Hintergrund und Zielsetzung: Die Wirksamkeit einer Behandlung setzt sich zusammen aus den spezifischen Effekten der Intervention und unspezifischen Effekten. Die unspezifischen Effekte scheinen einen bedeutsamen Anteil an der Wirksamkeit komplementärmedizinischer Verfahren zu haben. Akupunktur und Homöopathie gehören zu den am meisten genutzten Therapieverfahren der Komplementärmedizin. Diese Dissertation widmet sich Einflussfaktoren auf das Therapieergebnis und die weitere Nutzung von Komplementärmedizin am Beispiel von Akupunktur und Homöopathie. Zu den untersuchten Faktoren zählen Anamnese, ärztliche Behandlungserwartung und diverse Patientencharakteristika inklusive der Behandlungsmotivation. Methoden: Durchgeführt wurden drei Studien: eine randomisierte, teilweise doppelblinde, placebokontrollierte, vierarmige Studie zu Homöopathie und Anamnesetechniken bei moderaten Episoden majorer Depression, eine Re-Analyse von zusammengeführten Daten aus vier randomisierten, pragmatischen Studien zur Akupunktur bei chronischen Schmerzen durch Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, LWS-Beschwerden, Gon- und Coxarthrose und eine Dreijahresnachbefragung zu einer randomisierten, pragmatischen Studie zu Akupunktur bei chronischen Schmerzen durch Gon- und Coxarthrose. Die statistische Auswertung erfolgte mittels explorativer und konfirmatorischer Verfahren. Zum Einsatz kamen Gruppenvergleiche (t-Test, Chi-Quadrat-Test, ANOVA, vereinfachtes lineares Modell) sowie lineare und multiple logistische Regressionsanalysen. Ergebnisse: Die Studie zu Homöopathie und verschiedenen Anamnesetechniken bei Depressionen wurde vorzeitig beendet und bei geringer Fallzahl explorativ ausgewertet. Sie ergab keine klinisch relevanten oder für alle Endpunkte konsistenten Ergebnisse für die Vergleiche von ausführlicher homöopathischer mit kurzer konventioneller Anamnese und von Homöopathie mit Placebo. Positive Prädiktoren für das Langzeitergebnis von Akupunktur bei chronischen Schmerzen durch Gon- und Coxarthrose waren höhere Schulbildung (p = 0,005), der Wunsch nach Medikamentenreduktion als Behandlungsmotivation (p = 0,016), die Nutzung zusätzlicher Therapien wie Walking oder Jogging (p < 0,001), Gymnastik (p = 0,025) und Operation (p = 0,005) sowie die Zuordnung als Akupunkturresponder (p < 0,001). Ein vorheriger Behandlungserfolg mit Akupunktur als Behandlungsmotivation zeigte sich als Prädiktor für die weitere Nutzung von Akupunktur (Odds Ratio 2,5; 95% CI 1,6; -3,9). In beiden Studien zur Akupunktur beeinflusste eine hohe Schmerzstärke zu Studienbeginn das Therapieergebnis negativ. Die hohe ärztliche Behandlungserwartung zeigte sich als Prädiktor der Schmerzreduktion bei chronischen Schmerzen durch Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, LWS-Beschwerden und Gon- und Coxarthrose unabhängig von der durchgeführten Behandlung (p < 0,001). Die ärztliche Behandlungserwartung wurde beeinflusst von Patientencharakteristika wie Alter, Schulbildung und krankheitsbedingten Faktoren. Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund dass Behandlungsergebnisse aus spezifischen und nicht-spezifischen Effekten resultieren, könnte die gezielte Nutzung der gefundenen Einflussfaktoren die Behandlungsergebnisse komplementärmedizinischer Verfahren verbessern.
Background and Objective: Treatment success depends both on specific effects, caused by the intervention, and non-specific effects. Non-specific effects seem to have a considerable impact on the effectiveness of complementary and alternative medicine (CAM). Acupuncture and homeopathy belong to the most frequently used methods of CAM. This thesis aims to identify factors influencing outcome and further usage of CAM looking at acupuncture and homeopathy. Among the factors examined are case history, physician’s expectations and patient’s characteristics including treatment motivation. Methods: Three studies were conducted: 1) a randomized, partially double- blind, placebo-controlled, four-armed study on homeopathy and different types of case taking in patients with moderate episodes of major depression, 2) a re-analysis of pooled data from four randomized, pragmatic trials on acupuncture for chronic pain due to headache, neck pain, low back pain and osteoarthritis of the knee or the hip, and 3) a three-year follow-up on a randomized, pragmatic trial on acupuncture for chronic pain due to osteoarthritis of the knee or the hip. Statistical analyses included exploratory and confirmative procedures as group comparisons (t-test, chi- square-test, ANOVA, generalized linear models) and linear and multiple logistic regression. Results: The study on homeopathy and case taking in patients with depression was terminated earlier because of recruitment difficulties. For this reason exploratory analyses were conducted. Overall, no consistent or clinically relevant results across all outcomes between homeopathic versus conventional case taking and homeopathic Q-potencies versus placebo were observed. Higher education (p = 0.005), not wanting to use medication (p = 0.016), using additional therapies as walking or running (p < 0.001), exercises (p = 0.025) and surgery (p = 0.005) and being an acupuncture responder (p < 0.001) increased the long-term outcome of acupuncture for chronic pain due to osteoarthritis of the knee or the hip. Further acupuncture treatment was predicted by previous success of acupuncture (Odds Ratio 2.5; 95% CI 1.6; -3.9). High baseline pain predicted a worse outcome in both studies on acupuncture. In patients with chronic pain due to headache, neck pain, low back pain and osteoarthritis of the knee or the hip pain reduction was predicted by physician’s high expectations independent of the treatment. Patient’s characteristics like age, education and disease-related factors influenced physician’s expectations. Conclusion: Considering specific and non- specific effects as components of the overall treatment outcome, this thesis‘s results may help to improve treatment outcomes by implementing them consciously.