: I. Teil: Mit der postmortalen
Angiographie können unter Verwendung des Versuchsaufbaus Nr. 3 und des
Bariumsulphat-KM 3 arterielle Gefäße bis zur 6. Ordnung dargestellt werden.
Mit Hilfe eines Tischs, mit dem das Herz in einer Ebene verschoben wird, ist
es möglich, stereoskopische Bilder anzufertigen. Mit dem Acrylharz können
detailreiche Korrosionspräparate angefertigt werden. II. Teil: Präexistente
Kollateralen sind im nativen Schweinherzen mit Hilfe von Korrosionspräparaten
nachweisbar. Diese sind induzierbar und bilden früh nach Stentimplantation
langstreckige, inter- und intrakoronare Kollateralen aus, die vor allem über
das Moderatorband verlaufen. Diese werden von hämodynamisch günstigeren,
kurzstreckigen Brückenkollateralen ab D7 und von intrakoronaren Kollateralen
ab D12 abgelöst. III. Teil: Brückenkollateralen stammen vom longitudinal
verlaufenden Typ 1 Vasa Vasorum (VV) ab. Die Entwicklung von VV zu
Brückenkollateralen verläuft innerhalb von 7 Tagen nach Stentimplantation Die
Brückenkollateralen weisen glatte Muskelzellen auf und sind daher funktionell
relevant. IV. Teil: Das Tiermodell ist gut geeignet, um koronare Arteriogenese
zu induzieren. Die angewandten Methoden bilden aber jeweils nur einen Teil des
Arteriogeneseprozesses im Schwein ab. Erst im Zusammenspiel der Instrumente
lässt sich der gesamte Umfang des Arteriogeneseprozesses nachvollziehen.
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Arbeit konnte die hochauflösende
postmortale Angiographie in Verbindung mit der Stereoskopie- und Micro-CT-
Technik sowie die Korrosionsmethode etabliert werden. Durch einen nicht-
invasiven, semi-akuten Gefäßverschluss mit Hilfe eines Kupferstents wurde
Arteriogenese bei präexistenten Kollateralen induziert und die vor allem
superfiziale Kollateralisierung im Schwein analysiert. Es konnte zum ersten
Mal gezeigt werden, dass sich VV durch Arteriogenese mit einer bisher im
Schwein nicht beschriebenen Wachstumsdynamik zu Brückenkollateralen
entwickeln, die funktionell relevant sind. Dieses Tiermodell und die Summe der
Methoden sind daher gut geeignet, um Arteriogenese unter Bedingungen, die dem
Menschen ähnlich sind, zu untersuchen. Die vorliegenden Ergebnisse könnten
daher wichtig sein für weitere Studien zur Behandlung der koronaren
Herzkrankheit und peripheren arteriellen Verschlusskrankheit durch die
therapeutische Stimulation der Arteriogenese zur Induktion von
Kollateralwachstum.
de
dc.description.abstract
Background and objectives: The coronary heart disease still belongs to the
leading causes of death in Germany and other industrialized nations. Besides
the drug and invasive therapy, the induction of a "natural bypass" by
arteriogenesis could be a potential alternative therapy. Since the pig heart
has a similar weak coronary collateralization as the human, the pig is an
interesting model for investigation of coronary arteriogenesis. Therefore, the
objective of this study is the following: 1\. Establishment of methods for the
post-mortem coronary angiography and the corrosion method. 2\. Investigation,
if pre-existing collaterals are detectable in native pig hearts and if their
growth can be stimulated by the induction of arteriogenesis using a semi-acute
occluding copper stent. Finally, the collateralization in the pig heart is
analyzed. 3\. Investigation of the origin, the time course of the development
and the histo-morphology of bridging collaterals in pig hearts. 4\. Evaluation
if the animal model and the established methods are suitable to visualize the
arteriogenesis process. Methods: In part I 34 pig hearts were investigated
angiographically. After the establishment of three different experimental
setups a pre-perfusion of the coronary arteries with saline was performed
followed by a contrast media (CM)-perfusion with four different contrast
agents; three on the basis of barium sulphate, one of bismuth oxychloride.
Then, the hearts were examined using the mammography technique and
stereoscopic image pairs were done using four different experimental setups.
To establish the corrosion method coronary arteries of six pig hearts were
injected with an acrylic resin and corroded in potash lye. In part II in 15
pigs a copper stent was minimally invasive implanted into the left coronary
artery. After 56 days the animals were finalized, the heart examined using the
established post-mortem angiography and stereoscopic technique and finally
micro-CT images were done. In part III in 11 pigs a copper stent was minimally
invasive implanted into the left coronary artery. The animals were grouped
into five different finalization days: 0.5 days after stent implantation
(D0.5) (n = 2), D3 (n = 2), D5 (n = 1), D7 (n = 3) and D12 (n = 3).
Subsequently, investigations using postmortem angiography, stereoscopy and
micro-CT were performed. Finally, the stent region was examined using
histology (HE staining) and immunohistochemistry (KI-67, CD163 and SMC
marker). Results: I. part: With the post-mortem angiography using the
experimental setup No. 3 and the barium sulphate-CM 3 arteries up to the 6th
order can be investigated. Using a table, with which the heart is moved in a
plane, it is possible to produce stereoscopic images. With the acrylic resin,
detailed corrosion preparations are made. II. part: Pre-existent collaterals
are detectable in native pig heart using the corrosion method. These
collaterals can be induced by arteriogenesis and form early after stent
implantation long inter-and intracoronary collaterals, which run mainly over
the moderator band. From day 7 on they are replaced by hemodynamic favorable
short bridging collaterals and from D12 on by short intracoronary collaterals.
III. part: Bridging collaterals originate from longitudinally running type 1
vasa vasorum (VV). The development of VV to bridging collaterals proceeds
within 7 days after stent implantation; the bridging collaterals have smooth
muscle cells and are therefore functionally relevant. IV. part: The animal
model is well qualified to induce coronary arteriogenesis. Every single used
method reflects only one part of the whole arteriogenesis process. Only in the
interplay of the instruments the entire scope of the arteriogenesis process
can be investigated. Conclusion: In the present study the high resolution
postmortem angiography in combination with the three dimensional and micro-CT
technique and the corrosion method could be established. Arteriogenesis was
induced in pre-existing collaterals by a non invasive, semi-acute vessel
occlusion using a copper stent and the mainly superficial collaterals in the
pig were analyzed. For the first time it was demonstrated that VV develop
induced by arteriogenesis with a hitherto not described growth dynamic to
bridging collaterals which are functionally relevant. The animal model and the
sum of the methods are therefore well qualified to study arteriogenesis under
conditions which are similar in humans. The present results could be important
for further studies on the treatment of coronary artery disease and peripheral
arterial occlusive disease by therapeutic stimulation of arteriogenesis for
the induction of collateral growth.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arteriogenesis
dc.subject
coronary heart disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Arteriogenese im Schweineherzen
dc.contributor.contact
jo.harnoss@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. I. Buschmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. R. Pries
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. S. Debus
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034504-3
dc.title.subtitle
eine Analyse und Methodenetablierung
dc.title.translated
Arteriogenesis in pig hearts
en
dc.title.translatedsubtitle
an analysis and establishment of methods
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034504
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010282
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access