Zielsetzung: Das Gallenblasenkarzinom zählt mit einer Inzidenz von 0,8 - 1,2 % aller cholecystektomierten Patienten zu den seltenen malignen Tumoren. Aufgrund der spät auftretenden Symptomatik liegt häufig bei Diagnosestellung ein fortgeschrittenes Tumorleiden vor. Ziel der vorliegenden retrospektiven Analyse des Krankengutes der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Moabit aus den Jahren Juni 1990 Mai 2000 ist es, anhand des großen Patientengutes von über 6.000 Cholecystektomien zu beschreiben, wie Patienten mit der Diagnose Gallenblasenkarzinom als Zufallsbefund behandelt wurden und wie ihre Überlebenszeit war. Patienten und Methoden: Von Juni 1990 Mai 2000 wurden im Krankenhaus Moabit Berlin 6653 Patienten mit vollständig dokumentiertem Verlauf mit symptomatischer Cholecystolithiasis operativ behandelt, 97 % laparoskopisch. Bei insgesamt 42 Patienten (0,6 %) fand sich ein Gallenblasenkarzinom. Der poststationäre Verlauf dieser Patienten wurde anhand erfragter Daten der weiterbehandelnden Ärzte evaluiert. Resultate: Von den 42 Patienten mit Gallenblasenkarzinom waren 37 weiblich und 5 männlich. Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre. In 16 Fällen (39 %) bestand präoperativ ein Verdacht auf mögliche Malignität. Während im Tumorstadium Tis und T1 die laparoskopische Cholecystektomie als kurativer Eingriff angesehen wurde, fand im Tumorstadium T2 und T3 eine radikale Nachresektion mit den Lebersegmenten 4b und 5 sowie eine Lymphadenektomie entlang des Ligamentum hepatoduodenale statt. Die durchschnittliche Überlebenszeit aller 42 Patienten betrug in der vorliegenden Arbeit 447 Tage. Schlussfolgerung: Während im Tumorstadium Tis und T1 die laparoskopische Cholecystektomie als kurativer Eingriff angesehen werden kann, sollte im Tumorstadium T2 und T3 eine radikale Nachresektion mit den Lebersegmenten 4b und 5 sowie eine Lymphadenektomie entlang des Ligamentum hepatoduodenale stattfinden. Um eine sichere R0-Rektion zu gewährleisten, sollte auch der Zystikusstumpf nachreseziert werden. Ab dem Tumorstadium T3 ist auch bei ausgedehnter Nachresektion nicht mit einer Verbesserung der 5-Jahresüberlebenszeit zu rechnen.
Introduction: Gallbladdercarcinoma is rare and has an incidence of 0.8-1.2% in cholecystecomized patients. Symptoms occur late in the course of the disease; therefore advanced cancerous invasion is often encountered at the time of diagnosis. Goal of this retrospective analysis is to describe treatment and survival time after incidental diagnosis of gallbladder carcinoma in patients who underwent cholecystecomy at the Department of Surgery at Krankenhaus Moabit between 1990 and 2000. Patients and Methods: Between June 1990 and Mai 2000 6653 Patients underwent cholecystectomy for symptomatic cholecystolithiasis. 97 % were treated laparascopically, 3 % conventionally. All patient charts were fully documented. 42 patients (0.6%) were diagnosed with gallbladder carcinoma. Physicians, who were involved in postoperative care, were directly questioned and the data analyzed. Results: Of 42 patients with gallbladdercarcinoma 37 were female, 5 male. Average age was 69 years. In 16 cases (39%) there was a preoperative suspicion for malignancy. Laparascopic cholecystectomy was considered curative for tumorgrades Tis andT1. Patients with tumorgrades T2 and T3 underwent radical repeat resection of liversegments 4b and 5, as well as lymphadenectomy along the hepatoduodenal ligament. Average survival time of all 42 patients was 447 days. Conclusion: While laparasopic cholecystecomy can be considered curative for tumogrades Tis and T1, we recommend radical repeat resection of liversegments 4b and 5, as well as lymphadenctomy along the hepatoduodenal ligament for patients with tumorgrades T2 and T3. The cystic stump should also be re-resected to guarantee a clean R0-section. For tumogrades T3 and higher, 5 year survival rate could not be prolonged even with extensive re-resection.