dc.contributor.author
Ismaeel, Fakher Mustafa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:51:12Z
dc.date.available
2012-09-04T09:01:58.751Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5502
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9701
dc.description.abstract
Das Ovarialkarzinom ist an fünfter Stelle in der Häufigkeit bösartiger
Tumorerkrankungen. Unter den gynäkologischen Tumoren nimmt es aufgrund seiner
schlechten Prognose den ersten Platz in der relativen Mortalitätsstatistik
ein. Trotz Fortschritten in den Operationstechniken sowie verbesserter
Ansprechraten der First-Line-Therapie mit Paclitaxel und Carboplatin von etwa
75% kann bei ca. 65% der Patientinnen mit FIGO-Stadium III und IV ein Rezidiv
oder eine Tumorprogression mit Todesfolge nicht verhindert werden. Daher nimmt
die Chemotherapie eine zentrale Rolle hinsichtlich der Tumorkontrolle und der
Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität ein. In den letzten Jahren
konnte durch den Wissenszuwachs aus multizentrischen Studien das Spektrum an
therapeutischen Optionen in der Rezidivtherapie entscheidend vergrößert
werden: Topotecan, pegyliertes liposomales Doxorubicin sowie Paclitaxel (bei
nicht mit Taxanen vorbehandelten Patientinnen) sind nach den Leitlinien 2008
als Monotherapie bei platinrefraktärem Tumorrezidiv empfehlenswert. Die
Therapieergebnisse für das Kollektiv der Patientinnen mit platinresistentem
Ovarialkarzinom sind insgesamt unbefriedigend. Nach der aktuellen S2-Leitlinie
ist für Patientinnen nach einer Chemotherapie mit Paclitaxel und Carboplatin
und Progression bzw. Rezidiv innerhalb von sechs Monaten die Gabe von
Topotecan oder pegyliertem liposomalem Doxorubicin oder Gemcitabin die
Therapie der Wahl (AGO 2010). Mittlerweile liegen mehrere unabhängige
klinische Untersuchungen zum wöchentlichen Therapieregime mit Topotecan beim
rezidivierten Ovarialkarzinom vor. Durch den Behandlungsarm A (Topotecan 4,0
mg/m², jeweils an den Tagen 1, 8 und 15 als 30-minütige i.v. Infusion alle 28
Tage) und Behandlungsarm B (Topotecan 1,25 mg/m²/Tag, Tag 1-5 als 30-minütige
i.v. Infusion alle 21 Tage wiederholt) konnte am erzielten primärer
Zielparameter, sowie sekundärer Outcome- Parameter folgende Ergebnisse
formulieren: \- Beide Therapieregime zeigten eine klinische Wirksamkeit. \- Es
gibt einen Trend zu einem besseren Ansprechen im 5-Tage-Regime. \- Das Gesamt-
und das progressionsfreie Überleben unterschieden sich nicht signifikant in
beiden Therapiearmen. \- Das 5-Tage Schema ist mit einer höheren
hämatologischen Toxizität assoziiert und erfordert ein höheres Maß an
Überwachung und supportiver Therapie. Topotecan ist eine effektive und gut
verträgliche Behandlungsoption beim Ovarialkarzinomrezidiv. Auf der Suche nach
dem optimalen Behandlungsregime mit guter Verträglichkeit und akzeptablem
Nebenwirkungsprofil bei erhaltener Wirksamkeit, können wir schlussfolgern,
dass wöchentlich verabreichtes Topotecan aktiv ist bei platin-resistentem
Ovarialkarzinomrezidiv und assoziiert mit einem geringeren Risiko für
hämatologische Nebenwirkungen, die normalerweise eine supportive Behandlung
nötig machen. Unsere Ergebnisse erlauben es, Frauen mit platinresistentem,
rezidivierenden Ovarialkarzinom evidence-based zu beraten unter Einbeziehung
der individuellen Behandlungs-Präferenzen und können helfen, die verfügbaren
Therapieoptionen zu erweitern in diesem schwierigen klinischen Setting. Die
Patientinnen können verlässlich darüber informiert wurden, dass beide
Therapiemodalitäten mit einem vergleichbaren Überlebenswahrscheinlichkeit
assoziiert sind. Fall die Tumorkontrolle das primäre Ziel der Behandlung ist,
könnte die 5-Tages-Applikation des Topotecan bevorzugt werden. Bei Bevorzugung
eines günstigeren Toxizitätsprofils zusammen mit einer angenehmeren
Applikationsweise mit weniger Praxis- oder Klinikbesuchen wäre die
wöchentliche Therapie Behandlungsschema der Wahl.
de
dc.description.abstract
Ovarian cancer lies fifth in the frequency of malign tumor diseases. Among
gynecological tumors it takes first place in the relative mortality statistics
due to its poor prognosis. Despite progress in surgical techniques as well as
improved response rates of first-line-therapy with paclitaxel and
carboplatinum of about 75%, in approx. 65% of patients with FIGO stage III and
IV a relapse or tumor progression resulting in death cannot be prevented.
Therefore chemotherapy is playing a key role regarding tumor control and
maintaining resp. improvement of quality of life. In the last years the range
of therapeutic options in relapse therapy could be decisively extended by the
increase of knowledge from multicenter studies: topotecan, pegylated liposomal
doxorubicin as well as paclitaxel (in not with taxans pretreated patients) are
recommendable as monotherapy in platinum refractory tumor relapse according to
the guidelines 2008. The therapy results for the collective of patients with
platinum-resistant ovarian cancer are all in all unsatisfactory. According to
the current S2 guideline, for patients after chemotherapy with paclitaxel and
carboplatinum and progression resp. relapse within six months the
administration of topotecan or pegylated liposomal doxorubicin or gemcitabine
is the therapy of choice (AGO 2010). In the meantime several independent
clinical trials on the weekly therapy regimes with topotecan in relapsed
ovarian cancer are available. Through treatment arm A (topotecan 4.0 mg/m²,
respectively on days 1, 8 and 15 as 30-minute intravenous infusion every 28
days) and treatment arm B (topotecan 1.25 mg/m²/day, day 1-5, as 30-minute
intravenous infusion repeated every 21 days) following results could be framed
at the achieved primary target parameter as well as secondary outcome
parameter: \- Both therapy regimes showed a clinical efficiency. \- There is a
trend to a better response in the 5-day-regime. \- The overall and
progression-free survival do not significantly differ in both therapy arms. \-
The 5-day schedule is associated with a higher hematological toxicity and
requires a higher degree of monitoring and supportive therapy. Topotecan is an
effective and well-tolerated treatment option in relapsed ovarian cancer. In
search of the optimal treatment regime with good tolerance and acceptable side
effect profile, we can conclude that weekly administered topotecan is active
in platinum-resistant relapsed ovarian cancer and associated with a lower risk
of hematological side effects which usually involve a supportive treatment.
Our results allow to counsel evidence-based women with platinum-resistant
relapsed ovarian cancer taking into account the individual treatment
preferences and can help extend the available therapy options in this
difficult clinical setting. Patients can reliably be informed that both
therapy modalities are associated with a similar probability of surviving. If
tumor control is the primary goal of treatment, the 5-day-application of
topotecan could be favoured. In case of preference of a more favourable
toxicity profile coupled with a more pleasant administration mode with less
office or clinic visits, the weekly therapy would be the treatment schedule of
choice.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarial cancer
dc.subject
platinresistant
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Randomisierte Phase II Studie zum Vergleich einer wöchentlichen Topotecan- mit
der Topotecanapplikation an fünf aufeinander folgenden Tagen bei Patientinnen
mit platinresistentem rezidvierten epithelialen Ovarial- und
Peritonealkarzinom
dc.contributor.contact
fakher.ismaeel@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Sehouli
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Schumacher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. Friedmann
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038556-0
dc.title.translated
Randomized phase II study on comparison of a weekly topotecan administration
with the topotecan administration on five consecutive days in patients with
platinum resistant relapsed epithelial ovarian and peritoneal cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038556
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011765
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access